Allgemeine Sprachwissenschaft
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Welche Funktionen hat die menschliche Sprache? Und welche Eigenschaften zeichnen unterschiedliche Sprachen aus? Das sind nur einige Fragen, deren Antworten sich die Studierenden im Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ erarbeiten. Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse in den wichtigsten Problemstellungen und Problemlösungen des Faches, in der sprachwissenschaftlichen Terminologie und in den verwendeten Methoden. Obligatorisch sind Lehrveranstaltungen in Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre) und Syntax (Satzlehre).
Im Wahlpflichtbereich können Studierende zwischen Sprachtypologie, Soziolinguistik und Korpuslinguistik wählen. Der Schwerpunkt des Hamburger Studiengangs liegt dabei auf nicht-indoeuropäischen Sprachen (wie uralischen, afrikanischen, asiatischen, etc.) und auf Sprachen, die nicht an deutschen Schulen unterrichtet werden. An ihrem Beispiel wird die Beschreibung und Analyse der menschlichen Sprache behandelt. Ein weiterer Bestandteil des Studiums befasst sich mit den historischen, sozialen und politischen Bedingungen, unter denen Sprecher/innen ihre Sprache erhalten, anpassen oder aufgeben.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ bieten sich vielfältige Berufsmöglichkeiten. Neben der Aufnahme eines Masterstudiums und einer folgenden wissenschaftlichen Karriere, sind – abhängig von Praktika und Schwerpunkten, z. B. durch das gewählte Nebenfach – Tätigkeiten bei Verlagen, in den Medien, Bibliotheken und Archiven, im IT-Bereich (Sprachtechnologie) sowie bei vielsprachigen Einrichtungen und Bildungsorganisationen denkbar.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ gliedert sich in vier Abschnitte:
- Einführungsmodule (1.-2. Semester): In mehreren Modulen werden die Grundlagen der Sprachbeschreibung vermittelt und erste Einblicke in die Struktur zweier nicht indoeuropäischer Sprachen (eine uralische und eine afrikanische) gegeben. Zudem werden theoretische und methodische Grundlagen der empirischen Sprachwissenschaft gelegt.
- Aufbaumodule (3.-4. Semester): Hier rücken größere sprachliche Einheiten vom Satz bis zum Text bzw. von der Äußerung bis zum Diskurs in das Zentrum des Interesses. Ferne werden Methoden der empirischen Sprachwissenschaft erprobt.
- Vertiefungsmodule (5. Semester): Hier stehen die Bedingungen des Sprachgebrauchs sowie der Vergleich zwischen Sprachen im Vordergrund. Die Module beziehen sich auf Sprachtypologie und Soziolinguistik.
- Prüfungsphase (6. Semester): Abschlussmodul, bestehend aus einem Examenskolloquium, dem Anfertigen einer Bachelor-Arbeit und der Ablegung der mündlichen Abschlussprüfung
Weiterführende Links
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Sprache, Literatur, Medien
Stand: 11. Sep. 2023