Islamwissenschaft
(Achtung: Dieser Studiengang läuft aus.)
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: läuft ausZulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Dieser Studiengang ist ausgelaufen. Der Studiengang wurde abgelöst durch
den neuen Masterstudiengang
Der Internationale Masterstudiengang Islamwissenschaft vermittelt in vier Semestern die Fähigkeit, selbstständig und methodisch reflektiert islamwissenschaftliche Forschungsfragen zu entwickeln und zu bearbeiten sowie wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln. Schwerpunkt des Studiengangs ist die Islamische Geschichte, die in Hamburg die Bereiche Kultur-, Religions-, Rechts- und Sozialgeschichte von der Entstehungszeit des Islams bis hin zur zeitgenössischen politischen Geschichte umfasst. Gearbeitet wird vor allem anhand regionalsprachiger Originalquellen, weshalb die weitere Vertiefung und Festigung des Arabischen integraler Bestandteil des MA-Studiengangs ist. Die Module des Studienganges sind eng mit laufenden Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Publikationen des Arbeitsbereichs Islamwissenschaft verknüpft. Ein Auslandssemester an einer Partneruniversität im europäischen Ausland (Paris, Leiden, Neapel u.a.) oder nach Absprache im arabisch-sprachigen Raum ist fester Bestandteil des Studiengangs.
Berufliche Perspektiven
Das Studium dient der Vorbereitung auf eine Promotion oder auf eine forschungsnahe Tätigkeit. Den Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Islamwissenschaft stehen darüber hinaus verschiedene Bereiche offen, etwa Tätigkeiten in Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Verbänden, Politik und Auslandsdiensten.
Studienaufbau
Das zweijährige Masterprogramm gliedert sich in einen Pflicht- und einen Wahlbereich. Das Curriculum sieht für den Pflichtbereich folgende Gliederung vor:
- 1. und 2. Semester (semesterübergreifende Module): „Geschichte und Quellenkunde“, „Fachsprache und Sprachpraxis“ und „Forschungsansätze der internationalen Orientalistik“
- 3. Semester: Auslandssemester
- 4. Semester: Abschlussmodul (Kolloquium, Masterarbeit, mündliche Prüfung)
Der Wahlbereich kann im ersten und zweiten Semester belegt werden. Er besteht aus den zwei Modulen:
- „Arabische Stilistik für Fortgeschrittene“ (1. Semester)
- „Literatursprache Arabisch“ (2. Semester)
- „Fortführung 2. Orientsprache“, in dem aus verschiedenen Seminaren, wie „Vertiefende Übungen Türkisch, Persisch, Arabisch“ oder „Sprachpraxis Türkisch“, gewählt werden kann
- „Einführung in eine weitere Schwerpunktsprache“, wo je nach Angebot Kurdisch, Awestisch, Mittelpersisch, Aserbaidschanisch, Osmanisch oder Alttürkisch belegt werden können
sowie zwei semesterübergreifenden Modulen:
Weitere Informationen... (PDF)
Weiterführende Links
- MA-Seite des Asien-Afrika-Instituts
http://www.aai.uni-hamburg.de/MA.html - Aufbau des Masterstudiengangs Islamwissenschaft
http://www.aai.uni-hamburg.de/studium/master/medien/ma-islamwissenschaft-strukturplan.pdf - Informationen für Studieninteressierte am Masterstudiengang
http://www.aai.uni-hamburg.de/studium/master/islamwissenschaft.html
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang läuft aus. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
- Abschluss eines BA-Studiengangs in einem orientalistischen Fach
- Nachweis von Sprachkenntnissen des Arabischen
- Kenntnisse einer anderen relevanten Sprache aus der Zielregion
- Englischkenntnisse
- Kenntnisse in Französisch oder einer anderen Wissenschaftssprache
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsinformationen PDF
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Professor Dr. Stefan Heidemann
Asien-Afrika-Institut
Edmund-Siemers-Allee 1/Ost
20146 Hamburg
E-Mail: stefan.heidemann@uni-hamburg.de
Stand: 11. Sep. 2023