Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Psychologie und BewegungswissenschaftRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: Deutsch/EnglischStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Masterstudiengang
Psychologie mit Schwerpunkt
Klinische Psychologie und Psychotherapie Abschluss „Master of Science“
ist ein konsekutiver Studiengang.
Neben den
allgemeinen Studienzielen nach § 1 Abs. 1 der Prüfungsordnung (PO) vermittelt
das Studium des Faches Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und
Psychotherapie entsprechend § 7 Abs. 1 Psychotherapeutengesetz (PsychThG) den
allgemein anerkannten Stand folgender Erkenntnisse, Kompetenzen und
Fähigkeiten.
Es
handelt sich dabei um psychotherapiewissenschaftliche, psychologische,
pädagogische, medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse,
die grundlegenden personalen, fachlich-methodischen, sozialen und
umsetzungsorientierten Kompetenzen, die für eine eigenverantwortliche,
selbständige und umfassende psychotherapeutische Versorgung von Patientinnen
und Patienten aller Altersstufen und unter Berücksichtigung der Belange von
Menschen mit Behinderungen mittels der wissenschaftlich anerkannten
psychotherapeutischen Verfahren und Methoden erforderlich sind.
Berufliche Perspektiven
Durch das Masterstudium erhalten Studierende die Befähigung, an der Weiterentwicklung
von psychotherapeutischen Verfahren oder von psychotherapeutischen Methoden
mitzuwirken sowie sich eigenverantwortlich und selbständig fort- und
weiterzubilden und dabei auf der Basis von Kenntnissen über
psychotherapeutische Versorgungssysteme auch Organisations- und
Leitungskompetenzen zu entwickeln.
Das
auf Klinische Psychologie und Psychotherapie ausgerichtete Studienangebot
bietet Möglichkeiten zum Erwerb von Kenntnissen,
Fertigkeiten und Erfahrungen, die zur Aufnahme sowohl von Tätigkeiten in
Wissenschaft und Forschungsbezügen befähigen, wie in einer wissenschaftlich
fundierten beruflichen Praxis in den außerhochschulischen Anwendungskontexten
der Klinischen Psychologie und Psychotherapie.
Mit dem
Abschluss des Master of Science Psychologie mit Schwerpunkt Klinische
Psychologie und Psychotherapie ist die Voraussetzung für die
Approbationsprüfung als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut erfüllt.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang
klinische Psychologie setzt sich aus folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodulen
zusammen und hat einen Umfang von 120 Leistungspunkten:
·
Fortgeschrittene Forschungsmethoden und
Statistik (Pflichtmodul)
·
Psychologische Diagnostik & Begutachtung (Pflichtmodul)
·
Wissenschaftliche Grundlagenvertiefung
(Wahlpflichtmodul)
·
Störungs- und Verfahrenslehre (Pflichtmodul)
·
Angewandte Psychotherapie/ Psychotherapie in
verschiedenen Settings (Pflichtmodul)
·
Berufsqualifizierende Tätigkeit (BQT) II
(Pflichtmodul)
·
Projektarbeit – forschungsorientiertes
Praktikum (Pflichtmodul)
·
Angewandte Praxis der Psychotherapie im
stationären und ambulanten Setting (Pflichtmodul)
·
Abschlussmodul (Pflichtmodul)
Die Lehrformen
sind Vorlesungen, Seminare, Kolloquien und Projekt.
Weiterführende Links
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang baut auf solchen Wissensbeständen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf, die im Rahmen eines qualifizierten, universitären Studiums „Bachelor of Science in Psychologie nach PsychThApprO“ in einem gewissen Mindestumfang erworben wurden. Dazu gehören Wissensbestände, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Psychologischen Verfahrens- und Methodenlehre (Forschungsmethoden, Psychologische Diagnostik und Statistik), der Grundlagenfächer (Allgemeine Psychologie I und II, Biologische Psychologie und Grundlagen der Medizin und Pharmakologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle Psychologie, Sozialpsychologie) und der Anwendungsfächer (Pädagogische Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie) sowie im Besonderen der Klinischen Psychologie im Mindestumfang von 16 LP.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Nähere Informationen zu speziellen Zugangsvoraussetzungen finden Sie in den
individuellen Informationen zu diesem Masterstudiengang, die in der
Tabelle auf der Seite www.uni-hamburg.de/liste-master jeweils unter "Bewerbungsinformationen" verlinkt sind.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Wintersemester ist 01.06. - 15.07.
Auswahlkriterien
Auswahlsatzungen der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 28. Nov. 2023