Marine Ecosystem and Fisheries Science
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: EnglischStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 15.02. bis 31.03.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Zum WS 2019/20 beginnt der englischsprachige Masterstudiengang Marine Ecosystem and Fisheries Science als Nachfolger des bisherigen deutschsprachigen Masterstudiengangs Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften.
Der Internationale Masterstudiengang Master Marine Ecosystem and Fisheries Sciences ist ein konsekutiver und forschungsorientierter Studiengang in englischer Sprache. Die Absolventinnen und Absolventen haben die praktischen und theoretischen Methoden der Forschungsgebiete „Biologische Ozeanographie“ und „Fischereiwissenschaft“ erlernt und können diese in Labor-, Feld- und theoretischen Studien anwenden. Sie verfügen über die Fähigkeit, durch Problemanalyse wissenschaftliche Hypothesen zu entwickeln und können Ansätze auswählen, um diese zu belegen. Die Absolventinnen und Absolventen sind mit dem aktuellen Diskurs über anthropogene Effekte auf marine Ökosysteme vertraut und können mit ihrem Fachwissen zu gesellschaftlichen Debatten über die Bewirtschaftung und Erhaltung von Meeresökosystemen und lebenden Meeresressourcen beitragen. Folglich werden die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt, die Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Laufbahn zu schaffen und/ oder zur Bewertung und zum Management des Zustands der Meeresökosysteme beizutragen.
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang erschließt aufgrund der Kombination von theoretischen und praktischen Aspekten ein breites Arbeitsfeld für die Absolventinnen und Absolventen. Dazu gehören: Universitäten und Großforschungsinstitute, Ämter und Ministerien sowie internationale Organisationen. Durch die zusätzlichen Qualifikationen, die das Masterprogramm vermittelt, sind auch Tätigkeiten außerhalb der Wissenschaft möglich. Dazu zählen Datenverarbeitung und Statistik-Auswertung oder moderne biochemische Analyseverfahren.
Studienaufbau
Der Studiengang beinhaltet
- Pflichtmodule (1. - 3. Semester): Introduction to Biological Oceanography (BO) and Fisheries Science (FS), Advanced BO and FS, Data Handling and Visualisation, Data Analysis and Modelling 1 + 2, Biodiversity of Marine Life, Environmental Policy and Management
- Wahlpflichtmodule aus dem Studiengang (z.B. Fish Biology oder Plankton Ecology) sowie freie Wahlmodule auch aus anderen Studiengängen (2. - 3. Semester)
- sowie die Masterarbeit (4. Semester)
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich über das zentrale Online-Bewerbungsportal der Universität Hamburg (in STiNE). Hier finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Zum Bewerbungsportal...
Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung ist immer zu einem Wintersemester möglich; die Bewerbungsfrist für Internationale Masterstudiengänge zum Wintersemester ist 15.02. bis 31.03. für den Studienbeginn im Oktober desselben Jahres.
Auswahlkriterien
Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Zahl der verfügbaren Plätze, erfolgt die Auswahl nach folgenden Kriterien: Auswahlsatzungen der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Universität Hamburg
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023