Übersicht der Förder- und Austauschprogramme
Titel | Ich arbeite in | Ich bin | Ich suche Förderung für | Region | Turnus | Img | Text |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internationale Projektförderung Finanzielle Förderung von Aktivitäten mit internationalem Bezug, die sich positiv auf Forschung, Lehre und Lernen oder Community Outreach/Transfer an der Universität Hamburg auswirken. |
Wissenschaft; Verwaltung |
Promovierende; Postdoc; Professor:in; TVPR |
Forschung; Lehre; Veranstaltung; Sonstiges | regionsunabhängig | laufend | ||
Im Rahmen der DAAD-Förderlinie "Ostpartnerschaften" können Wissenschaftler:innen und Promovierende der Partnerhochschulen und der UHH an der Universität Hamburg Fördermittel für Studien- und Forschungsaufenthalte beantragen. |
Wissenschaft; Verwaltung | Promovierende; Postdoc; Professor:in; TVPR | Sonstiges | Europa | jährlich | ![]() |
|
Finanzielle Förderung für Lehrende an einer europäischen Partnerhochschule. Ziele einer Erasmus-Kurzzeitdozentur sind die Internationalisierung von Studium und Lehre an der Universität Hamburg und der europäischen Gasthochschule sowie die Stärkung interinstitutioneller Partnerschaften und Netzwerke. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Lehre | Europa; Asien | laufend | ![]() |
|
Finanzielle Förderung einer Fort- und Weiterbildung für Beschäftigte der Universität Hamburg an einer europäischen Partnerhochschule. Ziele sind u.a. die internationale Vernetzung und der fachliche Austausch mit Kolleg:innen anderer europäischer Hochschulen, die Stärkung interkultureller Kompetenzen sowie der Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen. |
Wissenschaft; Verwaltung | Postdoc; Professor:in; TVPR | Sonstiges | Europa | laufend | ![]() |
|
Die Global Classroom Initiative, entwickelt von der Indiana University, ist ein virtuelles Mobilitätsprogramm, das internationales Lehren und Lernen fördert. Lehrende der Universität Hamburg können sich gemeinsam mit Kolleg:innen der Indiana University auf Fördermittel bewerben, wenn sie zwei komplementär zueinander liegende Kurse durch eine studentische Zusammenarbeit verknüpfen. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Lehre | Nordamerika | halbjährlich | ![]() |
|
Die Universität Hamburg und die Universität Groningen unterstützen gemeinsam Kooperationsinitiativen, die zu drittmittelfinanzierter Forschung, groß angelegten Kooperationen, gemeinsam verfassten Veröffentlichungen sowie gemeinsamen Lehrtätigkeiten auf fortgeschrittenem Niveau (Master- oder Promovierendenausbildung) führen sollen. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Forschung | Europa | jährlich | ![]() |
|
Hamburg Programme for Scholars at Risk – Wissenschaftsbrücke für die Ukraine Hamburg Programme for Scholars at Risk Die Universität Hamburg möchte vom Krieg in der Ukraine betroffene Forschende bei der Fortführung ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützen. Hierbei geht es um die wissenschaftliche Zusammenarbeit, Vernetzung, aber auch um die Übernahme von persönlicher Verantwortung und kollegiale Unterstützung im Wissenschaftsbereich für Forschende, die unter Verfolgung und Unterdrückung leiden. |
Wissenschaft | Postdoc; Professor:in | Forschung | Europa | |||
Finazielle Förderung aus Mitteln der Exzellenzstrategie von bis zu zweimonatigen Forschungsaufenthalten von Promovierenden der Universität Hamburg, deren Promotion in Bezug zu den Forschungsschwerpunkten, Potenzialbereichen oder Profilinitiativen der Universität Hamburg stehen und an einer strategischen Partnerhochschulen der Universität Hamburg oder anderen exzellenten Forschungseinrichtungen im Ausland durchgeführt werden. |
Wissenschaft | Promovierende | Forschung; Veranstaltung | regionsunabhängig | laufend | ||
Innovative Lehr- und Lernformate Im Rahmen der Förderlinie "Innovative Lehr- und Lernformate (ILLF)" unterstützt die Abteilung Internationales international ausgerichtete Lehr- und Lernformate, die in Zusammenarbeit mit strategischen Partnerhochschulen sowie den Potenzialpartnern durchgeführt werden. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Lehre | Afrika; Asien; Australien/Ozeanien; Europa; Lateinamerika; Nordamerika | halbjährlich | ![]() |
|
Internationale Lehr- & Lernformate @ home Ziel des aus Mitteln der Exzellenzstrategie geförderten Programms ILLF@home ist die dauerhafte Etablierung von virtuellen Lern- und Lehrformaten mit internationalen Partnern der Universität Hamburg (COIL-Ansatz: Collaborative Online International Learning). |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Lehre | Afrika; Asien; Australien/Ozeanien; Europa; Lateinamerika; Nordamerika | halbjährlich | ![]() |
|
Kyoto-Hamburg-Funding: General Program Fördermittel für Aktivitäten und Projekte mit der Universität Kyoto |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Forschung | Asien | laufend | ![]() |
|
Kyoto-Hamburg-Funding: ECR Program Fördermittel für Aktivitäten und Projekte mit der Universität Kyoto mit einem Schwerpunkt auf Nachwuchswissenschaftler:innen. Das gemeinsam finanzierte ECR-Programm zielt darauf ab, nachhaltige Zusammenarbeit und Austausch in allen Forschungsbereichen zu entwickeln. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc | Forschung | Asien | laufend | ![]() |
|
Die Universität Hamburg und die Universität Lund unterstützen gemeinsam Kooperationsinitiativen, die zu drittmittelfinanzierter Forschung, groß angelegten Kooperationen, gemeinsam verfassten Veröffentlichungen sowie gemeinsamen Lehrtätigkeiten auf fortgeschrittenem Niveau (Master- oder Promovierendenausbildung) führen sollen. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Forschung | Europa | jährlich | ![]() |
|
Finanzielle Förderung zur Förderung neuer sowie bereits bestehender Kooperationen. An den Projekten müssen mindestens Partner aus zwei der drei Universitäten beteiligt sein, idealerweise sind alle drei Universitäten involviert. Die Projektvorschläge sollten im Einklang mit der jeweiligen Hochschulstrategie stehen und zur Nachhaltigkeit der Partnerschaft beitragen. |
Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Forschung; Lehre | Asien; Australien/Ozeanien | jährlich | ![]() |
|
Next Generation Partnerships: Thematische Netzwerke Mit dieser Förderlinie aus Mitteln der Exzellenzstrategie sollen Wissenschaftler:innen der Universität Hamburg beim Ausbau und der Weiterentwicklung nachhaltiger, multilateraler, forschungsorientierter Netzwerke unterstützt werden, wobei mindestens eine strategische sowie eine weitere internationale Partnerhochschule beteiligt sein müssen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Etablierung nachhaltiger Partnerschaften durch den Aufbau groß angelegter, drittmittelfinanzierter internationaler Forschungsprojekte sowie auf der Förderung von Promovierenden und Nachwuchswissenschaftler:innen. |
Wissenschaft; Verwaltung | Promovierende; Postdoc; Professor:in; TVPR | Veranstaltung | Afrika; Asien; Australien/Ozeanien; Europa; Lateinamerika; Nordamerika | jährlich | ||
Next Generation Partnerships: Workshops & Konferenzen Mit dieser Förderlinie aus Mitteln der Exzellenzstrategie soll der Auf- und Ausbau von multilateralen Netzwerken unterstützt werden. Gefördert wird die Durchführung von thematischen Workshops und Konferenzen mit mehreren Partneruniversitäten, wobei mindestens eine der strategischen Partneruniversitäten der Universität Hamburg beteiligt sein muss. |
Wissenschaft; Verwaltung | Promovierende; Postdoc; Professor:in; TVPR | Veranstaltung | Afrika; Asien; Australien/Ozeanien; Europa; Lateinamerika; Nordamerika | laufend | ||
In dieser Förderlinie werden aus Mitteln der Exzellenzstrategie virtuelle und hybride Kolloquien für Doktorand:innen der Universität Hamburg gemeinsam mit strategischen Partneruniversitäten sowie Forschungsaufenthalte an der Universität Hamburg für bis zu zwei Promovierenden aus Partnereinrichtungen gefördert. |
Wissenschaft | Promovierende; Professor:in | Forschung | Afrika; Asien; Australien/Ozeanien; Europa; Lateinamerika; Nordamerika | laufend | ||
Verwaltung | TVPR | Sonstiges | Afrika; Australien/Ozeanien; Nordamerika | jährlich | |||
Das Gastwissenschaftlerprogramm unterstützt aus Mitteln der Exzellenzstrategie internationale Wissenschaftler:innen die seitens der Universität Hamburg eingeladen werden, einen Forschungsaufenthalt von bis zu 2 Monaten zu absolvieren. Der Aufenthalt an der Universität Hamburg soll zur Vorbereitung eines gemeinsamen Antrags für ein Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung (Stipendium oder Preis) dienen. Das angestrebte Forschungsprojekt sollte einen Bezug zu einem Forschungsschwerpunkt, einem Potentialbereich oder einer Profilinitiative der Universität Hamburg haben oder in einem Forschungsbereich des Henriette Herz Scouting Programms der Universität Hamburg angesiedelt sein. |
Wissenschaft | Postdoc; Professor:in | Sonstiges | regionsunabhängig | |||
Wissenschaftsaustausch | Wissenschaft | Promovierende; Postdoc; Professor:in | Sonstiges | Afrika; Asien; Europa; Nordamerika | ![]() |