Forum Citizen Science 2024
Vom 9. bis 10. Oktober fand das Forum Citizen Science 2024 statt und brachte die deutsche, österreichische und schweizerische Citizen Science-Community in Hamburg zusammen – mit 250 Teilnehmenden ein neuer Rekord! Gastgeberin und Kooperationspartnerin des Museums für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog war in diesem Jahr die Universität Hamburg. Das Team Co-Creation & Engagement, federführend verantwortlich für die lokale Organisation, konnte dabei starke Hamburger Akzente setzen und damit der regionalen Citizen Science Szene eine Plattform für hochkarätigen wissenschaftlichen Austausch, politische Debatte und internationale Sichtbarkeit bieten.
Beim Rahmenprogramm am 8. Oktober im JUPITER präsentierten sich die geförderten Projekte des Transferfonds 2023 (PDF) der Universität Hamburg sowie die Preisträger und Preisträgerinnen aus dem mit:forschen-Programm "Auf die Plätze – Citizen Science in Deiner Stadt" und vernetzten sich in lockerer Atmosphäre. Die eigentliche Tagung unter Schirmherrschaft von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank ermöglichte zwei Tage intensiven Austauschs in Form von klassischen Vortragspanels, interaktiven Workshops, Short-Stories sowie einer Poster-Session und einem Methodenatelier. Die zahlreichen Beiträge aus der Universität Hamburg verdeutlichten die Vielfalt ko-kreativer Forschungsaktivitäten über unterschiedlichste Fachbereiche hinweg. Die Ausrichtung der Tagung ermöglichte der Universität Hamburg und ihrer Metropolregion, sich als dynamischer "Hotspot" für partizipatives Forschen mit der Zivilgesellschaft in vielen Dimensionen zu zeigen und die Bedeutung von Co-Creation und Engagement für die Wissenschaftslandschaft zu profilieren.
Die eigentliche Tagung unter Schirmherrschaft von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank ermöglichte zwei Tage intensiven Austauschs in Form von klassischen Vortragspanels, interaktiven Workshops, Short-Stories sowie einer Poster-Session und einem Methodenatelier. Die zahlreichen Beiträge aus der Universität Hamburg verdeutlichten die Vielfalt ko-kreativer Forschungsaktivitäten über unterschiedlichste Fachbereiche hinweg. Die Ausrichtung der Tagung ermöglichte der Universität Hamburg und ihrer Metropolregion, sich als dynamischer "Hotspot" für partizipatives Forschen mit der Zivilgesellschaft in vielen Dimensionen zu zeigen und die Bedeutung von Co-Creation und Engagement für die Wissenschaftslandschaft zu profilieren.
Am Abend des 9.10. fand im Rahmen des Forums die feierliche Verleihung des „Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science“ statt, gefördert vom BMBF. Nach den Laudationes brachte Dr. Claudia Mendes vom Team Co-Creation & Engagement die Preisträgerin und Preisträger in einer Podiumsdiskussion mit Dr. Alexander von Vogel, Staatsrat für Bezirke der BWFGB ins Gespräch. Von Vogel betonte noch einmal die Aktualität und Relevanz partizipativer Forschung für die Hamburger Stadtgesellschaft.