Kriminologie (berufsbegleitender Weiterbildungsmaster)
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: Wirtschafts- und SozialwissenschaftenRegelstudienzeit
: 3 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: 3.370 Euro für das gesamte Studium, plus Semesterbeitrag.Akkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Der weiterbildende Masterstudiengang „Kriminologie“ bietet Berufstätigen aus kriminologisch einschlägigen Arbeitsfeldern ein berufsbegleitendes Studium, um den Titel „Master of Arts“ (M.A.) zu erlangen. Der Studiengang vermittelt wissenschaftliche Qualifikation insbesondere für Leitungsaufgaben in Praxisfeldern, die mit Devianz und Kriminalität befasst sind. Er baut auf einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und anschließender einschlägiger Berufserfahrung auf, vertieft die Grundkenntnisse aus dem vorangegangenen Studium, erweitert sie interdisziplinär und dient dazu, sie in Aufarbeitung der Praxiserfahrungen auf den Themenbereich der Kriminologie anzuwenden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs haben eine Doppelqualifikation: sie sind Kriminologin bzw. Kriminologe und zusätzlich je nach Vorbildung Soziologin/Soziologe, Juristin/Jurist, Sozialpädagogin/Sozialpädagoge etc. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, den Wirkungskreis zu erweitern und an Schnittstellen mit anderen kriminologisch einschlägigen Arbeitsbereichen tätig zu werden.
Studienaufbau
Das Studium beginnt mit einer Einführungswoche und wird dann in aufeinanderfolgenden Modulen vollzogen. Jedes Modul beginnt mit einer zweitägigen Präsenzveranstaltung an einem Wochenende, der sich jeweils eine mehrwöchige E-Learning-Phase anschließt. Das Studium gliedert sich in insgesamt neun Module plus Masterarbeit, die im dritten Semester geschrieben wird.
- Erstes Semester
- Modul1a: Einführung Studienstruktur
- Modul 1b: Einführung in die Kriminologie
- Workshop: Wissenschaftliches Arbeiten
- Modul 2: Theorien der Kriminologie
- Modul 3: Kriminologische Forschungsmethoden
- Modul 4: Strafrechtssoziologie
- Zweites Semester
- Modul 9: Masterarbeitskolloquium
- Modul 5: Kontrollprotokolle/Kriminalitätsfurcht
- Modul 6: Kontrollpolitik I – Policing
- Modul 7: Kontrollpolitik II – Strafjustiz/-vollzug
- Modul 8: Alternative Reaktionen
- Drittes Semester
- Abschlussarbeit
Weiterführende Links
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Für eine Bewerbung sind erforderlich:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fächern Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft oder in einem anderen Fach, das in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Studium der Kriminologie steht (mind. 8 Semester Regelstudienzeit entsprechend 240 LP; bei kürzerer Studiendauer müssen Äquivalente für die fehlenden Leistungspunkte erbracht werden),
- eine anschließende mindestens einjährige Berufserfahrung in einem kriminologisch einschlägigen Arbeitsfeld (Polizei, Justiz, Sozialarbeit etc.), wobei die Berufstätigkeit nicht länger als ein halbes Jahr zurückliegen darf.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Studiengangskoordination und Studienfachberatung
Kriminologische Sozialforschung
Allendeplatz 1
20146 Hamburg
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren:
Institut für Weiterbildung e.V.
an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
Rentzelstraße 7
20146 Hamburg
Stand: 31. Mai 2023