Lehramt an berufsbildenden Schulen (ab WiSe 20/21)
Abschluss
: Bachelor of EducationFakultät
: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Erziehungswissenschaft; Geisteswissenschaften; Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften; Psychologie und Bewegungswissenschaft; BetriebswirtschaftRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Seit dem Wintersemester 2020/21 wird der Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen angeboten. Er ist der Nachfolger des auslaufenden Studiengangs Lehramt an Beruflichen Schulen (B.Sc.).
Die Lehrkräfte an den Berufsschulen, die für den theoretischen Anteil einer Ausbildung zuständig sind, müssen spezifische Inhalte an eine sehr heterogene Zielgruppe vermitteln. Der Bachelorstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen vermittelt einen Überblick über die theoretischen und methodischen Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, einer beruflichen Fachrichtung sowie eines Unterrichtsfachs.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs verfügen über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Er befähigt sie dazu, in unterschiedlichen Bereichen der beruflichen Bildung und Weiterbildung tätig zu sein, z.B. bei Industrie- und Handelskammern. Darüber sind auch Tätigkeiten in Industrie-, Handels- und größeren Handwerksbetrieben, im Dienstleistungsbereich oder in der öffentlichen Verwaltung möglich. Der Bachelor-Abschluss ist auch die Grundlage für die Aufnahme eines Masterstudiums. Um als Lehrkraft an einer beruflichen Schule zu unterrichten, ist der Abschluss „Master of Education“ erforderlich, der dazu berechtigt, ein Referendariat aufzunehmen.
Studienaufbau
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelorstudiengang und anschließend zwei Jahre im Master of Education-Studiengang. Beide Studiengänge bestehen aus drei Teilstudiengängen, der Erziehungswissenschaft, einer beruflichen Fachrichtung und einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach.
- Erziehungswissenschaft (35 LP)
- Berufliche Fachrichtung (84 LP)
Berufliche Fachrichtungen sind: Bautechnik*, Chemietechnik, Elektrotechnik-Informationstechnik*, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Holztechnik*, Gesundheitswissenschaften, Kosmetikwissenschaften, Medientechnik*, Metalltechnik*, Wirtschaftswissenschaften (*integriert in den Teilstudiengang Gewerblich-Technische Wissenschaften)
- Unterrichtsfach (42 LP)
Unterrichtsfächer sind: Betriebswirtschaftslehre, Berufliche Informatik, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Mathematik, Physik, Sozialwissenschaften, Spanisch und Sport.
- Freier Studienanteil im Bachelor (9 LP)
- Schulpraktische Studien: Im Bachelor wird im 2. und 3. Semester das Praktikumsmodul „Erkundung im berufs- und wirtschaftspädagogischen Praxisfeld“ studiert. Es besteht aus einem Orientierungspraktikum sowie Vor- und Nachbereitungsseminaren in einem Umfang von 6 LP.
- Abschlussmodul mit Bachelorarbeit (10 LP)
Weiterführende Links
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
(Diese Vorträge beziehen sich auf die "alten" Lehramtsstudiengänge. Einige Informationen zur Studienstruktur treffen also nicht mehr zu. Die wesentlichen Inhalte sind aber trotzdem hilfreich.)
- Video 2017: „Lehramt oder Erziehungswissenschaft studieren“
- Video 2012: „Bietet das Lehramtsstudium besonders gute Chancen für Männer?“
- Video 2012: „Mathematikdidaktik“
- Video 2012: „Das Kind im Blick – die Klasse im Griff?“
- Video 2011: „Bildung in einer digital geprägten Kultur“
- Video 2010: „Demokratieerziehung durch naturwissenschaftlichen Unterricht“
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Die Teilnahme an einem anonymen Selbsttest ist verpflichtender Bestandteil des Bewerbungsverfahrens für das Lehramt.
Wir empfehlen hierfür den „Erwartungscheck Lehramt an berufsbildenden Schulen“, der spezifisch für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg entwickelt wurde: https://lehramt.check.uni-hamburg.de
Zugelassen werden zum Studium kann in der Regel nur, wer an einem zwölfmonatigen Betriebspraktikum in seiner beruflichen Fachrichtung teilgenommen hat (Anerkennung durch das Zentrale Prüfungsamt für die Lehramtsprüfungen (ZPLA): www.uni-hamburg.de/zpla/praxisanerkennung.html oder eine in seiner Fachrichtung abgeschlossene Berufsausbildung besitzt.
Für die beruflichen Fachrichtungen der Gewerblich-Technischen Wissenschaften (Elektrotechnik-Informationstechnik, Medientechnik, Bautechnik, Holztechnik und Metalltechnik) gilt, dass das man das Studium nach Beratung durch die StudienkoordinatorInnen auch ohne Ausbildung/Betriebspraktikum ein Studium aufnehmen kann, ein zwölfmonatige Betriebspraktikum ist dann studienbegleitend zu absolvieren.
Bitte beachten Sie auch ggf. die Voraussetzungen für die einzelnen Unterrichtsfächer, zum Beispiel Englisch und Sport.
https://www.uni-hamburg.de/sprachkenntnisse
https://www.bw.uni-hamburg.de/studium/eignungspruefung
Bewerbungsverfahren
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
(Beratung vor allem für Studierende)
http://www.ew.uni-hamburg.de/de/studium/studien-pruefungsbuero.html
Bei fachspezifischen Fragen zu den Inhalten der Unterrichtsfächer und bei Fragen zur Anerkennung von Leistungen (z.B. beim Studienortswechsel) wenden Sie sich bitte an diese Ansprechpartner im jeweiligen Fach:
http://www.lehramt.uni-hamburg.de/information-und-beratung/teilstudiengaenge-dezentral
Stand: 11. Sep. 2023