• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. 2020

Pressemitteilungen 2020

22. Dezember 2020|Pressemitteilung

1,9 Millionen Euro für die Forschung zu künstlicher Intelligenz in der digitalisierten Arbeitswelt

Prof. Dr. Eva Bittner (l.) und Dr. Sarah Oeste-Reiß

Foto: privat/S. Bethke

Künstliche Intelligenz (KI) kann Menschen im Alltag unterstützen. Ein Forschungsprojekt der Universitäten Kassel und Hamburg untersucht, welche Anforderungen vorliegen müssen, damit KI-basierte Assistenzsysteme akzeptiert werden und gleichzeitig individualisiertes lebenslanges Lernen von Mensch und...
18. Dezember 2020|Pressemitteilung

Nachwuchsgruppe erforscht Fehlverhalten von Unternehmen und Organisationen

Dr. Dr. Marco Meyer

Foto: privat

Beruht moralisches Fehlverhalten von Firmen und anderen Organisationen meist nicht auf bösen Absichten, sondern auf Unwissen oder einer mangelnden internen Informationsweitergabe? Eine neue Nachwuchsgruppe an der Universität Hamburg unter der Leitung von Dr. Dr. Marco Meyer geht der Frage nach, wie...
17. Dezember 2020|Pressemitteilung

Zwei Termitenarten sind Ursache für Feenkreise

Die Feenkreise aus der Luftperspektive.

Foto: UHH/Jürgens

Inmitten der Graslandschaften am Rande der Namib-Wüste im südlichen Afrika sind in sehr großer Zahl kreisrunde Kahlstellen zu finden, die in regelmäßigen Mustern angeordnet sind. Ein Forschungsteam des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat nun weitere Hinweise gefunden, welche eine...
16. Dezember 2020|Pressemitteilung

Forschungsnetzwerk öffnet Fenster ins Erdinnere

Bild einer Kraterlandschaft

Foto: pixabay/meipakk

Jede seismische Welle, die die Erdkruste durchläuft, verändert diese immer auch leicht. Hochmoderne Sensortechnik erlaubt nun erstmals, Risiken wie Erdrutsche oder die Stabilität von Brücken und Gebäuden neu zu bewerten. Prof. Dr. Céline Hadziioannou von der Universität Hamburg koordiniert...
15. Dezember 2020|Pressemitteilung

Universität Hamburg schließt sich bundesweitem Lockdown an

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Denstorf

Mit dem Beschluss des Bundes und der Länder, die November-Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bis zum 10. Januar 2021 zu verlängern, werden auch die Regelungen an der Universität Hamburg diesbezüglich noch einmal über die bisher bestehenden Maßnahmen hinaus intensiviert.
14. Dezember 2020|Pressemitteilung

Zwei neue Kriege in diesem Jahr

Es ist ein Friedhof im Grünen zu sehen, auf dem unzählige weiße Kreuze aufgestellt sind. Im Hintergrund stehen grüne Bäume.

Foto: Pixabay

Die Zahl der kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit ist 2020 leicht gestiegen. Das geht aus Untersuchungen der Hamburger Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) hervor. Demnach wurden 2020 insgesamt 29 Kriege und bewaffnete Konflikte geführt. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete die...
8. Dezember 2020|Pressemitteilung

Grundschule: Deutschland im internationalen Mittelfeld

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Schell

Unter Federführung der Universität Hamburg sind die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern in Deutschland vergleichend untersucht worden. Die Ergebnisse flossen in die international renommierte TIMSS-Untersuchung 2019 ein, an der 58 Staaten...
30. November 2020|Pressemitteilung

Universitäten Hamburg und Bremen erfolgreich in die zweite Transregio-SFB-Förderphase

Blick von einem Schiff in den Ozean

Foto: UHH/CEN/T. Wasilewski

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat für ein Projekt der Universitäten Hamburg (Koordination) und Bremen sowie weiterer Partner eine zweite Förderphase bewilligt: Der Transregio-Sonderforschungsbereich (TRR) „Energietransfer in der Atmosphäre und im Ozean“ erhält bis Juni 2024 rund zwölf...
26. November 2020|Pressemitteilung

595.000 Euro für Internationalisierung der Lehrerbildung an der Universität Hamburg

Fassade des Von-Melle-Park 8

Foto: UHH/Dingler

Auch in der zweiten Förderrunde des DAAD-Programms „Lehramt.International“ war die Universität Hamburg erfolgreich: Das Projekt „Diversity Contexts in Teacher Education“ erhält in den kommenden vier Jahren rund 595.000 Euro. Im Fokus steht die Internationalisierung des Orientierungspraktikums in den...
25. November 2020|Pressemitteilung

Norddeutscher Wissenschaftspreis für Graduiertenschule DASHH

Logo der DASHH

Foto: DASHH

Die Graduiertenschule „DASHH Data Science in Hamburg – Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter“ erhält den Norddeutschen Wissenschaftspreis 2020 und damit 125.000 Euro. In dem Projekt kooperiert die Universität Hamburg mit zahlreichen Einrichtungen aus Hamburg und weiteren...
25. November 2020|Pressemitteilung

Universität Hamburg muss die Quellen ihrer privaten Zuwendungen nicht nennen

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Schell

Das Oberverwaltungsgericht Hamburg hat am heutigen Mittwoch verkündet, dass kein Anspruch auf Information über die von der Universität Hamburg erhaltenen finanziellen Zuwendungen besteht. Damit hat das Gericht eine vorangegangene Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hamburg geändert und eine Klage...
24. November 2020|Pressemitteilung

Corona-Pandemie: Bevölkerung blickt vorsichtig optimistisch auf die nächsten Monate

Eine Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung

Foto: Pixabay

Auch wenn vielen Menschen in Deutschland die wirtschaftliche Situation des Landes Sorgen bereitet, unterstützen sie mehrheitlich die aktuellen Maßnahmen und sehen für ihre eigene finanzielle und soziale Lage eher optimistisch auf das kommende halbe Jahr. Dies zeigen die neuesten Ergebnisse einer...
20. November 2020|Pressemitteilung

Simulationen bestärken höheren Schutz für Risikogruppen

Symbolbild Coronavirus

Foto: Pixabay

Auf Alters- und Risikogruppen abgestimmte Kontaktbeschränkungen können die Sterblichkeit und die wirtschaftlichen Kosten während der Corona-Pandemie geringhalten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) um Prof. Dr. Martin Spindler. Auf Basis...
11. November 2020|Pressemitteilung

So erlebten Studierende und Lehrende das erste Digitalsemester

Digitaler Arbeitsplatz im Homeoffice

Foto: UHH/Lutsch

Aus dem Hörsaal und dem Seminarraum vor den Bildschirm: Das digitale Sommersemester hat Studierende wie Lehrende von heute auf morgen vor große Herausforderungen gestellt. Zwei hochschulweite wissenschaftliche Umfragen unter Studierenden und Lehrenden durch die Servicestelle Evaluation und das...
4. November 2020|Pressemitteilung

Forderung nach Präsenzlehre: Präsidium äußert sich zu offenem Brief

Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Lutsch

Ein offener Brief fordert das Präsidium der Universität Hamburg dazu auf, die Entscheidung zur Anordnung von digitaler Lehre für den November 2020 zurückzunehmen.
2. November 2020|Pressemitteilung

Universität Hamburg startet ins Wintersemester 2020/2021

Hauptgebäude Universität Hamburg im Herbst.

Foto: UHH/Lutsch

Die Universität Hamburg hat am Montag, 2. November 2020, den Vorlesungsbetrieb im Wintersemester 2020/2021 gestartet. Nachdem das Sommersemester 2020, bedingt durch die Corona-Pandemie, das erste digitale Semester in der Geschichte der Universität war, wird durch das anhaltende Infektionsgeschehen...
27. Oktober 2020|Pressemitteilung

Allgemeines Vorlesungswesen der Universität Hamburg startet mit digitalem Programm

Schreibtisch mit Notebook und Zimmerpflanze

Foto: UHH/Lutsch

Im Wintersemester 2020/21 umfasst das Programm des „Allgemeinen Vorlesungswesens“ 12 Vorlesungsreihen zu ganz unterschiedlichen Themen. Es startet am Montag, dem 2. November 2020, und läuft bis Mitte März. Alle Veranstaltungen werden digital durchgeführt.
21. Oktober 2020|Pressemitteilung

Knapp 1,5 Millionen Euro Förderung für Teilnahme an ESA-Weltraummission

Ein LISA-Satellit: Die LISA-Mission besteht aus drei baugleichen Satelliten, die die Sonne in einer Dreieckskonfiguration umkreisen. Sie sind durch Laserstrahlen verbunden, die die Arme eines hochpräzisen Laserinterferometers bilden.

Foto: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Milde Marketing Wissenschaftskommunikation, exozet

Prof. Dr. Oliver Gerberding, leitender Wissenschaftler am Exzellenzcluster „Quantum Universe“ der Universität Hamburg, hat knapp 1,5 Millionen Euro Förderung für Technologieentwicklung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt eingeworben. In den kommenden drei Jahren arbeiten er und sein Team...
14. Oktober 2020|Pressemitteilung

Prof. Dr. Alexander Bassen in Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) berufen

Prof. Dr. Alexander Bassen

Foto: privat

Das Bundeskabinett hat heute Prof. Dr. Alexander Bassen in den Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundesregierung berufen. Er wird damit in den kommenden vier Jahren daran mitwirken, globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme zu analysieren, nationale und internationale...
1. Oktober 2020|Pressemitteilung

Am 8. Oktober: Das digitale Kontaktstudium kennenlernen

Hände auf der Tastatur

Foto: UHH/Lutsch

Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg bietet am 8. Oktober 2020 online via Zoom eine kostenlose Kennenlern-Veranstaltung zum digitalen Kontaktstudium an. Die Teilnahme an dieser „Schnuppervorlesung“ ermöglicht exemplarische Einblicke in das Semesterprogramm des Kontaktstudiums und...
30. September 2020|Pressemitteilung

Wahrnehmungsverzerrungen entstehen schon in der Kindheit

Grauer Star (Katarakt)

Foto: privat

Unsere subjektive Wahrnehmung stimmt häufig nicht mit der Realität überein. So nehmen zum Beispiel die meisten Menschen einen Ton früher wahr als einen gleichzeitig ausgesendeten Lichtblitz. Die Mechanismen, die für die Beurteilung der zeitlichen Reihenfolge von Ereignissen zuständig sind, werden...
28. September 2020|Pressemitteilung

Die Sorge der Menschen wächst, die Sorglosigkeit aber auch

In allen an der Umfrage beteiligten Ländern wächst die Zahl der Impfgegner

Foto: Pixabay

Während die Sorgen um die eigene Gesundheit mit dem erneuten Anstieg der Infektionszahlen derzeit wieder größer werden, lässt die Bereitschaft zur Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln spürbar nach. Dies zeigen die neuesten Zahlen der repräsentativen Befragung des Hamburg Center for Health...
24. September 2020|Pressemitteilung

Neue Vizepräsidentinnen an der Universität Hamburg

Die Vizepräsidentinnen Prof. Dr. Jetta Frost (l.) und Prof. Dr. Susanne Rupp

Foto: UHH/Dingler / Frank von Wieding

Der Akademische Senat der Universität Hamburg hat in seiner Sitzung am Donnerstag, dem 24. September 2020, die Auswahlentscheidung des Präsidenten für die beiden vakanten Positionen im Präsidium (Studium und Lehre, Transfer) mit überwältigender Mehrheit bestätigt.
16. September 2020|Pressemitteilung

Digitaler Infotag zum Kontaktstudium

Videokonferenz

Foto: UHH/ZfW

Das Zentrum für Weiterbildung informiert am 24. September 2020 online via Zoom über das „Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg“. Parallel dazu ist eine telefonische Beratung zu individuellen Anliegen möglich.
3. September 2020|Pressemitteilung

4,4 Millionen Euro für Projekte an der Universität Hamburg

Prof. Dr. Sebastian Gluth, Dr. Manuel Meyer und Prof. Dr. Michael Filarsky

Foto: Gluth/Meyer/DESY

Neurowissenschaft, Astrophysik und Molekularbiologie: Gleich in drei Bereichen erhält die Universität sogenannte ERC Starting Grants, eine wichtige Förderung des Europäischen Forschungsrats. Insgesamt erhalten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rund 4,4 Millionen Euro. Die Projekte starten...
25. August 2020|Pressemitteilung

Mitgefressener Mineralstaub hinterlässt charakteristische Abnutzungsspuren an Tierzähnen

Meerschweinchen

Foto: Pixabay/127071

Die Zahnabnutzung gibt Aufschluss über die Ernährungsweisen und Lebensräume ausgestorbener Tiere. Nun hat ein Forschungsteam unter Beteiligung des Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg erstmals untersucht, welche Rolle mineralischer Staub auf Pflanzen bei diesem Prozess spielt. Die Studie...
11. August 2020|Pressemitteilung

Umweltbedingungen beeinflussen Nachwuchsformen bei Schneckenart

ungtier von Planaxis sulcatus

Foto: UHH/CeNak/Wiggering

In manchen Gegenden bringt die Meeresschnecke Planaxis sulcatus Larven zur Welt, in anderen dagegen bereits weiter entwickelte Jungtiere. Ein Forschungsteam um Benedikt Wiggering und Prof. Dr. Matthias Glaubrecht vom Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg weist nun in einer Studie im...
3. August 2020|Pressemitteilung

Wie können sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit vereinbart werden?

Logo der KoMBI

Foto: KoMBi

In Deutschland wachsen immer mehr Schülerinnen und Schüler nicht nur mit Deutsch, sondern gleich mit mehreren Sprachen auf. Daraus ergeben sich Konsequenzen für das Bildungssystem, die in einem Schwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über sieben Jahre erforscht wurden...
13. Juli 2020|Pressemitteilung

Die Impfbereitschaft sinkt, die Sorge über Nebenwirkungen wächst

Impfstoffbehälter

Foto: pixabay

Im Kampf gegen das Coronavirus gilt ein Impfstoff als entscheidend. Doch würde die Bevölkerung diesen auch nutzen? Während im April 2020 noch 70 Prozent der Menschen in Deutschland bereit waren, sich impfen zu lassen, sank die Zahl im Juni auf 61 Prozent. Viele Menschen sorgen sich insbesondere um...
9. Juli 2020|Pressemitteilung

Flüssigkeiten, die ohne Widerstand fließen

Die Illustration zeigt zwei Supra-Flüssigkeiten, die durch eine Barriere getrennt sind. Ihre Wellennatur ermöglicht den suprafluiden Teilchen zwischen beiden Seiten hin und her zu oszillieren

Foto: Electron Studios/UHH, Moritz

Verlustfreie Stromleitung bei Raumtemperatur? Ein Material, das diese Eigenschaft aufweist, also bei Raumtemperatur supraleitend ist, könnte die Energieversorgung revolutionieren. Wissenschaftlern vom Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ an der Universität Hamburg ist es nun erstmals...
26. Juni 2020|Pressemitteilung

Hamburg bekommt ein neues Naturkundemuseum

Außenaufnahme des Hamburger Centrums für Naturkunde

Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz

Das Hamburger Centrum für Naturkunde (CeNak) wird Teil eines neuen Leibniz-Instituts für die Analyse des Biodiversitätswandels. Damit sind auch die Voraussetzungen für ein lange geplantes Museum gegeben.
24. Juni 2020|Pressemitteilung

Von Argwohn bis Zuversicht – Wie die Menschen die aktuelle COVID-19-Lage beurteilen

Frau mit Einkaufswagen und Mund-Nasen-Schutz

Foto: Pixabay CC0

Wie viel Vertrauen haben die Menschen in die neue Normalität? Eine repräsentative Studie unter Leitung des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg zeigt: Nur 44,4 Prozent der befragten Menschen in Europa halten die Geschwindigkeit, mit der die Einschränkungen aufgrund der...
22. Juni 2020|Pressemitteilung

Wechsel an der Spitze des Hochschulrates

Prof. Dr. Petra Wend PhD FRSA FRSE

Foto: UHH/Wend

Der Hochschulrat der Universität Hamburg hat in seiner 65. Sitzung Frau Prof. Dr. Petra Wend PhD FRSA FRSE zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt. Sie übernimmt das Amt von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Albrecht Wagner, der nach drei Amtszeiten als Vorsitzender den Hochschulrat verlässt.
8. Juni 2020|Pressemitteilung

Zwei neue Emmy Noether-Gruppen an der Universität Hamburg

Dr. William Foster (l.) und Dr. Helen Blank

Foto: privat

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Dr. William Foster und Dr. Helen Blank in das Emmy Noether-Programm aufgenommen. Sie werden an der Universität Hamburg bzw. am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Nachwuchsgruppen aufbauen und erhalten dafür voraussichtlich rund 1,6 bzw. 1,7 Millionen Euro.
26. Mai 2020|Pressemitteilung

Asteroid traf die Erde im „tödlichsten Winkel“

Illustration des Asteroideneinschlags vor 66 Millionen Jahren

Foto: Illustration: pixabay/Fuchs

Was führte dazu, dass ein Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren nahe der heutigen Hafenstadt Chicxulub in Mexiko ungefähr 75 Prozent des damaligen Lebens auf der Erde auslöschte? Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Prof. Dr. Ulrich Riller aus dem Fachbereich...
13. Mai 2020|Pressemitteilung

Deutsche Forschungsschiffe übernehmen Versorgung des Forschungsschiffs POLARSTERN

Forschungsschiffe im Hafen von Emden

Foto: T. Klein, G. Ruhland (MARUM)

Rund 100 Forschende und Besatzungsmitglieder des Forschungsschiffs POLARSTERN können seit Anfang März nicht wie geplant nach Hause zurück kehren. Es befindet sich auf einer einjährigen Expedition im Arktischen Ozean und sollte in dieser Zeit mithilfe von Eisbrechern und Flugzeugen erreicht werden...
11. Mai 2020|Pressemitteilung

Mit Röntgenscreening auf der Suche nach Corona-Wirkstoff

An der weltweiten Suche nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus sind auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ beteiligt.

Foto: Pixabay/Gerd Altmann

Weltweit suchen Forschungsgruppen nach möglichen Wirkstoffen gegen das Coronavirus. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ der Universität Hamburg sind dabei. Per Röntgenscreening haben sie jetzt Schlüsselproteine des Virus...
27. April 2020|Pressemitteilung

Europaweite Studie zu sozialem Kontakt während der Corona-Pandemie startet

Illustration des Coronavirus

Foto: UHH/Wohlfahrt

Gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern aus Deutschland, Belgien, Frankreich und Italien hat Prof. Dr. Juliane Degner vom Institut für Psychologie der Universität Hamburg eine Untersuchung initiiert. Die Studie geht der Frage nach, wie sich die Kontaktbeschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie...
23. April 2020|Pressemitteilung

Bevölkerung steht hinter den politischen Entscheidungen zur Eindämmung von COVID-19

HCHE

Foto: HCHE

Die bisherigen Entscheidungen und Empfehlungen von Politik und Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden von den Bürgerinnen und Bürgern in den sieben europäischen Ländern mehrheitlich unterstützt. Sorgen bestehen vor allem vor einer Überlastung des Gesundheitssystems und den...
21. April 2020|Pressemitteilung

Nordpol im Sommer bald ohne Eis

Eisbären wandern über das Meereis der Arktis.

Foto: Dirk Notz

Der Arktische Ozean wird mit hoher Wahrscheinlichkeit noch vor 2050 in manchen Sommern eisfrei sein, mit schwerwiegenden Folgen für die Natur. In wie vielen Jahren dies passiert, hängt entscheidend vom Klimaschutz ab. Das zeigt eine internationale Studie, die Prof. Dr. Dirk Notz von der Universität...
17. April 2020|Pressemitteilung

Start des Sommersemesters an der Universität Hamburg

Hauptgebäude der Universität

Foto: UHH/Ohme

Als größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung Norddeutschlands und eine der größten Universitäten in Deutschland nimmt die Universität Hamburg am Montag, den 20. April 2020, ihren Lehrbetrieb für das Sommersemester auf. Erstmalig in der 101-jährigen Geschichte der Hochschule wird die Lehre dabei...
15. April 2020|Pressemitteilung

Universität Hamburg erstattet Strafanzeige

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Schnell

Nach anonymen Anschuldigungen gegen eine ihrer Professorinnen hat die Universität Hamburg Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt.
8. April 2020|Pressemitteilung

Wissenschaft zum Anhören: Start der Wissenswelle

Logo des Podcasts Wissenswelle

Foto: UHH/Wohlfahrt

In ausführlichen Gesprächen erzählen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen von sich und ihrer Forschung. Präsentiert werden die Gespräche von der Wissenswelle, dem Podcast der Universität Hamburg. Ganz aktuell: Virologe Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit.
3. April 2020|Pressemitteilung

Lehre findet bis auf Weiteres in digitaler Form statt

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Denstorf

Das Land Hamburg hat in Abstimmung mit den anderen Bundesländern entschieden, dass die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2020 am Montag, den 20. April 2020 beginnen werden. Aufgrund der geltenden Allgemeinverfügung bedeutet dies, dass Lehre bis auf weiteres ausschließlich in digitaler Form...
3. April 2020|Pressemitteilung

Europaweite Studie zur COVID-19-Pandemie gestartet

Händewaschen, Abstandhalten: Setzen die Menschen die von der Politik empfohlenen Maßnahmen um?

Foto: pixabay

Wie ist die Einstellung der Menschen in Europa zu COVID-19 und den damit verbundenen Risiken und Präventionsmaßnahmen? Mit dieser Fragestellung ist nun eine repräsentative Befragung von 7.000 Personen in Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Portugal und dem Vereinigten...
1. April 2020|Pressemitteilung

Mehr als zwei Millionen Euro für die Analyse zeitgenössischer Lyrik

Prof. Dr. Claudia Benthien

Foto: privat

Prof. Dr. Claudia Benthien vom Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I der Universität Hamburg erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen Advanced Grant – eine Forschungsförderung in Höhe von knapp 2,5 Millionen Euro. In ihrem Projekt wird sie über einen Förderungszeitraum von fünf Jahren...
30. März 2020|Pressemitteilung

UHH-Forschungsgruppen wieder in Deutschland gelandet

Ein startendes Flugzeug

Foto: pixabay/bilaleldaou

Zwei Forschungsgruppen der Universität Hamburg sind am vergangenen Wochenende wieder in Hamburg eingetroffen. Die Gruppen waren auf Exkursionen in Nepal und Kamerun gewesen und hatten aufgrund der Corona-Pandemie tagelang in den Ländern festgesessen.
26. März 2020|Pressemitteilung

Projekt „coronarchiv“ startet

Logo des „coronarchiv“

Foto: Coronarchiv

Corona beeinflusst alle Aspekte des Lebens – auch die Forschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Hamburg, Bochum und Gießen starten in Zeiten von Kontaktsperre und Homeoffice das Projekt „coronarchiv“. Das Portal soll die Pandemie aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger...
14. März 2020|Pressemitteilung

Keine Prüfungen an der Universität Hamburg bis 20. April 2020

Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Denstorf

In Folge der Verschiebung des Sommersemesters 2020 vom 1. April auf den 20. April 2020 hat die Universität Hamburg entschieden, die bis dahin geplanten Prüfungstermine abzusagen und neue Termine anzubieten.
13. März 2020|Pressemitteilung

Start der Vorlesungszeit an der Universität Hamburg auf den 20. April verschoben

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg.

Foto: UHH/Denstorf

Als Reaktion auf die zunehmende Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) wird der Beginn des Sommersemesters 2020 vom 1. April auf den 20. April verschoben. Bis dahin bleiben alle öffentlich zugänglichen Gebäude der Universität wie Bibliotheken, Museen und Sammlungen, das Rechenzentrum und der...
5. März 2020|Pressemitteilung

Coronavirus: Die Universität Hamburg informiert ihre Mitglieder zum Umgang mit Veranstaltungen

Hauptgebäude der Universität

Foto: UHH/Schell

Die Universität Hamburg hat sich auf die gegenwärtige Situation einer Coronavirus-Epidemie eingestellt. Neben allgemeinen Rundschreiben an die Mitarbeitenden und Studierenden sowie laufend aktualisierten FAQs auf der Webseite gibt es nun eine Dienstanweisung speziell zum Umgang mit Veranstaltungen. ...
4. März 2020|Pressemitteilung

Coronavirus: Die Universität Hamburg informiert Studierende und Beschäftigte

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Denstorf

Die Universität Hamburg hat sich auf die gegenwärtige Situation einer Coronavirus-Epidemie eingestellt.
27. Februar 2020|Pressemitteilung

Achtung: Infotag Kontaktstudium fällt aus

Infotage zum Kontaktstudium

Foto: UHH/Asbeck

Aus präventiven Gründen zur Vermeidung einer Verbreitung des Coronavirus wird der für Donnerstag, 05.03.2020 geplante „Infotag Kontaktstudium“ abgesagt. Wir bitten alle am Kontaktstudium Interessierten sich stattdessen auf der Homepage des ZfW zu informieren und sich das Veranstaltungsverzeichnis...
24. Februar 2020|Pressemitteilung

Citizen-Science-Projekts „Radio Galaxy Zoo: LOFAR“

Beispiel von kombinierten Aufnahmen von Daten

Foto: Shulevski/Osinga/The LOFAR surveys team

Im Rahmen des neuen Citizen-Science-Projekts „Radio Galaxy Zoo: LOFAR“ ruft ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen die Öffentlichkeit auf, bei der Suche nach dem Ursprung Hunderttausender bisher unentdeckter Himmelsquellen mitzuhelfen.
20. Februar 2020|Pressemitteilung

Hamburger Bürgerumfrage des WiSo-Forschungslabors

Zeichnung einer Meinungsumfrage

Foto: pixabay/athree23

Im Januar und Februar 2020 befragten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg rund 1.000 Hamburgerinnen und Hamburger. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht.
6. Februar 2020|Pressemitteilung

Chancengleichheit? Macht und Eliten in der Wissenschaft

Key-Visual der Veranstaltungsreihe

Foto: HRA

Die Aussichten auf eine Karriere in der Wissenschaft hängen stark vom Bildungsstand und Ein-kommen der Eltern ab. Warum das so ist und ob sich letztlich doch immer die etablierten Eliten durchsetzen, soll im Themenjahr „Wissen schafft Karrieren? Chancengerechtigkeit und soziale Herkunft in der...
5. Februar 2020|Pressemitteilung

Kleine Fächer präsentieren ihr großes Portfolio

Fotos aus den Kleinen Fächern

Foto: Wissenswerte: Kleine Fächer – sichtbar – vernetzt

Ob Gebärdensprachen oder Neogräzistik: 156 sogenannte Kleine Fächer gibt es an deutschen Universitäten. Definiert werden sie dadurch, dass es pro Standort nicht mehr als drei unbefristete Professuren gibt. Auch die Universität Hamburg bietet als Volluniversität ein großes Portfolio mit mehr als 60...
5. Februar 2020|Pressemitteilung

Studie zeigt: Asiatische Hornisse erreicht Hamburg

Asiatische Hornisse

Foto: UHH/CeNak/Dalsgaard

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) hat Hamburg erreicht. Erstmals identifizierten Wissenschaftler des Centrums für Naturkunde der Universität zusammen mit Bürgerwissenschaftlern ein lebendes Exemplar in Norddeutschland. Die Studie, die zudem den aktuellen Wissensstand zur Invasion...
30. Januar 2020|Pressemitteilung

Trauer um Ehrensenatorin Prof. Dr. Dr. h.c. Miriam Gillis-Carlebach

Miriam Gillis-Carlebach

Foto: UHH/Sukhina

Die Universität Hamburg trauert um ihre Ehrensenatorin Prof. Dr. Dr. h. c. Miriam Gillis-Carlebach, die am 28. Januar im Alter von 97 Jahren verstorben ist. Sie war der Universität durch ihre wissenschaftliche Arbeit sowie ihr Engagement in der Hansestadt eng verbunden.
29. Januar 2020|Pressemitteilung

1,8 Millionen Euro für drei Verbundprojekte der Universität Hamburg

Küstenlandschaft

Foto: pixabay/dennisflarsen

Im Rahmen des EU-Förderprogramms „Horizon 2020“ wurden drei Projekte an der Universität Hamburg bewilligt. Die Kooperationen am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit erhalten insgesamt rund 1,8 Millionen Euro.
28. Januar 2020|Pressemitteilung

Maßnahmen der Universität Hamburg aus Anlass der Corona-Infektionen in China

Das Verwaltungsgebäude der Universität Hamburg am Mittelweg.

Foto: UHH/RRZ/Mentz

Vor dem Hintergrund der in China vermehrt auftretenden Erkrankungen durch das Coronavirus hat die Universitätsleitung der Universität Hamburg zum Schutz ihrer Angehörigen und Gäste folgende Maßnahmen ergriffen:
17. Januar 2020|Pressemitteilung

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek zu Gast an der Exzellenzuniversität Hamburg

Gruppenfoto vom Besuch der Bundesforschungsministerin Anja Karliczek

Foto: Sebastian Engels

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek hat am heutigen Freitag die Universität Hamburg besucht. Sie folgte damit der Einladung des Präsidenten der Universität, um sich über die Vorhaben im Rahmen der Förderung als Exzellenzuniversität zu informieren.
16. Januar 2020|Pressemitteilung

1,5 Millionen Euro für neue Emmy Noether-Gruppe an der Universität Hamburg

Dr. Hannah-Lena Hagemann

Foto: UHH/Ohme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Emmy Noether-Gruppe am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg bewilligt. Im Projekt „Social Contexts of Rebellion in the Early Islamic Period“ wird das Team unter Leitung von Dr. Hannah-Lena Hagemann ab dem 1. April 2020 soziale Zusammenhänge...
9. Januar 2020|Pressemitteilung

Klimaziel neu definiert

Küstenstreifen

Foto: J. Zapata / unsplash

Statt eine Obergrenze für den globalen Temperaturanstieg festzulegen, könnte die Staatengemeinschaft auch eine Obergrenze für den Anstieg des Meeresspiegels vereinbaren. Falls man letzteren für die wesentliche Folge des Klimawandels hält, wäre ein direktes Meeresspiegel-Ziel langfristig wirksamer...
  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 9. Januar 2020

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9