Religionen, Dialog und Bildung
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: Erziehungswissenschaft; GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Durch die zunehmende religiöse und kulturelle Pluralisierung unserer Gesellschaft steigt die Nachfrage in zahlreichen Berufsfeldern nach interreligiöser Dialogkompetenz wie auch nach Kompetenzen zur Kommunikation zwischen religiös und nicht religiös orientierten Gruppierungen. Der Masterstudiengang „Religionen, Dialog und Bildung“ will eine kommunikative und auf den interreligiösen Dialog gerichtete analytische Kompetenz vermitteln. Die Studierenden erwerben theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen im Bereich der interreligiösen Kommunikation, die zunehmend erforderlich sind, um in multireligiösen Kontexten zu arbeiten bzw. dazu zu forschen.
Das Ziel des Masterstudiengangs „Religionen, Dialog und Bildung“ ist es, verschiedene Religionen – Islam, Judentum, Christentum, Hinduismus, Buddhismus und Alevitentum – in historischer, regionaler, geistesgeschichtlicher und politischer Pluralität kennenzulernen und diese Kenntnisse in die Praxis interkultureller Kommunikation einzubinden. Die Schwerpunktsetzung der Pflichtveranstaltungen wird dabei für alle Studierende zunächst der Islam sein.
Berufliche Perspektiven
Neben einer Fortsetzung der wissenschaftlichen Laufbahn (Promotion, Forschung) sind unter anderem vielseitige Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Weiterbildung, bei Beratungsstellen, in der Erwachsenenbildung, der Entwicklungszusammenarbeit, in den Medien oder bei Verlagen möglich.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang „Religionen, Dialog und Bildung“ teilt sich in zwei Bereiche
- Pflichtbereich (1. und 2. Semester): Umfasst die fachspezifischen Module
- Islam: Formen, Kontexte und Bildung
- Islam: Dialog mit anderen Religionen
- Weitere Religionen und Dialog (mindestens zwei weitere Religionen)
- Interreligiöser Dialog und interkulturelle Kommunikation
- Wahlbereich (3. Semester): Studierende können nach Interesse Lehrveranstaltungen wählen und bestimmte Bereiche vertiefen. Die Absolvierung ist auch im Ausland oder an einer anderen deutschen Hochschule möglich.
Im letzten Semester wird das Abschlussmodul absolviert, bestehend aus Masterarbeit und mündlicher Prüfung.
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Wintersemester ist 01.06. - 15.07.
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Nina Agopova:
nina.agopova@uni-hamburg.de
Gorch-Fock-Wall 7, Raum B2056
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
PD Dr. Hueseyin Aguicenoglu (fachliche Beratung)
E-Mail: hueseyin.aguicenoglu@uni-hamburg.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
Stand: 04. Dez. 2023