Geschichte/Histoire (HamBord)
Abschluss
: Bachelor of Arts, und Licence (Université, Bordeaux Montaigne)Fakultät
: GeisteswissenschaftenAnmerkungen
: Mögliche Nebenfächer sind Französisch, Geographie, Germanistik, Klassische Archäologie oder KunstgeschichteRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NC (WiSe 2019/20)Zulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten. (WiSe 2019/20)Studiengebühren
:keine, aber SemesterbeitragFinanzierungshilfe:Während ihrer Auslandsphase erhalten die eingeschriebenen Studierenden gemäß den Regelungen der DFH (nach rechtzeitiger Anmeldung bei der DFH: www.dfh-ufa.org/nc/de/studierende/ einschreibung) eine Mobilitätsbeihilfe in Höhe von 270 € pro Monat*. Ab dem Wintersemester 2018/19 wird diese Hilfe 300 € monatlich bei einer maximalen Dauer von 10 Monaten im Jahr betragen. Es ist möglich, weitere finanzielle Beihilfen zusätzlich zur finanziellen Förderung der DFH zu erhalten; es obliegt jedoch dem Studierenden zu prüfen, ob die Zuwendungen mit der DFH-Mobilitätsbeihilfe vereinbar sind. Die deutschen Studierenden, die während ihres Frankreichaufenthaltes Auslands-BAföG erhalten, können dies mit der DFH-Mobilitätsbeihilfe kumulieren.* Stand April 2017Achtung: Der Studiengang ist zweisprachig. Die Studiensprachen sind Deutsch und Französisch.Akkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Ein besonderer Wert wird auf das gemeinsame Studieren der Studierenden aus beiden Ländern (vom zweiten bis fünften Semester) gelegt. Während des ersten Jahres werden die Studierenden u. a. für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutsch- und französischsprachigen wissenschaftlichen Traditionen sensibilisiert; im 2. Semester in Hamburg findet eine gemeinsame Exkursion im Rahmen des Moduls „Vergleichende Geschichte Deutschlands und Frankreichs“ statt. Während des Studiums erhalten die Studierenden eine besondere Betreuung in beiden Universitäten und müssen ein Studienprojekt durchführen.
Berufliche Perspektiven
Arbeitsfelder sind z.B. in Organisationen, Kulturinstitutionen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu finden.
Die Studiengänge der Deutsch-Französische Hochschule bieten eine binationale Hochschulausbildung an, die ihre Absolventen erfolgreich auf den europäischen Arbeitsmarkt vorbereitet: 70% der Absolventen der Deutsch-Französischen Hochschule finden innerhalb von 3 Monaten eine Stelle.
Studienaufbau
Während des ersten Jahres werden die Studierenden u. a. für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutsch- und französischsprachigen wissenschaftlichen Traditionen sensibilisiert. Im Laufe des Studiums erhalten sie eine besondere Betreuung und sie müssen ein Studienprojekt durchführen. Durch die Gruppendynamik innerhalb der Jahrgänge wird der Zusammenhalt unter den Studierenden gefördert. Es sollen Europäer ausgebildet werden, die in beiden Ländern zu Hause sind.
Im April 2019 hat der Hochschulrat der Deutsch-Französischen Universität beschlossen, den Studiengang HamBord ab Wintersemester 2019/20 um vier weitere Jahre (d.h. bis zum Sommersemester 2023) zu fördern: https://www.dfh-ufa.org/programme/studienfuehrer/geschichte/.
Weiterführende Informationen zum Studiengang finden Sie hier und im aktuellen Flyer.
Der Ablauf mit Studienbeginn in Hamburg (gültig für Studierende, die ihr Studium bis einschließlich WiSe 2018/19 aufgenommen haben):
Semester 1 in Hamburg | Einführung in die Geschichtswissenschaft*, Teil I (Alte, Mittelalterliche oder Neuere Geschichte) - Einführung in die Wissenschaftskultur Deutschlands und Frankreichs - Vergleichende Geschichte Deutschlands und Frankreichs* (Alte, Mittelalterliche oder Neuere Geschichte) - Nebenfach (Klassische Archäologie, Französisch, Geographie, Germanistik oder Kunstgeschichte) |
Semester 2 in Hamburg | Einführung in die Geschichtswissenschaft*, Teil II (gleiche Epoche wie Semester 1) - Grundmodul*(Alte, Mittelalterliche oder Neuere Geschichte) - Vergleichende Geschichte Deutschlands und Frankreichs* (gleiche Epoche wie Semester 1), mit Exkursion - Nebenfach (wie Semester 1) - Mentoring (inkl. Vorbereitung des im folgenden Semster durchgeführten Projekts) |
Semester 3 in Bordeaux | Alte Geschichte - Mittlere Geschichte - Neuere Geschichte (Frühneuzeit) - Zeitgeschichte - Nebenfach (wie Semester 1) - Fachübergreifende Kompetenzen - Methodologie - berufsbezogenes Projekt |
Semester 4 in Hamburg | Aufbaumodul (1 oder 2 Epochen zur Auswahl: Alte Geschichte, Mittlere Geschichte, Neuere Geschichte) - Vertiefungsmodul (Alte, Mittelalterliche oder Neuere Geschichte) - Nebenfach (wie Semester 1) |
Semester 5 in Bordeaux | Alte Geschichte - Mittlere Geschichte - Geschichte der Frühneuzeit oder Zeitgeschichte - Fachspezifisches Werkzeug für die historische Forschung - Nebenfach (wie Semester 1) - Fachübergreifende Kompetenzen - Studienprojekt |
Semester 6 in Bordeaux | Alte Geschichte, Mittlere Geschichte, Neuere Geschichte oder/und Zeitgeschichte (2 von 4 zur Auswahl stehenden Epochen) - Fachspezifisches Werkzeug für die historische Forschung - Nebenfach (wie Semester 1) - Abschlussmodul: Bachelorarbeit |
* Mit diesen drei Modulen müssen alle drei Epochen (Alte Geschichte, Mittlere Geschichte und Neuere Geschichte) abgedeckt sein.
Der Aufbau des Studiengangs mit Studienbeginn an der Universität Hamburg ab Wintersemester 2019/20:
Semester 1 in Hamburg | .
| ||||||||
Semester 2 in Hamburg | .
| ||||||||
Semester 3 in Bordeaux | .
| ||||||||
Semester 4 in Bordeaux | .
| ||||||||
Semester 5 in Bordeaux | .
| ||||||||
Semester 6 in Hamburg | .
|
* Mit diesen drei Modulen müssen alle drei Epochen (Alte Geschichte, Mittlere Geschichte und Neuere Geschichte) abgedeckt sein.
Format der Veranstaltungen in Hamburg: Vorlesung, Pro- und Hauptseminar, Übung, Tutorium. Format der Veranstaltungen in
Bordeaux: "Cours Magistral" (CM), "Travaux Dirigés" (TD).
Studium in Hamburg |
Studium in Bordeaux |
Gemeinsames Studium der Studierenden aus Bordeaux und Hamburg. |
Genaue Angaben zum Aufbau, den zu absolvierenden Modulen etc. finden Sie hier:
Prüfungsordnung für den Studiengang „Geschichte/Histoire“ B.A. (PDF) [Studienbeginn bis einschließlich WiSe 2018/19]
Neufassung der Prüfungsordnung für Studiengang "Geschichte/Histoire" B.A. (PDF) [Studienbeginn ab WiSe 2019/20]
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Zusätzliche Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen, die durch drei Jahre Schulunterricht (oder einem Sprachnachweis auf dem Niveau B1 (GERS)) in der ersten modernen Fremdsprache sowie zwei Jahre Schulunterricht (oder einem Sprachnachweis auf dem Niveau A2 (GERS)) in der zweiten modernen Fremdsprache nachgewiesen werden müssen.
Kann ein solcher Nachweis mit dem Antrag auf Zulassung nicht erbracht werden, können noch bis spätestens zur Rückmeldung in das dritte Fachsemester gleichwertige Kenntnisse durch Bescheinigung einer staatlichen oder universitären Prüfung nachgewiesen werden.
Besondere Zulassungsvoraussetzung für den Studiengang „HamBord“: Nachweis von Sprachkenntnissen in Französisch durch Zertifikat Stufe B 2 (GERS) oder amtlich beglaubigte Zeugniskopie, wenn Französisch als Leistungskurs oder als Grundkurs-Prüfungsfach der Abiturprüfung belegt wurde und dies aus dem Abiturzeugnis hervorgeht, oder Äquivalent.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Studienfachberatung Geschichte
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Geschichte
Stand: 11. Sep. 2023