Übersicht der Förder- und Austauschprogramme
Die Universität Hamburg stellt umfangreiche Förderoptionen für Aktivitäten, Mobilitäten und Projekte mit internationalen Partnern zur Verfügung. Eine Aufstellung unserer Fördermöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite.
Über die Auswahlfunktion können Sie nach Zielgruppe, Art der Förderung und Region suchen.
Neben ganzjährig geöffneten Ausschreibungen, veröffentlicht die Universität Hamburg jährlich wiederkehrende, kompetitive Calls über das Jahr verteilt.
Aktuelle Ausschreibungen:
- Das Internationale Partnership Funding ist aktuell geöffnet. Für weitere Fragen sprechen Sie gern Ihrer Kontaktperson Ihrer Fakultät des International Offices an.
Titel | Ich arbeite in | Ich bin | Ich suche Förderung für | Region | Turnus | Img | Text |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2nd Chile-Germany Academic Forum Die im Jahr 2023 gegründete Initiative stärkt bestehende Verbindungen und knüpft neue Kooperationen zwischen chilenischen und deutschen Universitäten. Ziel des Forums ist die gemeinsame Bewältigung der Herausforderungen, die sich aus der Bedrohung des Klimwandels in einer zunehmend multipolaren Welt ergeben. Das nächste Forum wird in Berlin vom 16. bis 18. Juni 2025 stattfinden und von der Technischen Universität Berlin ausgerichtet. |
Wissenschaft | Postdoc; Professor:in | Single Event | ||||
Im Rahmen der DAAD-Förderlinie "Ostpartnerschaften" können Wissenschaftler:innen und Promovierende der Partnerhochschulen und der UHH an der Universität Hamburg Fördermittel für Studien- und Forschungsaufenthalte beantragen. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Sonstiges | Europa | jährlich | ||
Finanzielle Förderung für Lehre an einer europäischen Partnerhochschule. Ziele einer Erasmus-Kurzzeitdozentur sind die Internationalisierung von Studium und Lehre an der Universität Hamburg und der europäischen Gasthochschule sowie die Stärkung interinstitutioneller Partnerschaften und Netzwerke. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Lehre | Europa | laufend | ||
Erasmus+ Sprachreisen für Mitarbeitende in der Wissenschaft Finanzielle Förderung von Englischkursen im europäischen Ausland. Ziele sind u.a. die Verbesserung und der Ausbau englischsprachiger Lehre an der Universität Hamburg. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Sonstiges | Europa | jährlich | ||
Erasmus+ für Mitarbeitende (TVPR) Finanzielle Förderung einer Fort- und Weiterbildung an einer europäischen Partnerhochschule. Ziele sind u.a. die internationale Vernetzung und der fachliche Austausch mit Kolleg:innen anderer europäischer Hochschulen, die Stärkung interkultureller Kompetenzen sowie der Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen. |
Verwaltung | TVPR | Sonstiges | Europa | laufend; jährlich | ||
Die Universität Hamburg und die Universität Groningen unterstützen gemeinsam Kooperationsinitiativen, die zu drittmittelfinanzierter Forschung, groß angelegten Kooperationen, gemeinsam verfassten Veröffentlichungen sowie gemeinsamen Lehrtätigkeiten auf fortgeschrittenem Niveau (Master- oder Promovierendenausbildung) führen sollen. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Forschung | Europa | jährlich | ||
Die Universität Hamburg und die Universität Leeds unterstützen gemeinsam neue und erfolgsversprechende Kooperationsinitiativen mit Fördergeldern. Ziel ist es, extern finanzierte Forschung, größere Kooperationen, gemeinsam verfasste Publikationen und gemeinsame Lehrtätigkeiten auf fortgeschrittenem Niveau (Master- oder Promotionsebene) zu fördern. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Forschung | Europa | |||
Hamburg Programme for Scholars at Risk – Wissenschaftsbrücke für die Ukraine Hamburg Programme for Scholars at Risk Die Universität Hamburg möchte vom Krieg in der Ukraine betroffene Forschende bei der Fortführung ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützen. Hierbei geht es um die wissenschaftliche Zusammenarbeit, Vernetzung, aber auch um die Übernahme von persönlicher Verantwortung und kollegiale Unterstützung im Wissenschaftsbereich für Forschende, die unter Verfolgung und Unterdrückung leiden. |
Wissenschaft | Postdoc; Professor:in | Forschung | Europa | |||
Finanzierung zur Erleichterung neuer und laufender Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Verwaltung, vor allem mit den internationalen strategischen und potenziellen Partneruniversitäten der UHH. |
Wissenschaft; Verwaltung | Promovierende; Postdoc; Professor:in; TVPR | Forschung; Lehre; Sonstiges; Veranstaltung | regionsunabhängig | |||
International Partnership Funding (IPF) Die IPF-Ausschreibung zielt darauf ab, die Anbahnung und Fortführung von Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung zu unterstützen, vor allem mit den internationalen strategischen und potenziellen Partnern der UHH, um langfristige und nachhaltige Partnerschaften zu fördern. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar. |
Wissenschaft; Verwaltung | Promovierende; Postdoc; Professor:in; TVPR | Forschung; Lehre; Sonstiges; Veranstaltung | regionsunabhängig | |||
Internationale Lehr- und Lernformate Im Rahmen der Förderlinie "Internationale Lehr- und Lernformate (ILLF)" unterstützt die Abteilung Internationales international ausgerichtete Lehr- und Lernformate, die in Zusammenarbeit mit strategischen Partnerhochschulen sowie den Potenzialpartnern durchgeführt werden. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Lehre | Afrika; Asien; Australien/Ozeanien; Europa; Lateinamerika; Nordamerika | halbjährlich | ||
Hamburg - Northwestern: Seed Funding Die Northwestern University (NU) und die Universität Hamburg (UHH) bieten gemeinsam eine Anschubfinanzierung für Kooperationsprojekte an, die das Potenzial haben, zu extern finanzierter Forschung, größeren Kooperationen, gemeinsam verfassten Veröffentlichungen und/oder gemeinsamen Lehrtätigkeiten auf Bachelor-, Master- oder Promotionsebene zu führen. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Forschung; Lehre | Nordamerika | |||
Die Universität Hamburg und die Universität Lund unterstützen gemeinsam Kooperationsinitiativen, die zu drittmittelfinanzierter Forschung, groß angelegten Kooperationen, gemeinsam verfassten Veröffentlichungen sowie gemeinsamen Lehrtätigkeiten auf fortgeschrittenem Niveau (Master- oder Promovierendenausbildung) führen sollen. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Forschung | Europa | jährlich | ||
Finanzielle Förderung zur Förderung neuer sowie bereits bestehender Kooperationen. An den Projekten müssen mindestens Partner aus zwei der drei Universitäten beteiligt sein, idealerweise sind alle drei Universitäten involviert. Die Projektvorschläge sollten im Einklang mit der jeweiligen Hochschulstrategie stehen und zur Nachhaltigkeit der Partnerschaft beitragen. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Forschung; Lehre | Asien; Australien/Ozeanien | jährlich | ||
Next Generation Partnerships: Thematische Netzwerke Mit dieser Förderlinie aus Mitteln der Exzellenzstrategie sollen Wissenschaftler:innen der Universität Hamburg beim Ausbau und der Weiterentwicklung nachhaltiger, multilateraler, forschungsorientierter Netzwerke unterstützt werden, wobei mindestens eine strategische sowie eine weitere internationale Partnerhochschule beteiligt sein müssen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Etablierung nachhaltiger Partnerschaften durch den Aufbau groß angelegter, drittmittelfinanzierter internationaler Forschungsprojekte sowie auf der Förderung von Promovierenden und Nachwuchswissenschaftler:innen. |
Wissenschaft; Verwaltung | Promovierende; Postdoc; Professor:in; TVPR | Veranstaltung | Afrika; Asien; Australien/Ozeanien; Europa; Lateinamerika; Nordamerika | jährlich | ||
Verwaltung | TVPR | Sonstiges | Afrika; Australien/Ozeanien; Nordamerika | jährlich | |||
Im Rahmen des universitätsweiten Austauschprogramms zwischen dem Institute of European Studies der UC Berkeley (IES) und der Universität Hamburg können Promovierende bzw. fortgeschrittene Masterstudierende für ein bis drei Monate an der Partnerhochschule zu besonderen Konditionen forschen. Die Online-Bewerbung erfolgt zur Frist 30. November im Rahmen des Zentralaustauschprogramms der Universität Hamburg. |
Wissenschaft | Promovierende | Forschung | Nordamerika | jährlich |