Indology and Tibetology
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: EnglischStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Master-Studiengang „Indology and Tibetology“ ist grundsätzlich
forschungsorientiert, er vermittelt ebenfalls Kenntnisse mit Anwendungs-
und Berufsbezug. Im Studium werden vertiefte Kenntnisse in den Fächern
Indologie und Tibetologie in besonders relevanten Forschungs- und
Anwendungsfeldern vermittelt. Dazu gehört die Fähigkeit, selbstständig
Primärquellen in einer der Sprachen der Schwerpunkte zu bearbeiten,
die Befähigung zur theoretisch-reflexiver Forschung im Bereich des
jeweils gewählten Profils sowie zur argumentativen wissenschaftlichen
Diskussion in verschiedenen kulturellen Kontexten.
In gemeinsamen Querschnittsmodulen werden den Studierenden die allgemeinen notwendigen Methodengrundlagen für die spätere Ausübung einer Tätigkeit in der beruflichen Praxis, in der Beratung oder Forschung vermittelt. Zusätzlich spezialisieren sich die Studierenden durch die Wahl eines Profils auf hohem wissenschaftlichem Niveau in einem der vier folgenden Schwerpunkte:
- Indologie mit dem Schwerpunkt Sanskrit
- Indologie mit dem Schwerpunkt Tamilistik
- Indologie mit dem Schwerpunkt Yogastudien
- Tibetologie
Berufliche Perspektiven
Der Masterstudiengang befähigt zu einer Vielzahl von Tätigkeitsfeldern, etwa zur Forschung an Hochschulen, Unterrichtstätigkeit an anderen Einrichtungen, Beschäftigung in nationalen und internationalen Organisationen oder Unternehmen, im Verlagswesen oder Journalismus oder auch im Tourismus.
Studienaufbau
Das Studium umfasst folgende Bereiche:
- Zwei Fachmodule je nach gewähltem Profil
- Zwei Querschnittsmodule für alle Profile: "Research Approaches" und "Project Assignment"
- Fachspezifischer Wahlbereich und Freier Wahlbereich
- Masterarbeit im vierten Semester
Weitere Informationen... (PDF)
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich über das zentrale Online-Bewerbungsportal der Universität Hamburg (in STiNE). Hier finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Zum Bewerbungsportal...
Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung ist zu einem Winter- und Sommersemester möglich; Bewerbungsfristen sind für ein Wintersemester 15.02. - 31.03. und 1.06. - 15.07., für ein Sommersemester 1.12. - 15.1.
Auswahlkriterien
Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Zahl der verfügbaren Plätze, erfolgt die Auswahl nach folgenden Kriterien: Auswahlsatzungen der Fakultät für Geisteswissenschaften
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Universität Hamburg
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Kontakt:
• Prof. Dr. Harunaga Isaacson, harunaga.isaacson@uni-hamburg.de (Sanskrit)
• Prof. Dr. Eva Wilden, eva.wilden@uni-hamburg.de (Tamilistik)
• Prof. Dr. Harunaga Isaacson, yogastudies.aai@uni-hamburg.de (Yogastudies)
• Prof. Dr. Dorji Wangchuk, dorji.wangchuk@uni-hamburg.de (Tibetologie)Stand: 31. Mai 2023