Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften
(Achtung: Dieser Studiengang läuft aus.)
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: läuft ausBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Dieser Studiengang läuft aus und wurde im WS 2019/20 abgelöst vom englischsprachigen M.Sc. Marine Ecosystem and Fisheries Science.
Ozeane bedecken ca. 71 Prozent der Erdoberfläche, die regulierend auf kurzfristige Wetter- und Klimaschwankungen wirken und einen gigantischen Kohlenstoffspeicher darstellen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Erd- und Klimasystems und auch ohne den Klimawandel bereits durch menschliche Aktivitäten stark beeinträchtigt. Der Masterstudiengang „Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften“ bietet mit den Forschungsrichtungen Biologische Ozeanographie und Fischereiwissenschaften eine in Deutschland einmalige Kombination von grundlegender und angewandter Forschung innerhalb der marinen Wissenschaften. Der Studiengang vermittelt grundlegendes Wissen und erlaubt im weiteren Verlauf die Spezialisierung in einer Teildisziplin.
Die Studierenden lernen, die Funktionsweise mariner Ökosysteme mit einem kombinierten Forschungsansatz aus Beobachtungen, Experimenten und numerischen Modellen zu analysieren und erfahren, auf welche Weise das Wissen in Prognosemodellen verwendet wird. Der Studiengang nutzt die sehr gute Einbindung des Instituts für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft (IHF) in die internationale Forschungsgemeinschaft. Die Studierenden können die Kontakte des IHF zu Universitäten und Großforschungseinrichtungen in Europa und Nordamerika nutzen.
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang erschließt aufgrund der Kombination von theoretischen und praktischen Aspekten ein breites Arbeitsfeld für die Absolventinnen und Absolventen. Dazu gehören: Universitäten und Großforschungsinstitute, Ämter und Ministerien sowie internationale Organisationen. Durch die zusätzlichen Qualifikationen, die das Masterprogramm vermittelt, sind auch Tätigkeiten außerhalb der Wissenschaft möglich. Dazu zählen Datenverarbeitung und Statistik-Auswertung oder moderne biochemische Analyseverfahren.
Studienaufbau
Der Studiengang teilt sich in vier Bereiche, die sich über drei Semester erstrecken:
- Pflichtbereich: Grundlegende Module für alle Studierenden, etwa Labor- und Feldmethoden sowie Theoretische Biologische Ozeonogafie (BO ) und Fischereiwissenschaften (FS), Projektstudie im dritten Semester
- Wahlpflichtbereich: Spezialisierung in Biologische Ozeonogafie (BO) oder Fischereiwissenschaften (FS) und eine entsprechende Belegung verschiedener Module, z.B. „Populationsdynamik genutzter Ressourcen“ (FS) oder „Biochemische Ökologie“ (BO)
- Softskills-Bereich: statistische Methoden, Präsentations- und Publikationstechniken sowie ein Berufspraktikum
Im vierten Semester wird im Abschlussmodul die Masterarbeit geschrieben.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Bewerbungsinformationen PDF
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Prof. Dr. Christian Möllmann,
Grosse Elbstrasse 133,
22767 Hamburg,
Tel. 040 42838 6621
christian.moellmann@uni-hamburg.de
und
Studienbüro Biologie
Stand: 11. Sep. 2023