Meteorologie
(Achtung: Dieser Studiengang läuft aus.)
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: läuft ausBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Dieser Studiengang läuft aus und wird im WS 2023/24 abgelöst vom englischsprachigen M.Sc. Atmospheric Science.
Der Masterstudiengang Meteorologie profitiert von der Einbettung der Meteorologie in den Klimacampus Hamburg, in dem es vor allem enge Kooperationen mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie und den anderen Geowissenschaften an der Universität Hamburg gibt. Der forschungsorientierte Studiengang vermittelt tiefergehende Kenntnisse in Atmosphärenphysik und meteorologische Modellierung. Wahlbereiche und ein sehr breites Themenangebot für Masterarbeiten bieten vielfältige Möglichkeiten, das Studium individuell nach den eigenen Interessen auszurichten. Der Abschluss Master of Science (M.Sc.) bereitet auf eine anspruchsvolle Tätigkeit im Umweltbereich, insbesondere auch im Zusammenhang mit der Energiewende, oder auf eine Promotion vor.
Bei jährlich nur 30 Studienanfängerinnen und -anfängern
ist ein intensiver Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden gewährleistet.
Die Studierenden werden frühzeitig in Forschungsprojekte eingebunden und nehmen
häufig schon an Feldexperimenten teil.
Außerdem bestehen durch die internationalen Kontakte des
Klimacampus vielfältige Möglichkeiten, ein Auslandssemester oder -praktikum z.
B. in den USA, Australien oder China in das Studium zu integrieren.
Berufliche Perspektiven
Meteorologen und Meteorologinnen arbeiten in Forschungsinstituten und Hochschulen, in Klima- und Umweltforschungsinstituten, bei den Wetterdiensten, bei Umweltschutz- oder Wasser- und Schifffahrtsämtern. Sie sind aber auch dort tätig, wo es darum geht, komplexe Probleme zu lösen: sie organisieren den Vertrieb in Handelsunternehmen, sorgen dafür, dass die richtigen Container auf das richtige Schiff kommen, oder sind am Bau oder der Ausrüstung von Satelliten beteiligt. Softwareentwicklung für naturwissenschaftliche Anwendungen und private Wetterdienste sind nur einige weitere Tätigkeitsfelder. Darüber hinaus kommen Rundfunk- und Fernsehanstalten oder Umwelt- und Ökologieverbände als Arbeitgeber infrage.
Studienaufbau
Die ersten beiden Semester dienen der weiteren fachlichen Vertiefung und Verbreiterung des Wissens. Dann folgt ein Semester des forschenden Lernens, in dem die Studierenden in einer Arbeitsgruppe auf ihre Masterarbeit vorbereitet werden.
- Erstes Semester: Theoretische Meteorologie, Atmosphärische Prozesse, Meteorologische Modelle, dazu Wahl- und Ergänzungsfach
- Zweites Semester: Lehrexkursion/Praktikum, Atmosphärische Prozesse, Meteorologische Modelle, Meteorologisches Seminar, dazu Wahl- und Ergänzungsfach
- Drittes Semester: Fachliche Spezialisierung, Methosenkenntnis und Projektplanung
- Viertes Semester: Masterarbeit und Abschlusskolloquium. Im Anschluss an das Masterstudium bieten die dem KlimaCampus Hamburg angehörenden Institute Promotionsmöglichkeiten in den zahlreichen Drittmittelprojekten an.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Studienfilme
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
- Abschluss im konsekutiven Bachelorstudiengang Meteorologie der Universität Hamburg oder einem vergleichbaren Studiengang einer Hochschule oder
- Abschluss in einem anderen mathematisch-physikalischen Bachelorstudiengang, in dem mit dem konsekutiven Bachelorstudiengang Meteorologie vergleichbare Studienleistungen erbracht worden.
- Englischkenntnisse
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Universität Hamburg
Bundesstraße 55
D-20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-5078
Fax: +49 40 42838-5452
E-Mail: mi@uni-hamburg.de
Stand: 30. Nov. 2023