• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Im Fokus
  4. 2022
  5. Kinder-Uni 2022

Kinder-Uni Hamburg 2022: Von kleinen Krabbeltieren und mächtigen Dinosauriern

1. November 2022, von Anna Priebe

Illustrationen zu den diesjährigen Live-Vorlesungen der Kinder-Uni

Foto: UHH/Vogiatzis

Vier der sechs Vorlesungen im Rahmen der Kinder-Uni 2022 finden live im Audimax statt, unter anderem zu Karl dem Großen und zur Erdatmosphäre.

Am Dienstag, den 1. November, startet die diesjährige Kinder-Uni. Zum Auftakt gibt es zwei spannende Video-Vorlesungen zum Leben der Dinosaurier und zu gefährdeten Insekten. Am 7. November geht es dann ins Audimax, den größten Hörsaal der Uni. An vier Montagen gibt es hier weitere Vorlesungen für alle interessierten Kinder zwischen acht und zwölf Jahren.

In diesem Jahr wird es – wie im vergangenen Jahr – digitale Angebote geben, aber nach zwei Jahren Pause auch endlich wieder Vorlesungen in Präsenz. Gemeinsam mit der Reinhard Frank-Stiftung, der ETV Kinder- und Jugendförderung und dem Kinderwissensmagazin GEOlino hat die Universität Hamburg ein spannendes und vielfältiges Programm zusammengestellt.

Zwei digitale Vorlesungen zum Start

Am 1. November wurden gleich zwei Video-Vorlesungen veröffentlicht. Paläontologe Dr. Emanuel Tschopp erklärt in seinem Vortrag „Vier Dinos namens Susi“, wie vier Skelette von Langhalssauriern aus Wyoming (USA) an die Uni Hamburg kamen, wie mit ihnen geforscht wird und warum sie alle Susi heißen. Insektenforscher Dr. Martin Husemann nimmt die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer in der Vorlesung „Das große Krabbeln – wie geht es Käfer, Ameise und Biene?“ dann mit auf eine Reise in die Welt der Insekten und zeigt am Beispiel Hamburgs die Vielfalt, aber auch die Gefährdung der Arten.

Die beiden Video-Vorlesungen werden auch nach Ende der Kinder-Uni 2022 verfügbar sein und sind auf der Kinder-Uni-Webseite abrufbar.

Ab dem 7. November wieder live im Audimax

Was die Gedanken und Gefühle der Spielerinnen und Spieler mit dem Erfolg einer Fußballmannschaft zu tun haben, erklärt Bewegungswissenschaftler Dr. Christian Spreckels in der ersten Livevorlesung „Werden Fußballspiele im Kopf entschieden?“ am 7. November im Audimax. Dabei gibt er auch spannende Einblicke in die Welt des Profifußballs. Infektionsmedizinerin Prof. Dr. Marylin Addo nimmt sich eine Woche später (14. November) ein sehr aktuelles Thema vor: Warum ein kleiner Piks gegen ansteckende Krankheiten hilft. Gemeinsam mit den Zuhörerinnen und Zuhörern schaut sie sich an, warum sich bestimmte ansteckende Krankheiten besonders schnell über die ganze Welt verbreiten können, wie sie behandelt werden und welche Rolle Impfungen spielen.

Die zweite Hälfte der Audimax-Vorlesungen beginnt am 21. November mit dem Historiker Prof. Dr. Philippe Depreux – und einer Reise in die Zeit vor rund 1200 Jahren. Karl der Große herrschte damals über das heutige Deutschland, Frankreich, Italien und noch weitere Länder. Wer dieser große Kaiser war und welche Bedeutung er für uns hat, erklärt Depreux in der Vorlesung „Wem gehört Karl der Große?“. Zum Abschluss gibt Dr. Hartmut Borth einen Einblick in die Klimawissenschaft. Oft ist der Klimawandel schwer zu begreifen, aber der Meteorologe zeigt im Vortrag „Unsere Atmosphäre: Schutzhülle, Klimaanlage und Wasserautobahn“ anschaulich, wie wir mit Klimamodellen auf Supercomputern verstehen können, wie sich unsere Atmosphäre und damit das Wetter und Klima in Zukunft ändern wird, vor allem durch den Einfluss von uns Menschen.

Die Livevorlesungen starten um 17 Uhr, dauern etwa 45 Minuten und finden im Audimax der Universität Hamburg (Von-Melle-Park 4, 20146 Hamburg) statt. Es gelten jeweils die aktuellen Corona-Vorgaben der Stadt Hamburg für Veranstaltungen in Innenräumen. Eine Anmeldung(katharina.petersen"AT"uni-hamburg.de) vorab ist nicht erforderlich, bei größeren Gruppen und Schulklassen aber willkommen.

Alle Informationen zur Kinder-Uni und den diesjährigen Veranstaltungen finden Sie auf der Kinder-Uni-Webseite.

Weitere Meldungen

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Esfandiari

30.03.2023|Im Fokus
Uni- und UKE-Wissenschaftler erhalten renommierte Wissenschaftsauszeichnung
Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit drei ERC Advanced Grants ausgezeichnet worden.
Grafik Menschen plakatieren ein Tablet wie eine Plakatwand

Foto: UHH

28.03.2023|Im Fokus
Kurz und knapp
+++ AStA lädt zur Klima-Diskussion +++ Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert drei UHH-Veranstaltungen +++ „Digitalisierung in der Bildung“: Masterstudierende der Fakultät für Erziehungswissenschaft präsentieren Ergebnisse aus Forschungswerkstätten +++ Radfahren für den guten Zweck: Die UHH...

Verändert am 1. November 2022

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9