Medizin
Abschluss
: StaatsexamenNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: MedizinRegelstudienzeit
: 6 Jahre und 3 MonateStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: JaZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Die moderne Medizin ist in ständigem Fortschritt begriffen – sowohl in den Grundlagenfächern als auch in den medizinischen Fachdisziplinen. Die praktischen Anforderungen an die Ärztinnen und Ärzte sowie die forschenden Medizinerinnen und Mediziner nehmen stetig zu. Um diesen Herausforderungen schon in der Ausbildung Rechnung zu tragen, hat die Medizinische Fakultät der Universität Hamburg den Modellstudiengang „Medizin – iMED“ konzipiert. Sein zentrales Leitprinzip ist die wissenschaftliche Orientierung – also die Vermittlung einer kritischen Haltung, von Problem- und Methodenbewusstsein, von Strukturierungsfähigkeit und Selbstständigkeit sowie der Fähigkeit zur Orientierung an Evidenz-basierter Wissenschaft. Die Ausbildung praktischer Fähigkeiten ist genauso Aufgabe wie die Förderung psycho-sozialer Kompetenzen, die für den Arztberuf unerlässlich sind.
Durch gezielte Veränderungen im Lehrplan und die Umschichtung von Lehrveranstaltungen wird Raum geschaffen für ein stärker eigen bestimmtes Lernen. Die Inhalte können von den Studierenden verstärkt nach Interessenlage gewählt und vertieft werden. Das Medizinstudium integriert vom ersten Semester an theoretische, theoretisch-klinische und klinisch-praktische Aspekte, sodass Theorie und praktische Klinik durchgehend vernetzt werden können. Alle Ausbildungsinhalte werden aus drei Blickwinkeln erarbeitet:
- Praktische Kompetenzen in Diagnose und Therapie
- Theoretische Grundlagen
- Soziale Interaktion mit Patient und Kollegen
Mit der Restrukturierung des Studiengangs wurde zudem die Integration des eLearning verstärkt. Die Präsenzlehre wird nun durch Lerninhalte in einer neuen Lernumgebung unterstützt, etwa durch die Bereitstellung von Dateien, interaktiven Elementen wie Online-Prüfungsfragen und Foren.
Berufliche Perspektiven
Nach dem Bestehen der universitären Prüfungen, dem Absolvieren des Praktischen Jahrs und dem Bestehen der Ärztlichen Prüfungen erhalten die Studierenden ihre Approbation als Arzt oder Ärztin. In der Regel folgt dann noch eine mehrjährige Facharztausbildung im bevorzugten medizinischen Gebiet. Ob in Krankenhäusern oder als niedergelassen in einer Praxis – Ärztinnen und Ärzte haben hervorragende Berufsaussichten. Insbesondere Allgemeinmediziner/innen in ländlichen Gebieten werden dringend gesucht.
Studienaufbau
Der Studiengang Medizin umfasst zehn Fachsemester an der Universität sowie ein Praktisches Jahr (11. und 12. Fachsemester). Das Curriculum im integrierten Modellstudiengang iMED setzt sich aus zwei unabhängigen, aber sich ergänzenden Strängen von Pflichtveranstaltungen zusammen:
- dem Pflichtbereich (Kerncurriculum) und
- dem Wahlpflichtbereich (Wahlpflichtcurriculum/Second Tracks).
Während alle Studierenden den Pflichtbereich gleichermaßen durchlaufen, bestehen bei den Second Tracks Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen angebotenen Veranstaltungsreihen. Dies ermöglicht schon im Studium eine erste Vertiefung individueller medizinischer Interessenlagen und somit eine Profilbildung.
Die Fächer im Wahlbereich orientieren sich am Forschungsprofil der Fakultät:
- Neurowissenschaftliche Forschung
- Herz-Kreislauf-Forschung
- Tumorforschung
- Versorgungsforschung
- Entzündungsforschung
Jedes der ersten neun Fachsemester setzt sich in der Regel aus zwei sechswöchigen Modulen des Kernbereichs, einem zweiwöchigen Modul aus dem Wahlpflichtbereich sowie den Prüfungszeiträumen zusammen.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Studienfilme
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Freiwilligkeit der Teilnahme an dem Modellstudiengang:
Die Teilnahme an dem Modellstudiengang ist freiwillig und muss im Rahmen der Immatrikulation von allen künftigen Studierenden bestätigt werden. Studierende, die nicht an dem Modellstudiengang teilnehmen möchten, können über das Vergabeverfahren der "Stiftung für Hochschulzulassung" (hochschulstart.de) in einem Regelstudiengang an anderen Universitäten studieren. Dies muss bereits bei der Bewerbung um einen Studienplatz von allen Bewerberinnen und Bewerbern berücksichtigt werden.
Die ÄAppO schreibt das Ableisten eines dreimonatigen Krankenpflegepraktikums im ersten Studienabschnitt vor. Der Krankenpflegedienst ist keine Zulassungsvoraussetzung, kann und sollte aber zumindest in Teilen vor Beginn des Studiums absolviert werden.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist bei hochschulstart.de:
Unterschiedliche Bewerbungsfristen für die sogenannten Alt- und Neu-AbiturientInnen: Wenn die Hochschulzugangsberechtigung vor dem 16. Januar erworben wurde (Alt-AbiturientInnen) bis zum 31. Mai, andernfalls (Neu-AbiturientInnen) bis zum 15. Juli.
Einschreibefristen im Anschluss an den Versand der Zulassungsbescheide:
(die genauen Termine sind dem Zulassungsbescheid zu entnehmen).
Bewerbungsfrist für internationale Studieninteressierte direkt an der Uni Hamburg:
1. Juni bis 15. Juli
Einschreibefristen im Anschluss an den Versand der Zulassungsbescheide:
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Anerkennungsfragen
Internationale Bewerberinnen und Bewerber wenden sich bei Anerkennungsfragen bitte an das nordrhein-westfälische Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie (Bezirksregierung Düsseldorf).
Anschriften
Stand: 26. Mai 2023