Turkologie
(Achtung: Dieser Studiengang läuft aus.)
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: läuft ausZulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Dieser Studiengang läuft aus. Eine Bewerbung zum WS 2018/19 ist
voraussichtlich nicht mehr möglich. Der Studiengang wird abgelöst durch
den neuen Masterstudiengang
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienangebot/studiengang.html?1526396517
Trotz der Diskussionen um einen EU-Beitritt der Türkei gehört das Land zu den wichtigsten Partnern der europäischen Länder. Der „Internationale Masterstudiengang Turkologie“ beschäftigt sich mit Forschungsfragen zum Osmanischen Reich, der Türkei und anderen turksprachigen Regionen und Staaten. Schwerpunkte sind dabei die Bereiche Geschichte, Kultur, Religion und Gegenwartskunde. Dazu werden Primärquellen in Osmanisch, Türkisch oder einer anderen Turksprache analysiert, interpretiert und kritisch eingeordnet. Die Studierenden beherrschen nach dem Masterabschluss sicher die Zielsprache sowie die historischen und philologischen Methoden des Faches. Die Module des Studienganges sind eng an laufende Forschungsprojekte und wissenschaftliche Publikationen des Arbeitsbereiches Turkologie angelehnt. Ein Semester an einer Partneruniversität im europäischen Ausland (u.a. Paris, Leiden, Neapel) oder im turksprachigen Raum (etwa Istanbul, Izmir, Baku, Bischkek) ist integraler Bestandteil des Studiengangs.
Berufliche Perspektiven
Nach Abschluss des Internationalen Masterstudiengangs Turkologie sind verschiedene Karrierewege denkbar, etwa die Aufnahme der Promotion zur weiteren Arbeit in Wissenschaft und Forschung, zum anderen Tätigkeiten in Verbänden, internationalen Organisationen, der Wirtschaft, der Politik, im Verlagswesen und Journalismus oder in der Unternehmensberatung.
Studienaufbau
Der zweijährige Internationale Masterstudiengang Turkologie gliedert sich in einen Pflicht- und einen freien Wahlbereich. Das Curriculum sieht für den Pflichtbereich folgende Gliederung vor:
- 1. Semester: Modul „Osmanische Geschichte und Quellenkunde“
- 2. Semester: Modul „Politik und Gesellschaft“
- 1. und 2. Semester (semesterübergreifende Module): „Fachsprache und Sprachpraxis“ und „Forschungsansätze der internationalen Orientalistik“
- 3. Semester: Auslandssemester
- 4. Semester: Abschlussmodul (Kolloquium, Masterarbeit, mündliche Prüfung)
Der Wahlbereich kann im ersten und zweiten Semester belegt werden. Er besteht aus zwei semesterübergreifenden Modulen:
- „Fortführung 2. Orientsprache“, in dem unter verschiedenen Seminaren, wie „Vertiefende Übungen Persisch oder Arabisch“ oder „Sprachpraxis Persisch“, gewählt werden kann
- „Einführung in eine weitere Schwerpunktsprache“, wo je nach Angebot Kurdisch, Awestisch, Mittelpersisch, Aserbaidschanisch, Osmanisch oder Alttürkisch belegt werden können
Weitere Informationen... (PDF)
Weiterführende Links
- MA-Seite des Asien-Afrika-Instituts
http://www.aai.uni-hamburg.de/MA.html - Aufbau des Masterstudiengangs Turkologie
http://www.aai.uni-hamburg.de/studium/master/medien/ma-turkologie-strukturplan.pdf - Informationen für Studieninteressierte
http://www.aai.uni-hamburg.de/studium/master/turkologie.html
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang läuft aus. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
- Abschluss eines BA-Studiengangs in einem orientalistischen Fach einer deutschen oder ausländischen Universität,
- Nachweis von Sprachkenntnissen in Türkisch
- Arabisch- oder Persisch-Kenntnisse bzw. Kenntnisse einer anderen relevanten Sprache aus der Zielregion
- Kenntnisse weiterer europäischer Wissenschaftssprachen
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsinformationen PDF
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Prof. Dr. Yavuz Köse
Asien-Afrika-Institut
Edmund-Siemers-Allee 1/Ost
20146 Hamburg
E-Mail: yavuz.koese@uni-hamburg.de
Stand: 11. Sep. 2023