Kontakt:
Karin Nentwig
Projekt Flächenmanagement
Abteilung 8
t. 040.42838-5062
e. karin.nentwig@verw.uni-hamburg.de
Kontakt:
Karin Nentwig
Projekt Flächenmanagement
Abteilung 8
t. 040.42838-5062
e. karin.nentwig@verw.uni-hamburg.de
Im Rahmen eines Kickoff-Workshops startete das Projekt Flächenmanagement am 24. September 2014 mit rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Als Teilprojekt des Zukunftskonzepts Universitätsverwaltung entwickelt die Projektleitung aus der Abteilung 8 (Bau- und Gebäudemanagement) jetzt zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Fakultäten und der Verwaltung einen neuen Prozess zur Planung, Vergabe und Verwaltung von Flächen- und Raumressourcen.
Noch in diesem Herbst wird mit der Erprobung der Software begonnen. In einer Pilotphase werden zunächst die Daten des Rechtshauses Rothenbaumchaussee 33, Johnsallee 35, Schlüterstraße 28 und des Verwaltungsgebäudes am Mittelweg 177 erhoben. Wenn die Software sich bewährt, ist mit einem Abschluss des Projekts bis Ende 2015 zu rechnen.
Mit dem Aufbau einer Raumdatenbank können digitale Grundrissdaten und deren Verknüpfung mit der IST-Belegung künftig visualisiert werden. Es wird möglich, Belegungsvarianten zu erzeugen. Über diesen Weg kann die beste Belegungsplanung gefunden werden und der Entscheidungsprozess der Flächenvergabe objektiviert werden. Für jede betroffene Person wird die Belegungsplanung so schon im Vorfeld nachvollziehbar.
Eine zentrale Aufgabe des Projekts ist, Flächen bedarfsgerecht und zeitnah bereitzustellen. Eine optimale Ausstattung mit Flächen und Räumen ist wesentliche Voraussetzung, um steigenden Studierendenzahlen und vielfältigen Forschungsaktivitäten Rechnung zu tragen.
Die Entwicklung und Gewährleistung des wissenschaftlichen Betriebs einer Hochschule sind untrennbar mit der Funktionsfähigkeit der baulich-technischen Infrastruktur verbunden – ohne funktionierendes Dach über dem Kopf kann weder geforscht noch gelehrt werden.
Die Realisierung einer ressourcenschonenden Nutzung erfordert die Zusammenarbeit aller Beteiligten, die das Flächengeschehen als Planerinnen und Planer und als Flächennachfragerinnen und -frager beeinflussen oder steuern. Für ein allgemein akzeptiertes Flächenmanagement-Konzept ist daher die Mitwirkung von Verwaltung und Fakultäten notwendig.
Das Projektteam Flächenmanagement wird im November mit einem Stand auf der Projektmesse vertreten sein und freut sich darauf, interessierten Besucherinnen und Besuchern das Thema näherzubringen.