Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten. (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften (Marsys) vermittelt sowohl umfangreiche berufsqualifizierende theoretische Grundlagen als auch Methodenkenntnisse und -fähigkeiten in den marinen Wissenschaften. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Biodiversität in verschiedensten Meeresgebieten des Weltozeans und lernen das grundlegende Funktionieren mariner Nahrungsnetze und die unterliegenden biogeochemischen Prozesse zu verstehen. Des Weiteren wird umfangreiches Wissen über Fragen des Managements mariner Ressourcen und Ökosysteme, die „Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens“ berufsqualifizierende und soziale Kompetenzen vermittelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit durch die Auswahl der Wahlpflichtmodule vertiefte Kenntnisse bestimmter Bereiche der Biologischen Ozeanographie, der Marinen Ökologie oder den Fischereiwissenschaften zu erwerben.
Berufliche Perspektiven
Der Abschluss B.Sc. „Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften“ qualifiziert für vielseitige Tätigkeiten wie beispielsweise in Bundesinstituten (z.B. Thuenen-Institute für Fischerei), Landesbehörden (z.B. Fischereiämter) und Umweltorganisationen (z.B. WWF). Aktuelle Arbeitsfelder sind Fragen zur (Über-)Nutzung der marinen Ressourcen und zu Folgen des Klimawandels sowie die Durchführung neuer EU-Richtlinien, etwa der Meeresschutzrichtlinie MSRL. Der Abschluss ist ebenfalls Voraussetzung für die Aufnahme eines weiterqualifizierenden Masterstudiums.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang umfasst sechs Semester (drei Jahre). Das Studium beinhaltet folgende Elemente:
- Einführung in die Biologische Ozeanographie und Fischereiwissenschaften, der Marinen Biodiversität sowie in Mathematik, Physik und Chemie (1.-2. Semester)
- Umfangreiche Statistikkenntnisse (2.-4. Semester)
- Veranstaltungen zur mathematischen Modellierung von Populationen bis hin zu Ökosystemen (3. – 4. Semester)
- Labor- und Feldmethodenkenntnisse in Biologischer Ozeanographie und Fischereiwissenschaft
- Theoretische Hintergründe in Ökologie, Management und Politik
- Vertiefungsmöglichkeiten im Wahlpflichtmodule
- Externes Betriebspraktikum, Wissenschaftliches Schreiben und die Bachelorarbeit
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Informationsseite zum Studiengang
MIN-Check Biologie
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich an der Universität Hamburg im Rahmen des dialogorientierten Serviceverfahrens. Dies gilt nicht für Bewerbungen ins höhere Fachsemester, diese erfolgen nur bei der Universität Hamburg. [ mehr ]
Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung ist für StudienanfängerInnen nur zu einem Wintersemester möglich.
Einschreibfrist an der Uni Hamburg im Anschluss an den Versand der Zulassungsbescheide ab September, die genauen Termine sind dem Zulassungsbescheid zu entnehmen.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Universität Hamburg
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 28. Nov. 2023