Dialogforen
Lokal verortete Dialogforen nehmen auf konkrete Fragestellungen und Anwendungsgebiete Nachhaltiger Entwicklung Bezug und experimentieren gezielt mit Formaten und Methoden. Sie verbinden klassische diskursive Verfahren (Podiumsdiskussionen, Open Spaces, World Cafés, etc.) mit anderen Formen der Interaktion, Erfahrung und des gemeinsamen Tuns. Der jeweils maßgeschneiderte Methodenmix dient der Ansprache von unterschiedlichen Akteursgruppen sowie der Einbeziehung von vielfältigen Formen von Expertise. Die Veranstaltungen können an unterschiedlichsten Orten stattfinden; wichtig ist der jeweilige Bezug zu einem konkreten, lokal relevanten Aspekt, der aus verschiedenen und durchaus kontroversen Richtungen beleuchtet wird.
Die Veranstaltungen richten sich an die breite Öffentlichkeit, binden aber gezielt Studierende, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Experten, interessierte und betroffenen Gruppen (z. B. Anwohner, Nutzer, Bürger, Vereine, etc.) ein. Eine Prozess- und Ergebnisdokumentation wird im Nachschlag transparent zur Verfügung gestellt und die Überführung in langfristige oder projekthafte Zusammenarbeit angestrebt. Kommen Sie bei Interesse an der Durchführung eines Dialogforums gerne auf uns zu, um gemeinsam die Realisierbarkeit zu prüfen.
Beispiele: