Was wir tun
Die Studienzeit ist ein bewegter Lebensabschnitt mit zahlreichen Umbrüchen und Herausforderungen. Typische Anliegen von Studierenden in der Psychologischen Beratung sind u.a.:
- Lern- und Arbeitsstörungen, z.B. Prokrastination
- Stressbewältigung und Erschöpfung (umgangssprachlich Burn-Out)
- Prüfungsangst
- Studienzweifel
- Identitäts- und Orientierungsprobleme
- Beziehungs-, Partner- und Familienprobleme
- Einsamkeitsgefühle und Kontaktschwierigkeiten
- Depressionen und Ängste
- Fragen zur eigenen Suchtgefährdung
- Tipps zur Therapeutensuche
Einen kurzen Überblick über unsere Angebote gibt Ihnen unser Flyer.
In unserer Präsentation stellen wir Ihnen die Angebote der Zentralen Studienberatung und Psychologischen Beratung (ZSPB) vor. Zum Abspielen der vertonten Präsentation starten Sie bitte den Präsentationsmodus.
Wir bieten sowohl Gruppen als auch Einzelgespräche an.
Gruppen
Unsere Gruppen richten sich in der Regel an eine bestimmte Zielgruppe (z.B. Studierende mit psychischen Erkrankungen, Studierende mit einer Aufschiebeproblematik usw.). Das heißt neben der Tatsache, dass die Teilnehmenden Studierende an der Universität sind, haben sie eine bestimmte Schwierigkeit gemeinsam. In unseren Gruppen ist es uns wichtig, dass die Teilnehmenden miteinander in Kontakt kommen, ihre Erfahrungen miteinander teilen und von denen der anderen profitieren können – ganz nach dem Motto: Du bist mit diesem Problem nicht allein! Die Gruppenleiter*innen begleiten und moderieren die einzelnen Termine. Gleichzeitig vermitteln sie Wissen und Strategien zu den jeweiligen Themenbereichen. Zwischen den Gruppensitzungen haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte auszuprobieren.
Unsere Gruppen umfassen meist sechs bis acht Termine und dauern zwischen 90 und 120 Minuten. Die Gruppen sind geschlossen, d.h. die Teilnehmenden melden sich verbindlich an und die Gruppenzusammensetzung bleibt im Verlauf konstant. Dadurch wollen wir einen offenen und vertrauensvollen Austausch ermöglichen. An den Gruppen können Sie nur nach vorheriger Anmeldung in der Psychologischen Beratung und einem Vorgespräch teilnehmen.
Einzelberatung
Gegenstand der Einzelberatung können alle studienbezogenen Schwierigkeiten und persönlichen Anliegen sein, die sich auf das Studium auswirken. Die Beratungsgespräche können auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Arabisch geführt werden.
Ein Beratungstermin dauert 50 Minuten. Die Anzahl der Gespräche passen wir an den Bedarf der Ratsuchenden an. Einige Anliegen können wir bereits in einem Gespräch klären, andere benötigen drei oder vier Termine. Maximal können wir sechs Gespräche anbieten. Bei Bedarf verweisen wir zur Unterstützung z.B. an unsere Workshopangebote oder helfen, andere Angebote innerhalb oder außerhalb der Universität zu finden. Eine langfristige Psychotherapie führen wir nicht durch, unterstützen Sie jedoch gerne bei der Suche nach einem Therapieplatz.
Informationen zur Anmeldung für die Gruppen und die Einzelberatung finden Sie hier.