Lateinamerika-Studien
Abschluss
: Bachelor-NebenfachFakultät
: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Geisteswissenschaften; Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nur als Nebenfach angeboten und ist zulassungsfrei. (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Wer an der Universität einen Bachelor of Arts-Abschluss oder einen Bachelor of Science in Geographie anstrebt, kann als Neben- bzw. Ergänzungsfach Lateinamerika-Studien wählen. Es handelt sich dabei um ein interdisziplinäres Angebot der Fachbereiche Geowissenschaften, Geschichte, Kulturgeschichte und Kulturkunde, Sozialwissenschaften und „Sprache, Literatur, Medien“. Zudem sind das German Institute of Global and Area Studies (GIGA), das Museum für Völkerkunde sowie die LINGA-Bibliothek beteiligt.
Die Lateinamerika-Studien verstehen sich als disziplinübergreifende Area Studies, wobei das Studienziel der Erwerb regionalspezifischer Fachkenntnisse aus inter- und transdisziplinären Perspektiven ist – auf Grundlage der Fremdsprachen Spanisch oder Portugiesisch. Eine dieser Sprachen wird als Profilsprache gewählt. Studierende sollen auf breiter Ebene und mithilfe fachübergreifender Fragestellungen auf den Umgang mit den komplexen Problemen und Erscheinungen der Region Lateinamerika vorbereitet werden. Die Regelstudienzeit für das Nebenfach Lateinamerika-Studien beträgt sechs Semester.
Berufliche Perspektiven
Die beruflichen Perspektiven werden in erster Linie durch das Hauptfach abgesteckt. Ergänzend hierzu bietet das Nebenfach Lateinamerika-Studien – neben der Vermittlung von Sprachkenntnissen im Spanischen oder Portugiesischen – Einblicke in verschiedene wissenschaftliche Bereiche mit dem Schwerpunkt Lateinamerika. Neben einer weiteren wissenschaftlichen Karriere in Form eines Masterstudiums sind damit vielseitige Tätigkeiten möglich, etwa in den Bereichen Bildung, Handel, Journalismus, Tourismus oder Öffentliche Verwaltung.
Studienaufbau
Das Nebenfach Lateinamerika-Studien gliedert sich in drei Phasen:
- Einführungsphase (1.- 3. Semester): Grundkurs als Einführung in die Lateinamerika-Studien sowie zwei Sprachlehrveranstaltungen. Die Studierenden wählen zwischen den beiden Sprachprofilen Spanisch und Portugiesisch. Studierende, die im Hauptfach Spanisch studieren, müssen das Sprachprofil Portugiesisch wählen und umgekehrt.
- Aufbauphase (2.-5. Semester): Pflichtmodule „Geographie & Gesellschaft“ und „Geschichte & Indigene Kulturen“ sowie Fortsetzung der Sprachkurse
- Vertiefungsphase (3.-6. Semester): Schwerpunktsetzung im Bereich „Geographie & Gesellschaft“ oder „Geschichte & Indigene Kulturen im regionalen Kontext“ sowie das Pflichtmodul „Sprache und Literatur“
Von den Studierenden belegte Module bzw. Lehrveranstaltungen der Lateinamerika-Studien dürfen sich nicht mit Modulen bzw. Lehrveranstaltungen des Hauptfaches der Studierenden wiederholen oder überschneiden.
Weiterführende Links
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2016: „Und die Wirklichkeit ist nicht nur magisch: wie man sich sprachlich, räumlich und disziplinär breit aufstellen kann – Hispanistik und Lateinamerika-Studien“
- Video 2012: „Von Afrikanistik bis Thaiistik – Lohnt es sich noch, ein kleines Fach zu studieren?“
- Video 2009: „Das andere Amerika: Lateinamerikastudien (Nebenfach) als Herausforderung“
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Sprache, Literatur, Medien
Stand: 11. Sep. 2023