Human Rights and Democratisation
Abschluss
: Master of Arts, European Master in Human Rights and DemocratisationFakultät
: Rechtswissenschaft; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; GeisteswissenschaftenAnmerkungen
: Der Studiengang beginnt in Venedig und kann an der Universität Hamburg (oder 40 anderen Partneruniversitäten) fortgesetzt werden.Regelstudienzeit
: 2 SemesterStudiensprache
: EnglischStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineZulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: €5500 plus "enrolment fee" von €150, siehe website
Beschreibung des Studiengangs
Der Studiengang European Masters "Menschenrechte und Demokratisierung" ist ein einjähriges, multidisziplinäres akademisches Postgraduiertenprogramm, das von 41 europäischen Universitäten und Instituten getragen wird. Der Studiengang kombiniert theoretische und praktische Ansätze, um den Studierenden die Themenfelder Menschenrechte und Demokratisierung zu vermitteln. Die Lehrangebote umfassen Vorlesungen, Workshops, Tutorien, methodische und praktische Übungen sowie Begleitseminare. Die Absolventinnen und Absolventen sollen in die Lage versetzt werden, sich mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten der behandelten Themenfelder aus verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen.
Die Organisation des von der EU-Kommission ko-finanzierten Programms liegt in den Händen des Europäischen Interuniversitären Instituts für Menschenrechte und Demokratisierung (EUIC) mit Sitz in Venedig. Studierende verbringen das erste Semester in Venedig und das zweite an einer der Partneruniversitäten des Studienganges, ausgenommen eine Universität des Herkunftslandes. Die Universität Hamburg beteiligt sich seit dem Start des Programms 1997 durch Lehre während des ersten Semesters am Sitz des Studienganges in Venedig. Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) betreut bis zu drei Studierende jährlich während des zweiten Semesters.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs haben neben der akademischen Laufbahn zahlreiche Berufsmöglichkeiten. Unter anderem sind Ihre Kenntnisse bei Tätigkeiten in den Stäben oder in der Feldarbeit nationaler und internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen gefragt.
Studienaufbau
- 1. Semester in Venedig: u. a. Menschenrechte (MR) in der Philosophie, der Geschichte und Anthropologie, Systeme für den Menschenrechtsschutz, MR Standards, Demokratisierung, MR in der Praxis [inkl. einwöchiger Feldexkursion]
- 2. Semester in Hamburg: Sicherheitspolitische Exkursionsseminare nach Brüssel und Wien; Forschungsbeteiligung am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) und Erstellung der Masterarbeit
Weiterführende Links
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss oder gleichwertigen Abschluss in einem für die Menschenrechte relevanten Fach, z. B. Rechts, Sozial- und Geisteswissenschaften
- Englischkenntnisse
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Die Bewerbung für diesen Masterstudiengang findet nicht an der Universität Hamburg statt. Bei Fragen zu Bewerbungsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich daher bitte an:
European Inter-University Centre for Human Rights and Democratisation
E.MA Secretariat
Kontakt in Hamburg:
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
EMA-Koordination
Dr. Patricia Schneider
Tel: 040-866077-20
schneider@ifsh.de
Stand: 11. Sep. 2023