Nicht nur in der wissenschaftlichen Forschung und in der Lehre, auch im Dienstleistungsbereich oder in Organisationen und Unternehmen gewinnen wissenschaftliches Arbeiten und die Vermittlung von aktuellem wissenschaftlichem Wissen zunehmend an Bedeutung. Der Masterstudiengang Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft - Ökonomische und Soziologische Studien bereitet auf den Gebieten der Soziologie und der Volkswirtschaftslehre bzw. Sozialökonomie für wissenschaftliche Tätigkeiten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen vor. Er bietet ein forschungsorientiertes Studium, in dem nicht nur Kenntnisse der Soziologie und der Volkswirtschaftslehre vertieft werden, sondern auch die Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung sowie der empirischen Wirtschaftsforschung angewendet werden. Der Masterstudiengang zeichnet sich insbesondere durch seinen Schwerpunkt auf dem interdisziplinären Forschungsgebiet der „Sozialökonomie“ aus. Die Sozialökonomie befasst sich mit den sozialen Folgen ökonomischen Handelns und den gesellschaftlichen Einflüssen auf ökonomische Aktivitäten.
Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft - Ökonomische und Soziologische Studien
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: Wirtschafts- und SozialwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Berufliche Perspektiven
Der Masterstudiengang bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf Berufe in gesellschaftlichen Bereichen vor, in denen es auf wissenschaftliches Arbeiten und die Vermittlung von aktuellen Wissenschaftsergebnissen ankommt. Das sind z.B. Tätigkeiten im Bereich strategische Unternehmensberatung, in den Medien, in nationalen und internationalen Organisationen und Verbänden, Stiftungen, NGOs, Parlamenten und Parteien, in Politikberatung, öffentlicher Verwaltung und Institutionen, in Forschungsinstituten oder betrieblicher und außerbetrieblicher Weiterbildung von Akademikerinnen und Akademikern.
Studienaufbau
Der Studiengang umfasst sieben Module:
- Theoriemodul
- Methodenmodul
- Forschungsmodul
- Sozialökonomische Vertiefungsmodule: Sozioökonomik der Arbeit / Märkte, Globalisierung, Nachhaltigkeit / Wohlfahrt, Staat, Integration
- Abschlussmodul
Im Mittelpunkt des Studiengangs steht das sozialökonomische Forschungsmodul. Hierzu zählt die Lernwerkstatt, die im zweiten und dritten Studiensemester stattfindet und in jedem Lehrgang unter einem neuen interdisziplinären Forschungsthema aus Volkswirtschaftslehre und Soziologie steht.
Forschendes Lernen, das selbstständige Erschließen eines Themenbereiches, die Konzeption und Durchführung einer eigenen Studie, die idealerweise zur Masterarbeit hinführt, sowie das Einüben von Recherche-, Moderations- und Präsentationstechniken stehen hier im Mittelpunkt.
Die Lernwerkstatt wird von je einer/m Dozentin/en aus der Soziologie und der Volkwirtschaftslehre gemeinsam angeboten und widmet sich einem breiten Themengebiet, das aus beiden Disziplinen gewinnbringend mit eigenen kleinen Forschungsprojekten erarbeitet wird.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
- Nachweis über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Sozialökonomie oder über einen gleichwertigen Abschluss an einer Hochschule in einem sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang.
- Nachweis von jeweils einer Mindestanzahl ECTS in den Disziplinen Soziologie und Volkswirtschaftslehre
- Englischkenntnisse
Bewerbungsverfahren
Internationale Studieninteressierte unterstützt der International Guide bei der Bewerbung.
Bewerbungsfristen
Wintersemester ist 1.6. - 15.7.
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Tel.: (040) 42838-7000
Fax: (040) 42838-4883
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Team: M.A. Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft - ökonomische und Soziologische Studien
Stand: 13. Feb. 2019
Subnavigation
- Studienangebot
- Studienangebot
- Nebenfächer (B.A.-Studiengänge)
- Informationen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen
- Weiterbildung
- Gasthörer
- Kontaktstudium
- Internationale Studierende
- Kooperation mit der Hamburg Media School
- Kooperation mit der Universität Kiel
- Promotion
- Auslauftermine alter Studiengänge
- Juniorstudium