Arbeitsbereich Biogeochemie
Forschungsschwerpunkte
- Biogeochemische Stoffkreisläufe und ihre Variabilität in Zeit und Raum und unter natürlichen und anthropogen gestörten Bedingungen
- Kohlenstoffkreislauf, Stickstoffkreislauf
- Quellen und Senken klimarelevanter Spurengase im Meer
- Stofffluss im Ozean
- Naturstoffchemie mariner Organismen
- Gashydrate
- Halogenierte Verbindungen in aquatischen Ökosystemen
- Eutrophierung der Flüsse und der Randmeere
- Stoffkreislauf unter extremen Umweltbedingungen
- Struktur und Dynamik organischer Schadstoffe
- Seismische Stratigraphie
- Entwicklungsgeschichte von Kontinentalrändern
- Partikelfluss im Ozean
- Stofftransporte zwischen Land und Meer
- Paläorekonstruktion sedimentärer Ablagerungsmilieus in Küsten, Randmeeren, Schelfen und in der Tiefsee
- Charakterisierung und Dynamik von DOM (gelöster organischer Kohlenstoff) in Süß- und Meerwasser
Dienstleistungsangebot
- Beratung in fachrelevanten Fragen
- Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Untersuchungsaufträgen sowie Erstellung von Gutachten und Expertisen zu den Themenbereichen:
- Abschätzung des ökologischen Zustandes der Fließgewässer
- Gewässerqualität
- Entwicklung von biogeochemischen Methoden auf dem Gebiet des Umweltmonitorings (Ausarbeitung von Indikatoren der Veränderung)
- Belastung von Böden mit organischen Kontaminanten
- Freisetzung von Biogasen und flüchtigen organischen Stoffen
- Langzeitbeobachtungen zur Umweltveränderung in Seen und Randmeeren
- Unterwasserbeobachtungen, Unterwasserphotographie
- Möglichkeit der Nutzung der Bibliothek des SCOPE/UNEP-Kohlenstoffzentrums
- Isotopenanalysen (Kohlenstoff, Wasserstoff, Schwefel, Stickstoff)
- Korngrößenanalysen und Interpretationen
- Korngrößenanalysen und Interpretationen
Geräteausstattung
- Sinkstofffallen
- In situ-Pumpensysteme
- Wasserschöpfer
- CTD-Sonden
- Geräte für Sedimentbeprobung
- Minirover mit Unterwasservideokamera
- Geophysikalische Geräte für Flachseismik
- Massenspektrometer (organische Spurenanalytik)
- Isotopenmassenspektrometer (C, N, H, O)
- Gaschromatographie
- HPLC-Systeme
- CHN-Elementanalysator
- Automatischer Nährsalzanalysator
- CTD-Meßgeräte
- DOC-Analysatoren
- Aminosäure-Analysator
- Zucker-Analysator
- Laserdiffraktiometer zur Korngrößenbestimmung
- Präparationslinien für DO13C
- Ultrafiltration/ Nanofiltration/ Reverse Osmose
- Gelpermeationschromatographie
- Extraktion gelöster Huminstoffe
- Multi-Sensor Core Logger
Ansprechpartner
Prof. Dr. Kay-Christian Emeis
Bundesstr. 55
20146 Hamburg
Telefon: +49 40 42838-4992
Fax: +49 40 42838-6347
E-Mail: kay.emeis"AT"zmaw.de