Studienplatzbörse: Vergabe von Restplätzen
Zum Wintersemester 2023/24 stehen an der Universität Hamburg in einigen Studiengängen Restplätze zur Verfügung.
Die Bewerbung für einen Restplatz wird vom 10.10.-12.10. möglich sein. In der Zeit können Sie sich online via STiNE für die Restplätze bewerben. Das Bewerbungsverfahren erfolgt papierlos. Bei der Bewerbung ist aber zu bedenken, dass einige Studiengänge Zugangsvoraussetzungen fordern, die im Falle einer Zulassung zur Einschreibung durch entsprechende Nachweise zu belegen sind. Hierbei handelt es sich um Sprachkenntnisse oder andere Voraussetzungen.
Im Rahmen des Restplatzverfahrens ist nur eine Bewerbung möglich. Die Teilnahme am Restplatzverfahren ist unabhängig von evtl. vorherigen erfolglosen Bewerbungen möglich, d.h. eine Bewerbung ist auch dann möglich, wenn Sie sich vorher schon erfolglos beworben haben, noch gar keine Bewerbung abgegeben haben oder bereits zugelassen waren und die Frist zur Einschreibung verpasst haben.
Die Vergabe der Restplätze erfolgt per Los. Die Ergebnisse des Restplatzverfahrens werden voraussichtlich am 17.10. in STiNE unter „Dokumente“ veröffentlicht. Ab Erhalt eines Zulassungsbescheids beträgt die Annahmefrist 7 Tage - bitte kontrollieren Sie also regelmäßig Ihren Bewerbungsaccount.
In folgenden Studiengängen werden Restplätze zur Verfügung stehen:
Bachelorstudiengänge:
- Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert
- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich
- Ethnologie
- Evangelische Theologie
- Französisch (Achtung: Sprachkenntnisse erforderlich)
- Geophysik / Ozeanographie
- Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (SP Iranistik)
- Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (SP Islamwissenschaft)
- Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (SP Turkologie)
- Geowissenschaften
- Historische Musikwissenschaft
- Klassische Philologie
- Mathematik
- Meteorologie
- Nanowissenschaften
- Neogräzistik und Byzantinistik
- Ostasien/Schwerpunkt Sinologie
- Physik
- Portugiesisch
- Religionswissenschaft
- Slavistik
- Spanisch (Achtung: Sprachkenntnisse erforderlich)
- Sprachen und Kulturen finnisch-ugrischer und sibirischer Völker
- Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets
- Sprachen und Kulturen Südostasiens
- Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
- Wirtschaftsmathematik
Masterstudiengänge:
- Physik
- Nanowissenschaften
Bachelorstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen (mit folgenden Unterrichtsfächern) :
Bitte beachten Sie, bevor Sie sich für das Lehramt bewerben, dass Sie die gewählten Unterrichtsfächer nicht ohne weiteres wechseln können. Ein Wechsel des Fachs ist nur über eine Neubewerbung für das gewünschte neue Fach möglich, bei der Sie wieder den regulären NC für das neue Fach erfüllen müssen. Sie sollten sich im Restplatzverfahren also nur dann bewerben, wenn die hier genannten Fächer für Sie wirklich von Interesse sind und Sie sich vorstellen können, diese Fächer zu studieren und auch später zu unterrichten. Das Restplatzverfahren führt nicht als "Umgehungsstraße" zu den gewünschten Fächern.
- Berufliche Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- Biologie
- Chemietechnik
- Deutsch
- Englisch (Achtung: Sprachkenntnisse erforderlich)
- Ernährungs- und Haushaltswissenschaft
- Evangelische Religion
- Französisch (Achtung: Sprachkenntnisse erforderlich)
- Geographie
- Geschichte
- Gewerblich-Technische Wissenschaften
- Kosmetikwissenschaft
- Mathematik
- Spanisch (Achtung: Sprachkenntnisse erforderlich)
- Wirtschaftswissenschaften
Zulassungsfreie Nebenfächer:
Als mögliche Nebenfächer stehen für die Bachelor of Arts-Studiengänge (B.A.) die folgenden zulassungsfreien Nebenfächer zur Wahl (Stand: WiSe 2023/24):
- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich
- Evangelische Theologie
- Französisch (Achtung: Sprachkenntnisse erforderlich)
- Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, SP Iranistik
- Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, SP Turkologie
- Gräzistik
- Katalanisch
- Katholische Theologie
- Lateinamerika-Studien
- Latinistik
- Mittelalter-Studien
- Neugriechisch
- Osteuropastudien
- Portugiesisch
- Slavistik
- Spanisch (Achtung: Sprachkenntnisse erforderlich)
- Sprachen und Kulturen finnisch-ugrischer und sibirischer Völker
- Sprachen und Kulturen Indien und Tibets
- Sprachen und Kulturen Südostasiens
Zulassungsbeschränkte Nebenfächer:
Als weitere mögliche Nebenfächer stehen für die Bachelor of Arts-Studiengänge (B.A.) die folgenden zulassungsbeschränkten Nebenfächer (bei denen noch Plätze frei sind) zur Wahl (Stand: WiSe 2023/24)
- Geowissenschaften
- Geschichte
- Geschichte der Naturwissenschaften
- Geschichte, SuK des Vorderen Orients (SP Islamwissenschaft)
- Italienisch
- Ostasien/Schwerpunkt Japanologie
- Ostasien/Schwerpunkt Sinologie
- Physik
- Religionswissenschaft
Es ist nicht auszuschließen, dass noch wenige weitere Studiengänge am Restplatzverfahren teilnehmen werden. Sehen Sie bitte von Rückfragen ab, welche Studiengänge evtl. noch teilnehmen könnten. Sobald feststeht, dass ein weiterer Studiengang am Restplatzverfahren teilnimmt, wird die Information ausschließlich auf dieser Webseite veröffentlich. Sollte Ihr Wunschstudiengang nicht aufgeführt sein, so nimmt er nicht am Restplatzverfahren teil. Die Anzahl der Restplätze wird nicht bekanntgegeben.