Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Master-Studiengang „Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients“ ist grundsätzlich forschungsorientiert, er vermittelt ebenfalls Kenntnisse mit Anwendungs- und Berufsbezug. Im Studium werden vertiefte Kenntnisse in den Profilen
- Iranistik,
- Islamwissenschaft oder
- Turkologie
in besonders relevanten Forschungs- und Anwendungsfeldern vermittelt. In gemeinsamen Querschnittsmodulen werden den Studierenden aller Profile die allgemeinen notwendigen Methodengrundlagen für die spätere Ausübung einer Tätigkeit mit beruflicher Praxis, in der Beratung oder Forschung vermittelt. Die inhaltlich spezifischen Profilmodule qualifizieren auf hohem wissenschaftlichem Niveau Studierende im jeweils gewählten Profil. Die Studierenden wählen zu Beginn des Studiums eines der drei genannten Profile.
Berufliche Perspektiven
Der erfolgreiche Abschluss eines der drei Profile befähigt zu beruflichen Tätigkeiten in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, in Medienbetrieben, in der Politikberatung, im diplomatischen Dienst, in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, bei Nichtregierungsorganisationen, in Kulturorganisationen, in öffentlichen Verwaltungen, im Verlagswesen sowie in Bibliotheken oder auch Sicherheitsdiensten
Studienaufbau
Das Masterstudium umfasst verschiedene Bereiche:
- Fachmodule je nach gewähltem Profil:
- Profil Iranistik: Sprache und Kulturgeschichte; Geschichte und Gegenwart
- Profil Islamwissenschaft: Geschichte und Quellenkunde I und I
- Profil Turkologie: Osmanische Geschichte und Quellenkunde; Politik und Gesellschaft
- Querschnittsmodul für alle Profile: Forschungsansätze der internationalen Orientalistik
- Fachsprache und Sprachpraxis: Persisch, Arabisch oder Türkisch je nach gewähltem Profil
- Fachspezifischer Wahlbereich und Freier Wahlbereich
- Masterarbeit im vierten Semester
Weitere Informationen... (PDF)
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich über das zentrale Online-Bewerbungsportal der Universität Hamburg (in STiNE). Hier finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Zum Bewerbungsportal...
Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung ist zu einem Winter- und Sommersemester möglich;
Bewerbungsfristen sind für ein Wintersemester 01.06. - 15.07., für ein Sommersemester 01.12. - 15.01.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Universität Hamburg
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
- Prof. Dr. Ludwig Paul (Schwerpunkt Iranistik); ludwig.paul@uni-hamburg.de
- Prof. Dr. Stefan Heidemann (Schwerpunkt Islamwissenschaft), stefan.heidemann@uni-hamburg.de
- Ulrich Brandenburg (Schwerpunkt Turkologie), ulrich.jung.brandenburg@uni-hamburg.de
Stand: 11. Sep. 2023