Kurz und knapp
28. November 2023

Foto: UHH
Wirtschaftsinformatik: Internationales Kooperationsprojekt mit chilenischer Universität +++ Jupiter-Campus: Pop-up-Ausstellung zum Thema Kreislaufwirtschaft eröffnet +++ Vortragsreihe zur Gerechtigkeit ökologischer Politik +++ Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli und Prof. Dr. Kai Cornelius zu Richtern am Hanseatischen Oberlandesgericht ernannt +++ Radikalisierung und Extremismus in Deutschland: Interview mit Prof. Dr. Peter Wetzels über den Forschungsverbund MOTRA +++ Dark Tourism: Historikerin Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann im Podcast bei DLF-Nova +++ Leseförderung in der Grundschule: Pilotstudie zeigt Wirksamkeit von Tutoringprogramm +++ Von Klein Flottbek nach Angola – Wintervorträge im Botanischen Garten +++ Sechs Mitglieder der UHH in Akademie der Wissenschaften Hamburg gewählt +++ Körber-Forum: Prof. Dr. Judith Simon zu neuen Technologien in der Gedenk- und Erinnerungsarbeit +++ Lesung und Diskussion zum Thema Zeitgerechtigkeit am 7. Dezember 2023 +++ 10.11.23: Öffentliche Trauerfeier für UHH-Ehrensenatorin Prof. Dr. h. c. Hannelore Greve +++ Bildungskurs „klimafit“: Projekt mit UHH-Beteiligung erhält UNESCO-Auszeichnung +++ Gedenkveranstaltungen im Grindelviertel zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht +++ Nachhaltigkeit an der UHH mitgestalten: Einladung zum Offenen Plenum 3.0 +++ Noch freie Plätze für EUGLOH-Ringvorlesung zu „Planetary Health“ +++
Wirtschaftsinformatik: Internationales Kooperationsprojekt mit chilenischer Universität
28. November. Prof. Dr. Stefan Voß von der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg und Prof. Javier M. Ross von der Fakultät für Industrial Engineering der Pontificia Universidad Católica de Valparaíso (Chile) waren mit ihren Teams bei der Ausschreibung „Concurso Fomento a la Vinculación Internacional para Instituciones de Investigación“ 2024 erfolgreich – einer Forschungsförderung der chilenischen Regierung. Bei dem Projekt soll es darum gehen, Netzwerke zwischen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen auf- und auszubauen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung interdisziplinärer Perspektiven. Im konkreten Projekt „Ports 5.0: The Next Revolution in Sustainable Transportation“ steht die Dekarbonisierung in den Seehäfen im Fokus, wobei die Ergebnisse aus der Wissenschaft direkt in der chilenischen Infrastruktur angewendet werden sollen. Im Rahmen der Forschungskooperation soll es zudem gemeinsame Konferenzen, Veröffentlichungen, Summer Schools und Transferprojekte geben. „Ports 5.0.“ entwickelt zudem das bestehende Netzwerk „Next Generation Digital Ports“ weiter, um die maritime Logistik für die Zukunft nachhaltig und digital effizient aufzustellen. Weitere Informationen auf der Webseite des Instituts für Wirtschaftsinformatik.
+++
Jupiter-Campus: Pop-up-Ausstellung zum Thema Kreislaufwirtschaft eröffnet
22. November. Hamburg widmet sich der Zukunft der Kreislaufwirtschaft: Nachdem Umweltsenator Jens Kerstan sie eröffnet hat, können sich jetzt alle Interessierte bei einer Ausstellung im Rahmen des Jupiter-Campus der Universität Hamburg über eine nachhaltige Wirtschaftsweise informieren. Im Jupiter-Haus (ehem. Karstadt Sport in der Mönckebergstraße) können neben der Ausstellung auch Podiumsdiskussionen, Workshops und Fachvorträge besucht werden. Hierbei wird unter anderem Hamburgs Ansatz zur Reduzierung von Elektroschrott beleuchtet.
Der „Pop-up Circular Hub“ im Herzen der Innenstadt ist in Kooperation mit der Universität Hamburg und der Umweltbehörde entstanden. Der Jupiter-Campus hat noch bis Ende Dezember 2023 geöffnet. Es handelt sich um einen temporären Campus für innovative und ko-kreative Lehr- und Forschungsformate zu lokal relevanten Nachhaltigkeitsthemen. Die Ausstellung zur Kreislaufwirtschaft sowie alle anderen Angebote sind kostenlos; weitere Informationen dazu finden sich auf den Seiten der Transferagentur der Universität Hamburg.
+++
Vortragsreihe zur Gerechtigkeit ökologischer Politik
22. November. „Just Ecologies“ heißt eine Vortragsreihe, die Prof. Dr. Eray Çaylı in diesem Wintersemester anbietet. Çaylı ist einer der Open-Topic-Professorinnen und Professoren, die von der Exzellenzuniversität Hamburg berufenen wurden, um die Profilinitiativen der Universität zu Potenzialbereichen weiterzuentwickeln. Eray Çaylı forscht und lehrt in der Profilinitiative „Gewalt- und Sicherheitsforschung“. In seiner Vortragsreihe geht um systemische Ungerechtigkeiten und die Kämpfe um Gerechtigkeit im Kontext ökologischer Politik. Die Vortragenden kommen von Universitäten aus Großbritannien, Spanien, Australien und Kanada. Die kostenfreien, ohne Anmeldung zugänglichen Vorträge (auf Englisch) finden in der Bundesstraße 53 statt.
+ + +
Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli und Prof. Dr. Kai Cornelius zu Richtern am Hanseatischen Oberlandesgericht ernannt
21. November. Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli, Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht, und Prof. Dr. Kai Cornelius, Professor für Strafrecht mit Internationalem Strafrecht, sind zu Richtern am Hanseatischen Oberlandesgericht (OLG) berufen worden. Sie erhielten am 20. November 2023 ihre Ernennungsurkunden. Nach Beschluss des Präsidiums des OLG werden sie mit einem Pensum von 1/10 im 2. Strafsenat (Kuhli) bzw. im 5. Strafsenat (Cornelius) wirken. Durch die zusätzliche Funktion wird unmittelbar der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis gefördert.
+++
Radikalisierung und Extremismus in Deutschland: Interview mit Prof. Dr. Peter Wetzels über den Forschungsverbund MOTRA
21. November. Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von Extremismus – damit befasst sich der Forschungsverbund MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung). Das Projekt wird seit Ende 2019 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesministerium des Inneren und für Heimat gefördert. Neben dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der UHH sind weitere acht Projektpartner aus fünf verschiedenen Orten in Deutschland beteiligt. Alle Projektpartner widmen sich in einem interdisziplinären Zugang der Erfassung und Erforschung von Radikalisierung und politischen Extremismen in Deutschland. Das MOTRA-Team an der UHH ist dabei für repräsentative Befragungen zuständig. Über die Ziele des Verbunds spricht Prof. Dr. Peter Wetzels in einem Interview für das Forschungsprojekt des Monats der Fakultät für Rechtswissenschaft.
+++
Dark Tourism: Historikerin Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann im Podcast bei DLF-Nova
20. November. Das ehemalige Stasi-Gefängnis, eine KZ-Gedenkstätte oder die Schlachtfelder von Verdun – Menschen besichtigen in ihrem Urlaub Orte des Leids, des Grauens und des Todes. Mit diesem Phänomen des Dark Tourism befasst sich die Historikerin und Professorin für Historische Bildungsforschung Dr. Sylvia Kesper-Biermann. Im Podcast von Deutschlandfunk Nova spricht sie darüber, was Menschen an Orte des Grauens zieht und welche gesellschaftliche Funktion Dark Tourism hat. Ihren Vortrag "Dark Tourism – Warum reisen wir zu historischen Orten des Schreckens?" hat sie am 18. Oktober 2023 im Rahmen der "Vorlesung für alle" der Universität Hamburg gehalten.
+++
Leseförderung in der Grundschule: Pilotstudie zeigt Wirksamkeit von Tutoringprogramm
20. November. Seit Jahren gibt es in nationalen wie internationalen Vergleichstests schlechte Noten für die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Eine Pilotevaluation durch ein Team um Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin und Dipl.-Soz. Thorsten Klinger von der Fakultät für Erziehungswissenschaft hat jetzt das Programm „Lesen mit dem Turbo-Team“ untersucht und Hinweise gefunden, dass es sich positiv auf die Lesefertigkeiten in der Grundschule auswirken könnte. Das Programm besteht aus einer Kombination von digitaler Plattform und Betreuung individueller Schülerinnen und Schüler durch Tutorinnen und Tutoren in Präsenz. Die Studie entstand im Rahmen eines Transferprojekts, das durch das „Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Praxispartner waren die „Tutoring for all guG“ und die Förderinitiative InSL e.V. in Hessen. Die Ergebnisse der Pilotstudie sollen demnächst im Rahmen einer größer angelegten Untersuchung überprüft werden.
+++
Von Klein Flottbek nach Angola – Wintervorträge im Botanischen Garten
20. November. Grüne Themen in der grauen Jahreszeit: Wenn im Winter die Führungen durch den Loki-Schmidt-Garten pausieren, wandert die Wissensvermittlung über botanische Themen in den Hörsaal. Für alle Interessierten – und ohne Anmeldung oder Eintritt – werden hier spannende Forschungsergebnisse vermittelt und Einblicke in aktuelle Themen gegeben. So nimmt Dr. Thea Lautenschläger, wissenschaftliche Leitung des Botanischen Gartens, beim nächsten Vortrag am 7. Dezember die Gäste mit nach Nord-Angola. Sie stellt traditionell genutzte Pflanzen in ihrem kulturellen Kontext vor, berichtet über die Bedrohung des Artenverlusts durch Abholzung und über Pläne für ein Schutzgebiet und einen Botanischen Garten. Das gesamte Programm mit allen Daten findet sich auf der Seite des Loki-Schmidt-Gartens/Botanischer Garten der Universität Hamburg.
+++
Sechs Mitglieder der UHH in Akademie der Wissenschaften Hamburg gewählt
14. November. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat acht neue Ordentliche Mitglieder gewählt, sechs davon kommen von der Universität Hamburg: Prof. Dr. Marylyn M. Addo (Innere Medizin, Infektiologie), Prof. Dr. Ileana Hanganu-Opatz, (Entwicklungsneurophysiologie), Prof. Dr. Konrad Hirschler (Islamwissenschaft), Prof. Dr. Oliver Huck (Historische Musikwissenschaft), Prof. Dr. Benedikt Löwe (Mathematische Logik und Interdisziplinäre Anwendungen der Logik) und Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy (Finnougristik/Uralistik).
Die Akademie der Wissenschaften hat das Ziel, Fächer und Institutionen übergreifende Forschung zu intensivieren und die Sichtbarkeit der Wissenschaftsregion Norddeutschland zu stärken. Sie ist in interdisziplinären Arbeitsgruppen organisiert. Entsprechend wählt die Mitgliederversammlung ihre neuen Mitglieder aufgrund von herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und deren Expertise. Die neuen Mitglieder werden bei der Öffentlichen Jahresfeier der Akademie am 17. November 2023 in Hamburg offiziell begrüßt.
+++
Körber-Forum: Prof. Dr. Judith Simon zu neuen Technologien in der Gedenk- und Erinnerungsarbeit
13. November. Am 9. November wurde den Opfern der Reichspogromnacht und des Nationalsozialismus gedacht. Nach 85 Jahren gibt es immer weniger Menschen, die damals dabei waren und noch von ihren Erlebnissen erzählen können. Um ihre Erinnerungen lebendig zu halten, werden neue Technologien entwickelt, um Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Shoah in 3D-Interviews auch nach ihrem Tod sprechen zu lassen. Bei einer Veranstaltung des Körber-Forums wurden Prototypen dieser Technik vorgestellt. Vor Ort diskutierten Sylvia Asmus vom Deutschen Exilarchiv und Prof. Dr. Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie am Fachbereich Informatik der Uni Hamburg, die Bedeutung und die Grenzen dieser neuen Entwicklungen. Die Diskussion ist online in der Mediathek des Körber-Forums abrufbar.
+++
Lesung und Diskussion zum Thema Zeitgerechtigkeit am 7. Dezember 2023
10. November. Wie sieht eine Welt aus, in der Zeit gerecht verteilt ist? Darüber hat Teresa Bücker in ihrem Sachbuch „Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“ geschrieben. Am Donnerstag, den 7. Dezember, liest sie um 16 Uhr aus ihrem Buch und diskutiert im Anschluss mit den Teilnehmenden darüber, wie mehr Gleichberechtigung gelingen kann. Die Veranstaltung im Zentrum Gender & Diversity ist eine Kooperation des Career & Qualification Centers, des Bereichs Diversity & Gleichstellung des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“ und der Stabsstelle Gleichstellung der Uni Hamburg. Die Anmeldung ist über UHH Join möglich. Mehr Infos auf der Seite der Gleichstellung.
+++
10.11.23: Öffentliche Trauerfeier für UHH-Ehrensenatorin Prof. Dr. h. c. Hannelore Greve
9. November. Am Freitag, den 10. November 2023, findet in der Hauptkirche St. Michaelis (Englische Planke 1a, 20459 Hamburg) die Trauerfeier für Prof. Dr. h. c. Hannelore Greve statt. Die am 16. Oktober im Alter von 96 Jahren verstorbene Unternehmerin und Mäzenin war der Universität Hamburg über Jahrzehnte eng verbunden und setzte sich intensiv für die Wissenschaft in der Hansestadt ein. Zu der Trauerfeier, die um 12 Uhr beginnt, sind neben Gästen aus Politik, Kultur und Gesellschaft auch die Hamburger Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Die Universität wird durch Kanzler Dr. Martin Hecht vertreten. Die Trauerreden halten Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, und die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Carola Veit. Den kirchlichen Teil der Trauerfeier leitet der Hauptpastor der St. Michaelis Kirche, Alexander Röder.
+++
Bildungskurs „klimafit“: Projekt mit UHH-Beteiligung erhält UNESCO-Auszeichnung
9. November. Der Kurs „klimafit“, der an zahlreichen Volkshochschulen angeboten wird, soll Bürgerinnen und Bürger aktiv auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten und sie zu Multiplikatorinnen bzw. Multiplikatoren für den kommunalen Klimaschutz weiterbilden. Das bundesweite Angebot hat nun die renommierte „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission erhalten. Entwickelt wurde „klimafit“ vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderung und Mensch (REKLIM). Ein Team um Prof. Dr. Beate M.W. Ratter und Dr. Martin Döring vom Fachbereich Erdsystemwissenschaften begleitet das Angebot. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die am Klimaexzellenzcluster CLICCS der Uni Hamburg forschen, wollen vor allem herausfinden, warum das Wissen über den Klimawandel nicht zu einem klimafreundlichen Verhalten führt. Die Ergebnisse fließen anschließend in den Kurs ein, um diesen entsprechend anzupassen und die Inhalte zu optimieren. An „klimafit“ haben inzwischen mehr als 3.500 Menschen teilgenommen.
+++
Gedenkveranstaltungen im Grindelviertel zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht
8. November. Das Grindelviertel leuchtet – gegen das Vergessen der Opfer der Reichspogromnacht 1938. Am 9. November 1938 wurden in Deutschland und Österreich Synagogen sowie jüdische Geschäfte und Wohnhäuser zerstört. Jüdinnen und Juden wurden auch in Hamburg bedroht, gedemütigt, verletzt und in Konzentrationslager verschleppt. Am Donnerstag, 9. November 2023, erinnert um 14.30 Uhr auf dem Joseph-Carlebach-Platz (Grindelhof 25) eine Mahnwache an sie – organisiert von der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Hamburg“, der Jüdischen Gemeinde Hamburg und der Universität Hamburg.
Im Anschluss findet am Platz der ehemaligen Bornplatzsynagoge, die während des Pogroms geplündert, geschändet und beschädigt wurde, ab 16.30 Uhr eine Gedenkveranstaltung der Jüdischen Gemeinde statt. Teilnehmen werden unter anderem Hamburgs Oberbürgermeister Dr. Peter Tschentscher, UHH-Vizepräsidentin Prof. Dr. Jetta Frost und Landesrabbiner Shlomo Bistritzky. Abgeschlossen wird das Programm mit einer Diskussion im Hörsaal der Sozialökonomie (19.30 Uhr, Von-Melle-Park 9), die vom Auschwitz-Komitee und dem Fachschaftsrat der Sozialökonomie der Universität Hamburg veranstaltet wird. Es wird um die Frage gehen, wie angemessene Erinnerungskultur und neuen Formen der Erinnerung heute und in der Zukunft aussehen können. Alle Mitglieder der Universität sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen. Mit Anbruch der Dunkelheit werden zudem die Anwohnerinnen und Anwohner zum Gedenken an die zwischen 1933 und 1945 ermordeten jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner des Grindelviertels Kerzen an den Stolpersteinen aufstellen.
+++
Nachhaltigkeit an der UHH mitgestalten: Einladung zum Offenen Plenum 3.0
6. November. Nachhaltigkeit geht alle an – und wird an der Universität Hamburg groß geschrieben. Daher lädt das Sustainability Office alle Studierenden und Beschäftigten bereits zum dritten Offenen Plenum Nachhaltigkeit ein. Am Montag, 13. November, von 15 bis 17:00 Uhr blickt das Sustainability Office im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek auf die Arbeit seit der Gründung im Dezember 2022 zurück, stellt den aktuellen Klimaschutzbericht der UHH vor und gibt Ausblicke auf künftige Projekte. Danach präsentieren das Green Office und die im Januar gegründeten Arbeitsgruppen ihre bisherigen Nachhaltigkeits-Aktivitäten und Ergebnisse. Außerdem werden drei herausragende Ideen rund um die Nachhaltigkeit an der UHH mit Preisgeldern von 200, 500 und 1000 Euro ausgezeichnet. Wer eine Idee hat, wie die UHH nachhaltiger werden kann, sendet diese bis zum 09.11.2023 an sustainability@uni-hamburg.de mit dem Betreff „Nachhaltigkeitspreis“. Das gesamte Programm und die Möglichkeit zur erforderlichen Anmeldung finden sich auf den Seiten des Sustainability Office. Wer nicht live dabei sein kann: Die Veranstaltung wird zusätzlich live gestreamt.
+++
Noch freie Plätze für EUGLOH-Ringvorlesung zu „Planetary Health“
6. November. Die Universität Hamburg bietet in Zusammenarbeit mit dem EUGLOH-Netzwerk (European University Alliance for Global Health) eine Vorlesungsreihe zum Konzept „Planetary Health“ an. Ziel der Ringvorlesung ist es, Studierenden aller Fachrichtungen eine leicht verständliche Einführung in das Konzept und seine Bedeutung für die Zukunft der globalen Gesundheit zu geben. Das Planetary-Health-Konzept erkennt die Verflechtung von menschlicher, tierischer und ökologischer Gesundheit und die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung dieser drei Bereiche an. Jede Vorlesung wird von einer Forscherin oder einem Forscher einer der teilnehmenden Universitäten geleitet. Die Vorlesungen sind so konzipiert, dass sie Studierende aller Fachrichtungen ansprechen, nicht nur diejenigen, die gesundheitsbezogene Fächer studieren. Die Vorlesungsreihe wird auch ein Eckpfeiler des neuen interdisziplinären Nachhaltigkeitszertifikats sein, das die UHH im Herbst 2023 einführt. Für die am 1. November gestartet Reihe gibt es noch freie Plätze, auch für externe Gaststudierende. Anmeldung unter sustainability-certificate@uni-hamburg.de (bitte mit Betreff „Planetary Health registration“).
+++