Mehrsprachiger Projektkurs zum Thema Theater
Angetrieben von der Idee, ein interessantes Thema in einem gemischtsprachigen Umfeld zu behandeln, in dem die Teilnehmer während des gesamten Kursgeschehens die ganze Zeit auf Englisch, Französisch und Deutsch kommunizieren sollten, ohne tatsächlich alle diese drei Sprachen zu beherrschen, startete unser erster Theater-Projektkurs im Sommersemester 2022, dem 400. Jubiläumsjahr Molières.
Tatsächlich reicht für die Teilnahme das Niveau B2 oder höher in nur einer dieser drei Sprachen aus. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, das Arbeiten in einem multikulturellen Kontext einzuüben und gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse in allen drei Sprachen zu verbessern (vor allem in den Bereichen verbale Kommunikation, Hörverständnis sowie Wortschatzaufbau).
Die Projektkurse werden geleitet von Dr. Henriette Runte, unserer Fachverantwortlichen für den Bereich Moderne Fremdsprachen des Sprachenzentrums), die in Französischer Literatur mit dem Schwerpunkt Theater und Soziologie promovierte.
Dieses erfolgreiche Projektkurs-Format wird in diesem Sommersemester 2023 nun zum dritten Mal angeboten.
In jedem Semester beschäftigen sich die Seminare mit unterschiedlichen Themen und Aspekten des vielfältigen Themenfeldes Theater, darunter die Entwicklung des Theaters im Laufe der Jahrhunderte und in verschiedenen Ländern sowie die kulturelle Bedeutung des Theaters. Szenen aus verschiedenen Theaterstücken in den verschiedenen Sprachen werden gelesen, diskutiert, eingeübt und übersetzt. Die Teilnehmer schreiben zudem eigene kurze Szenen mit klassischen Archetypen aus den im Unterricht behandelten Stücken.
Das Format startete im Sommersemester 2022 und konzentrierte sich anlässlich des Jubiläumsjahres von Molière vor allem mit den Werken dieses weltbekannten französischen Dramatikers. Im Wintersemester 2022/23 widmete sich das Seminar der Entwicklung des Theaters in der Welt mit Schwerpunkt auf den USA, Frankreich und Deutschland bis in die Gegenwart hinein.
Die Abschlussprojekte des Molière-Kurses sind auf unserer Webseite verfügbar. Das Projekt des aktuellen Kurses aus dem Wintersemester 2022/23 folgt in Kürze.
Im kommenden Sommersemester 2023 wird der Projektkurs an den vorangegangenen Kurs anknüpfen und sich mit der Entwicklung des Theaters in der Neuzeit auseinandersetzen, ebenfalls mit einem Fokus auf Stücke englischer, französischer und deutschsprachiger Dramatiker.
Sommersemester 2023
Using Theater for Your Language Needs - Une langue étrangère et le théâtre - Sprachenlernen durch Theater
Dieser Kurs behandelt die Entwicklung des Theaters in der Welt (mit einem Fokus auf die USA, Frankreich und Deutschland) sowie dessen kulturelle und soziologische Bedeutung. Der Schwerpunkt liegt in der Verbesserung Ihrer Sprachkenntnisse durch Rollenspiele, das Vorlesen von Szenen und Theaterstücken, dem Entwerfen von Projekten und die Kommunikation innerhalb des Kursgeschehens in diesem dreisprachigen Umfeld.
Kick-Off Meeting am 12. April 12 2023, 18-19:30 Uhr
6 ECTS-Punkte
Mindestens Level B2 in entweder Englisch, Französisch ODER Deutsch
Wintersemester 2022/23
Discovering Theater – Nous découvrons le théâtre – Entdeckungsreise in der Welt des Theaters
Dieser Projektkurs behandelt die Entwicklung des Theaters in der Welt (mit einem Fokus auf die USA, Frankreich und Deutschland) sowie seine kulturelle und soziologische Bedeutung, während die Kommunikation im Kurs auf Englisch, Französisch und Deutsch stattfindet.
Sommersemester 2022
400 Years of Molière – 400 ans de Molière – 400 Jahre Molière
In unserem interkulturellen Projektkurs „400 Jahre Molière“ werden die Teilnehmer die gesamte Zeit über in drei Sprachen kommunizieren: Englisch, Französisch und Deutsch, obwohl sie nicht unbedingt alle diese Sprachen beherrschen.
Als Abschlussprojekt des Kurses übten die Studierenden viele Stunden lang die Aussprache eines ausgewählten Textes und lasen den Text dann in derjenigen Sprache vor, die ihnen am wenigsten vertraut war.
Englische Version (Video, MOV)
Französische Version (Video, MOV)
Deutsche Version (Video, MOV)