Kurz und knapp
25. Mai 2023

Foto: UHH
+++ Konzerte im Botanischen Garten +++ Werner-von-Melle-Preis 2023 +++ Exzellenzcluster CLICCS in New York +++ Prof. Dr. Francesca Calegari ist neue CUI-Sprecherin +++ Im Mai vor 90. Jahren: Zahlreiche Aktionen zum Gedenken an die Bücherverbrennungen 1933 +++ Offen für alle UHH-Forschenden: Neuer Open-Access-Fonds von Uni Hamburg und SUB +++ Prof. Dr. Frank Steinicke auf Europas größtem Event für digitales Marketing +++ Große Stammzell-Typisierungsaktion vor dem Audimax am 22. Mai +++
Konzerte im Botanischen Garten
25. Mai. Das Wetter wird schöner, das lange Pfingstwochenende lädt in die Natur – wie wäre es da auch für alle Kulturinteressierten mit einem abendlichen Ausflug in den Botanischen Garten der Universität Hamburg? Spannend wird es etwa bei Vortrag & Klanginstallation „Biotremologie trifft Klangkunst“ am 28.05. ab 18 Uhr im Loki Schmidt Haus und anschließend im Bambusbereich des Botanischen Gartens. Oder klassisch am 1.6. um 19 Uhr beim Klavierabend mit Levi Schechtmann und Jiaming Li im Gewächshaus beim Café Schmidtchens Palme. Das komplette Programm aller Veranstaltungen ist auf den Seiten des Botanischen Gartens zu finden.
+++
Werner-von-Melle-Preis 2023
25. Mai. Die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung vergibt in Zusammenarbeit mit der Edmund Siemers Stiftung für das Jahr 2023 den Werner-von-Melle-Preis. Er ist für Personen bestimmt, die – im Sinne des Stiftungszwecks, die Wissenschaften und deren Pflege und Verbreitung in Hamburg zu fördern – an der Universität Hamburg eine Dissertation aus dem Themenfeld „Twin-Transformation – Nachhaltigkeit und Digitalisierung“ verfasst haben. Die Arbeit muss in den Jahren 2021, 2022 oder 2023 publiziert bzw. eingereicht und bewertet worden sein. Die Bewerberinnen bzw. Bewerber sollen zu diesem Zeitpunkt nicht älter als 30 Jahre gewesen sein. Selbstbewerbung ist erwünscht. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Weitere Informationen gibt es in der Ausschreibung (PDF) auf den Seiten der Stiftung.
+++
Exzellenzcluster CLICCS in New York
22. Mai. Die Ergebnisse des kürzlich vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS der Universität Hamburg veröffentlichten „Hamburg Climate Futures Outlook 2023“ standen im Mittelpunkt einer Diskussionsveranstaltung, die am 16. Mai im Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus New York stattfand. Prof. Dr. Anita Engels, Dr. Andrés López Rivera und Dr. Jan Wilkens vom Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS) an der Universität Hamburg diskutierten mit Johanna Lovecchio von der Columbia University und Samira Siddique vom Climate Museum New York. Die Veranstaltung wurde vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus in New York und der Universität Hamburg gemeinsam initiiert.
+++
Francesca Calegari ist neue CUI-Sprecherin
16. Mai. Prof. Dr. Franscesca Calegari ist neue Sprecherin des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“. Gemeinsam mit Prof. Dr. Henry Chapman und Prof. Dr. Klaus Sengstock wird sie den Cluster nach außen präsentieren und die weitere Strategie mit vorbereiten. Die Professorin am Fachbereich Physik und leitende Wissenschaftlerin bei DESY war im Exzellenzcluster bereits für den Bereich Gleichstellung und Diversität verantwortlich. Sie wird diesen zunächst auch weiter betreuen. Der bisherige Sprecher, Prof. Dr. Horst Weller, ist in den Ruhestand gegangen. Mehr Informationen auf den Seiten des Exzellenzclusters CUI.
+++
Im Mai vor 90. Jahren: Zahlreiche Aktionen zum Gedenken an die Bücherverbrennungen 1933
8. Mai. Im Mai 1933 fanden unter dem nationalsozialistischen Regime überall in Deutschland Bücherverbrennungen statt – auch in Hamburg. Hier wurden am 15. Mai an verschiedenen Orten Werke sogenannter „undeutscher“ Schriftstellerinnen und Schriftsteller verbrannt. Zum Gedenken an diese Zerstörung finden in den kommenden Wochen zahlreiche Aktionen statt. Los geht es am 10. Mai (11–18 Uhr) auf dem Platz der Bücherverbrennung am Kaiser-Friedrich-Ufer/Ecke Heymannstraße mit der Veranstaltung „Verboten – verbrannt – vergessen? – Marathonlesung aus verbrannten Büchern“. Sie ist der Auftakt für das Festival „Hamburg liest verbrannte Bücher“, das bis zum 10. Juni geht und auch rund um den Campus Von-Melle-Park der Universität stattfindet – etwa zum Jahrestag der Bücherverbrennung am 15. Mai mit „Nie wieder! – Offene Gedenklesung aus verbrannten Büchern“ vor der Staats- und Universitätsbibliothek (13–17 Uhr). Ein weiteres Angebot organisieren zahlreiche Fachschaftsräte der Universität: „Aus dem humanistischen Erbe lernen! – Aktionstag mit Lesungen aus verbrannten Büchern“ am 23. Mai (13–17 Uhr). Alle Universitätsmitglieder sind herzlich eingeladen, an den Lesungen und Aktionen mitzumachen und vor allem mitzulesen.
+++
Offen für alle UHH-Forschenden: Neuer Open-Access-Fonds von Uni Hamburg und SUB
4. Mai. Gemeinsam mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) hat die Universität Hamburg (UHH) einen Fonds zur Förderung von Open-Access-Publikationen eingerichtet. Aus dem UHH-Open-Access-Fonds, kurz UHH-OAF, können fortan die anfallenden Open-Access-Publikationskosten bezahlt werden. Dazu ist der Fonds zunächst jährlich mit 300.000 Euro ausgestattet. Gefördert werden damit die anfallenden „Processing Charges“ für Zeitschriftenartikel und Bücher von Mitgliedern der UHH, die den Förderkriterien des UHH-OAF entsprechen. Die geförderten Publikationen werden dabei automatisch im Forschungsinformationssystem der UHH erfasst, auf Webseiten der UHH veröffentlicht und auch in die Langzeitarchivierung der SUB übernommen. Mit dem UHH-OAF soll der Anteil der Open-Access-Publikationen an der UHH weiter erhöht werden – insbesondere in Bereichen, die bisher nicht von den an der UHH und der SUB vorhandenen DEAL- und Rabattverträgen oder einer Drittmittelförderung profitieren konnten. Alle Informationen finden Sie auf den Seiten des UHH-OAF.
+++
Prof. Dr. Frank Steinicke auf Europas größtem Event für digitales Marketing
3. Mai. Am 9. und 10. Mai 2023 findet in Hamburg das „OMR Festival“ statt – die größte Veranstaltung zu den Themen Digitalwirtschaft, Medien und Marketing in Europa. Am Dienstag, 9. Mai, wird Prof. Dr. Frank Steinicke zwei Veranstaltungen moderieren, die von der Stadt Hamburg sowie den Förderinitiativen nextReality.Hamburg und nextMedia.Hamburg präsentiert werden. Die Themenreihe beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Metaverse – also unter anderem immersiven Technologien, die es Menschen ermöglichen in virtuelle Realitäten (VR) einzutauchen. Konkret geht es darum, wie man VR für Unternehmen nutzen kann und wie die Zukunft des Metaverse aussieht. Steinicke ist Professor für Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg und forscht dazu, wie die menschliche Wahrnehmung funktioniert und wie virtuelle Erfahrungen möglichst realistisch gestaltet werden können. Zum „OMR Festival“ werden mehr als 70.000 Besucherinnen und Besucher in den Hamburger Messehallen erwartet. Rund 800 Speakerinnen und Speaker werden auf den Bühnen vortragen und diskutieren.
+++
Große Stammzell-Typisierungsaktion vor dem Audimax am 22. Mai
2. Mai. In Deutschland erkranken jährlich etwa 12.000 Menschen an Leukämie. Für diese Menschen ist einen Stammzellspende oft die letzte Chance auf Rettung. Am Montag, 22. Mai, findet von 10–16 Uhr vor dem Audimax eine Stammzell-Typisierungsaktion an. Sie wird durchgeführt im Rahmen von „Uni hilft“, einer Aktion der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd). Die Typisierung ist nur einmal erforderlich und bedarf keiner besonderen Vorbereitung. Mit dem Abstrich der Mundschleimhaut kann festgestellt werden, wer als Spenderin oder Spender infrage kommt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Mehr Informationen auf den Seiten des bvmd.
+++