Der Studiengang European Masters "Menschenrechte und Demokratisierung" ist ein einjähriges, multidisziplinäres akademisches Postgraduiertenprogramm, das von 41 europäischen Universitäten und Instituten getragen wird. Der Studiengang kombiniert theoretische und praktische Ansätze, um den Studierenden die Themenfelder Menschenrechte und Demokratisierung zu vermitteln. Die Lehrangebote umfassen Vorlesungen, Workshops, Tutorien, methodische und praktische Übungen sowie Begleitseminare. Die Absolventinnen und Absolventen sollen in die Lage versetzt werden, sich mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten der behandelten Themenfelder aus verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen.
Die Organisation des von der EU-Kommission ko-finanzierten Programms liegt in den Händen des Europäischen Interuniversitären Instituts für Menschenrechte und Demokratisierung (EUIC) mit Sitz in Venedig. Studierende verbringen das erste Semester in Venedig und das zweite an einer der Partneruniversitäten des Studienganges, ausgenommen eine Universität des Herkunftslandes. Die Universität Hamburg beteiligt sich seit dem Start des Programms 1997 durch Lehre während des ersten Semesters am Sitz des Studienganges in Venedig. Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) betreut bis zu drei Studierende jährlich während des zweiten Semesters.
Human Rights and Democratisation
Abschluss
: Master of Arts, European Master in Human Rights and DemocratisationFakultät
: Rechtswissenschaft; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; GeisteswissenschaftenAnmerkungen
: Der Studiengang beginnt in Venedig und kann an der Universität Hamburg (oder 40 anderen Partneruniversitäten) fortgesetzt werden.Regelstudienzeit
: 2 SemesterStudiensprache
: EnglischStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineZulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: €5500 plus "enrolment fee" von €150, siehe website
Stand: 04. Dez. 2019