Ressourcen
Hier finden Sie eine von uns kuratierte Auswahl an Ressourcen für Co-Creation und Engagement.
Methodensammlungen
- Action Catalogue - Der Aktionskatalog ist eine Online-Entscheidungshilfe, die es Forschern, politischen Entscheidungsträgern und anderen, die integrative Forschung betreiben wollen, ermöglichen soll, die für ihre spezifischen Projektanforderungen am besten geeignete Methode zu finden. Der Engage2020-Aktionskatalog ist ein Ergebnis des Engage2020-Projekts, das von der Europäischen Kommission (GD Forschung) finanziert wurde.
- Participedia - Ein globales Netzwerk und eine Crowdsourcing-Plattform für Forscher, Pädagogen, Praktiker, politische Entscheidungsträger, Aktivisten und alle, die an öffentlicher Beteiligung und demokratischen Innovationen interessiert sind.
Leitlinien
- Ein Leitfaden für Partizipation in der Forschung: Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die sich mit partizipativen Projekten befassen – ob in der Forschung, Praxis oder an der Schnittstelle beider Bereiche. Teil 1 - Überblick zu partizipativen Ansätzen gibt eine Orientierung zu den vielfältigen bestehenden partizipativen Ansätzen und Communities; Teil 2 -Zentrale Aspekte in zehn Handlungsfeldern werden wissenschaftliche und praktischen Erfahrungen aus verschiedenen partizipativ arbeitenden Communities zusammengeführt. (Quelle: Projekt PartWiss 2024; Herausgeber: Andreas Bischof, Lizenz: Creative Commons)
- Das Grünbuch Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland stellt das Verständnis, die Bedarfe, Potenziale, Standards und Qualitätskriterien von Citizen Science in Deutschland vor. Es reflektiert, welcher Mehrwert in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen entstehen kann und wo noch nicht ausgeschöpftes Potenzial vorhanden ist. (Quelle: Bürger schaffen Wissen – die Citizen Science Plattform, 2016; Lizenz: Creative Commons)
- Die Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht sollen die Beurteilung und Aufnahme der Projekte auf der Plattform gewährleisten und werden dabei regelmäßig an aktuelle Anforderungen angepasst. Der erste Teil dient dazu, festzustellen was ein Citizen Science Projekt ausmacht. Im zweiten Teil werden die Mindeststandards vorgestellt, die Projekte auf Österreich forscht erfüllen müssen. (Quelle: Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht, Lizenz: Creative Commons)
- Die Association for Advancing Participatory Sciences (AAPS) ist eine Mitgliedsorganisation, die sich der Förderung partizipativer Wissenschaften widmet und eine Vielzahl von Ressourcen für Forschende, Praktiker:innen und die Öffentlichkeit bereitstellt, um gemeinschaftlich Wissen durch Forschung und Monitoring zu entwickeln.
Weiterführende Literatur
- Glasl, F. (2024): Konfliktmanagement - Ein Handbuch für Führung, Beratung und Mediation, 13. Aktualisierte Auflage; Haupt, CH-Bern
- Haft, F. & v. Schlieffen, K. [Hrsg] (2015): Handbuch Mediation - Methoden und Technik, Rechtsgrundlagen, Einsatzgebiete; C. H. Beck; D-Munich
- Marques Cebola C., Lopes D., Vasconcelos L., Caser Ú. (2021); Environmental Mediation: Definition and Design. In: Leal Filho W., Azul A.M., Brandli L., Lange Salvia A., Özuyar P.G., Wall T. (eds) Peace, Justice and Strong Institutions. Encyclopedia of the UN Sustainable Development Goals (SDG 16). Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-71066-2_113-1
- Moore, Ch. (2014): The Mediation Process: Practical Strategies for Resolving Conflict, 4. Ed.; Wiley & Sons, USA-Hoboken