Gesundheitsmanagement
Abschluss
: Master of Business AdministrationFakultät
: Wirtschafts- und SozialwissenschaftenRegelstudienzeit
: 3 Semester Präsenz- und Online-LehreStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
:Studiengebühren: 15.300 Euro, zahlbar in vier Raten zu 3.825 Euro plus Semesterbeitrag
Akkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Gesundheitsmanagement vermittelt die erforderliche Fach-, Führungs- und Methodenkompetenz, um Führungsaufgaben erfolgreich wahrnehmen zu können. Fachübergreifende Fragestellungen werden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen interdisziplinär gelöst. Die Einbeziehung der verschiedenen beruflichen Tätigkeiten der Studierenden in die vermittelten Lehrinhalte stellt einen wichtigen Bestandteil des Lehrkonzeptes dar und fördert die Erreichung der Lernziele.
Berufliche Perspektiven
Warum ein MBA Gesundheitsmanagement?
Die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg bietet den berufsbegleitend organisierten Master of Business Administration (MBA) Gesundheitsmanagement an, um den steigenden Anforderungen an Führungskräfte im Gesundheits-, aber auch im Sozialbereich gerecht zu werden. Die finanziellen, strukturellen und kulturellen Bedingungen der Leistungserbringung in diesen Bereichen werden zunehmend komplexer. Der MBA-Studiengang qualifiziert und motiviert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sich diesen Anforderungen zu stellen.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang ist berufsbegleitend mit Wochenendveranstaltungen in Präsenz und Live-Online-Lehre über Zoom organisiert. Er vermittelt den Teilnehmenden die erforderliche Fach-, Führungs- und Methodenkompetenz, die sie nach erfolgreichem Abschluss befähigt, Führungsaufgaben im Gesundheitsbereich wahrzunehmen. Einen wichtigen Bestandteil stellt dabei die Rückkoppelung und Einbeziehung der beruflichen Tätigkeiten der Studierenden in die zu vermittelnden Lehrinhalte dar.
Bei der Seminarorganisation wurde besonderer Wert auf eine gute Studierbarkeit gelegt. An den Live-Online-Anteilen kann man ortsunabhängig teilnehmen, Anfahrtszeiten- und -kosten reduzieren sich. So ermöglichen wir auch Teilnehmenden mit einem herausfordernden Berufsalltag oder einem längeren Anfahrtsweg die Teilnahme.
Die Studierenden werden kontinuierlich unterstützt und begleitet. Die virtuelle Lernplattform der Universität Hamburg OpenOLAT dient der Bereitstellung von Studienmaterialien und dem erweiterten Austausch unter der Studierenden zwischen den Präsenzphasen. Die Abschlussarbeit wird nach dem 3. Semester geschrieben.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
- erster Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS
- im Anschluss an den Studienabschluss erworbene einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Bewerber/-innen mit nur teilweise erfüllten Zugangsvoraussetzungen
Bei einem ersten Hochschulabschluss mit weniger als 210 ECTS oder fehlender berufspraktischer Erfahrung kann laut Studienordnung eine Zulassung im Rahmen einer Einzelfallprüfung durch die Auswahlkommission erfolgen.
In einem persönlichen Gespräch klären wir Ihre individuelle Situation.
Bewerbungsverfahren
Universität Hamburg
Zentrum für Weiterbildung
Schlüterstr 51
20146 Hamburg
Bewerbungsfristen
Bewerbungsschluss ist jeweils Mitte Januar eines jeden Jahres.
Aktuelle Bewerbungsadresse:
Universität Hamburg
Zentrum für Weiterbildung
Jungiusstr. 9
20355 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-7464
Auswahlkriterien
Die Auswahl erfolgt nach den Vorgaben der Prüfungsordnung.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 28. Nov. 2023