Molecular Plant Science
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: EnglischStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 15.02. bis 31.03.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der englischsprachige Masterstudiengang „Molecular Plant Science“ (MoPS) ist als ein auf molekularbiologischem Grundwissen aufbauender und forschungsorientierter Studiengang angelegt. Die Absolventinnen und Absolventen haben erweiterte Kenntnisse in molekularbiologischen, physiologischen, biochemischen und bildgebenden Methoden zur Forschung an Pflanzen erworben und sind in der Lage, diese eigenständig anzuwenden. Sie besitzen die Fähigkeit, anhand von Problemstellungen Hypothesen zu formulieren und basierend auf ihren Methodenkenntnissen Versuche zur Untersuchung dieser Hypothesen zu entwerfen. Sie haben darüber hinaus umfassende Erfahrung in der Durchführung von Experimenten, sowie in der Fehleranalyse und -behebung und können Versuchsergebnisse im wissenschaftlichen Zusammenhang präsentieren und kritisch diskutieren. Die Absolventinnen und Absolventen haben weitreichende praktische Erfahrung im universitären Forschungsbetrieb gewonnen und alternative Karrierewege kennengelernt. Sie sind mit der aktuellen Diskussion über molekularbiologische Methoden vertraut und können durch ihre fachlichen Kenntnisse zum Diskurs im gesellschaftlichen Kontext beitragen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich mit dem Abschluss einerseits für eine universitäre Forschungslaufbahn, andererseits für leitende Tätigkeiten in der biotechnologischen, chemischen und pharmazeutischen Industrie, in Pflanzenzuchtbetrieben, bei Pflanzenschutzämtern oder Landwirtschaftskammern, in Bundesforschungsanstalten, aber auch in Wissenschaftsverlagen sowie dem Journalismus. Zudem finden sich Berufsmöglichkeiten in Regierungseinrichtungen, Non-Profit- und Umweltschutzorganisationen. Vor allem im Bereich der Biodiversitätsforschung sowie dem Patent- und Urheberrecht sind die Tätigkeiten vielfältig.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang umfasst vier Semester mit insgesamt sieben Pflicht- und zwei Wahlpflichtmodulen:
-
1. Semester:
- Einführung in die Molekulare Pflanzenwissenschaft (Seminar und Vorlesung)
- Einführung in die Labormethoden A–C (drei Kurse)
- 2. Semester:
- Ethik in der Biologie (Seminar und Vorlesung)
- Labormethoden (Praxisprojekt im Rahmen einer der Arbeitsgruppen)
- 3. Semester:
- Wissenschaftliches Arbeiten/Berufspraxis (Vorlesung und Übung)
- Labormethoden (Praxisprojekt im Rahmen einer der Arbeitsgruppen)
- 4. Semester:
- Masterarbeit
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Studienfilme:
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023