Die Lehrkräfte an den Berufsschulen, die für den theoretischen Anteil einer Ausbildung zuständig sind, müssen spezifische Inhalte an eine sehr heterogene Zielgruppe vermitteln. Der Bachelorstudiengang mit Ausrichtung „Lehramt an beruflichen Schulen“ vermittelt grundlegende theoretische und methodische Kompetenzen in Bereichen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, in einer beruflichen Fachrichtung und in einem Unterrichtsfach.
Lehramt an Beruflichen Schulen
Abschluss
: Bachelor of ScienceFakultät
: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Erziehungswissenschaft; Geisteswissenschaften; Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften; Psychologie und Bewegungswissenschaft; BetriebswirtschaftRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Berufliche Perspektiven
Der Abschluss des Bachelorstudiengangs ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, um im Bereich der beruflichen Bildung und Weiterbildung tätig zu sein, z.B. bei Industrie- und Handelskammern. Darüber sind auch Tätigkeiten in Industrie-, Handels- und größeren Handwerksbetrieben, im Dienstleistungsbereich oder in der öffentlichen Verwaltung möglich. Der Abschluss ist auch die Grundlage für die Aufnahme eines Masterstudiums, dessen Abschluss dazu berechtigt, ein Referendariat zu beginnen, um Lehrkraft in einer beruflichen Schule zu werden.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang setzt sich aus drei Teilstudiengängen zusammen:
- Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik (inklusive Didaktik der beruflichen Fachrichtung und Didaktik des Unterrichtsfaches)
- einer beruflichen Fachrichtung (wirtschaftswissenschaftlicher oder gewerblich-technischer Art)
- einem Unterrichtsfach
Hinzu kommt als Abschlussmodul die Bachelorarbeit. Ein vierwöchiges Orientierungspraktikum ermöglicht zudem erste praktische Erfahrungen in einer beruflichen Schule.
Als berufliche Fachrichtungen sind möglich: Bau- und Holztechnik, Chemietechnik, Elektrotechnik/-Informationstechnik, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Kosmetikwissenschaft, Medientechnik, Metalltechnik, Wirtschaftswissenschaften.
Als Unterrichtsfächer sind wählbar: Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliches Schwerpunktfach, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geografie, Geschichte, Berufliche Informatik, Mathematik, Physik, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport, Türkisch (kein Angebot für WS 2016/17).
Weitere Hinweise zu den Beruflichen Fachrichtungen und Unterrichtsfächern und den in Hamburg zulässigen Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier:
Weiterführende Links
Das Lehramtsstudium an der Fakultät für Erziehungswissenschaft
Lehrerausbildung in Hamburg - Informationen des Zentrums für Lehrerbildung Hamburg (ZLH)
Zentrales Prüfungsamt für die Lehramtsprüfungen (ZPLA)
Self Assessment des Career Counselling for Teachers
Studium am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2012: „Bietet das Lehramtsstudium besonders gute Chancen für Männer?“
- Video 2012: „Das Kind im Blick – die Klasse im Griff?“
- Video 2010: „Können und Wissen. Mit dem Berufsschullehramt die Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen“
- Podcast 2008: „Von Menschen und „Mäusen“ – Wirtschaftspädagogik, eine Disziplin im Spannungsfeld von Bildung und Ökonomie“
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen werden zum Studium kann in der Regel nur, wer an einem zwölfmonatigen Betriebspraktikum in seiner beruflichen Fachrichtung teilgenommen hat (Anerkennung durch das Zentrale Prüfungsamt für die Lehramtsprüfungen (ZPLA): www.uni-hamburg.de/zpla/praxisanerkennung.html) oder eine in seiner Fachrichtung abgeschlossene Berufsausbildung besitzt.
Für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik und Metalltechnik gilt momentan eine Ausnahmeregelung. Demnach können BewerberInnen nach Beratung durch die StudienkoordinatorInnen auch ohne entsprechende Ausbildung bzw. Betriebspraktikum ein Studium aufnehmen. Das zwölfmonatige Betriebspraktikum ist dann studienbegleitend zu absolvieren.
Bitte beachten Sie auch ggf. die Voraussetzungen für die einzelnen Unterrichtsfächer, zum Beispiel Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch und Sport, in diesem Dokument (PDF).
Die Teilnahme am Self-Assessment des Career Counselling for Teachers (www.cct-germany.de) ist Bestandteil des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens. Der Teilnahmenachweis ist nach einer Zulassung dem Antrag auf Immatrikulation beizufügen (ausführliche Hinweise dazu finden Sie in der Online-Bewerbung).
Bewerbungsverfahren
Internationale Studieninteressierte unterstützt der International Guide bei der Bewerbung.
Bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für ein Wintersemester: 1.6. - 15.7.
Einschreibfristen im Anschluss an den elektronischen Versand der Zulassungsbescheide:
für ein Wintersemester: ca. Mitte August (die genauen Termine sind dem Zulassungsbescheid zu entnehmen).
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Tel.: (040) 42838-7000
Fax: (040) 42838-4883
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Studienberatung am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Studierendenzentrum Erziehungswissenschaft
(Allgemeine Beratung durch Lehramtsstudierende, auch für Studieninteressierte)
http://www.ew.uni-hamburg.de/de/studium/studierendenzentrum.html
Studien- und Prüfungsbüro Erziehungswissenschaft
(Beratung vor allem für Studierende)
http://www.ew.uni-hamburg.de/de/studium/studien-pruefungsbuero.html
Bei fachspezifischen Fragen zu den Inhalten der Unterrichtsfächer und bei Fragen zur Anerkennung von Leistungen (z.B. beim Studienortswechsel) wenden Sie sich bitte an diese Ansprechpartner im jeweiligen Fach:
http://www.lehramt.uni-hamburg.de/information-und-beratung/teilstudiengaenge-dezentral
Online-Beratung im lehramtsblog
daslehramtsblog
http://www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de/
Stand: 13. Feb. 2019
Subnavigation
- Studienangebot
- Studienangebot
- Nebenfächer (B.A.-Studiengänge)
- Informationen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen
- Weiterbildung
- Gasthörer
- Kontaktstudium
- Internationale Studierende
- Kooperation mit der Hamburg Media School
- Kooperation mit der Universität Kiel
- Promotion
- Auslauftermine alter Studiengänge
- Juniorstudium