Kosmetikwissenschaft
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Das viersemestrige Masterstudium Kosmetikwissenschaft umfasst Inhalte aus der Kosmetikwissenschaft, der Medizin, der Pharmazie und der Chemie. Im Studium erfolgt unter anderem eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kosmetischen Mitteln und in-vivo Wirksamkeitsnachweisen. Das Studium baut inhaltlich auf Vorkenntnissen der Bachelor-Studiengänge Kosmetikwissenschaft (im Rahmen des B. Sc. Lehramt an Beruflichen Schulen) oder Chemie auf. In den ersten beiden Semestern findet daher eine Angleichungsphase statt, um fehlende Grundlagen nachzuholen. Neben den Pflichtlehrveranstaltungen können die Studierenden bis zu einem Drittel des Studiums über den Wahlpflicht- und Wahlbereich selbst gestalten. Der Wahlpflichtbereich umfasst dabei Angebote aus der Kosmetikwissenschaft, verschiedenen Bereichen der Chemie, der Biologie sowie Teilen der Betriebswirtschaftslehre. Einen wesentlichen Bestandteil des Studiums stellt außerdem das Wahlpflichtpraktikum dar, in dem die Studierenden die Möglichkeit erhalten sollen, die theoretischen Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen.
Berufliche Perspektiven
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums „Kosmetikwissenschaft“ ermöglicht sowohl den Übergang zu einem Promotionsstudium als auch den direkten Einstieg in das Berufsleben. Möglich sind beispielsweise Tätigkeiten in der kosmetischen Grundlagenforschung, der Produktentwicklung sowie der Auftragsforschung und im Bereich des Medical Marketings.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang gliedert sich in sechs Bereiche: fachliche Angleichung, fachliche Vertiefung im Bereich Kosmetikwissenschaft (Pflicht), Wahlpflichtbereich, freier Wahlbereich, interdisziplinäres Betriebspraktikum sowie das Abschlussmodul (Masterarbeit).
- Fachliche Angleichung: Abhängig vom vorher studierten Bachelor-Studiengang werden in einer Angleichungsphase fehlende Grundlagen aus dem jeweils anderen Bachelor-Studiengang vermittelt, z. B.
- Allgemeine und anorganische Chemie für Studierende im Nebenfach
- Einführung in die Biochemie
- Dermatologie und Kosmetologie
- Dermatokosmetische Verfahren
- Fachliche Vertiefung: Diese dient dem Erarbeiten der notwendigen fortgeschrittenen Kenntnisse, um eigenständig wissenschaftlich arbeiten zu können. Dies geschieht u.a. in Projektstudien im Sinne einer anwendungsorientierten experimentellen Grundlagenforschung.
- Praxismodul Biophysikalische Messverfahren
- Praxismodul Kosmetikchemie
- Anwendungsorientierte kosmetische Forschung
- Industriepharmazie
- Wahlpflichtbereich: Hier können eigene thematische Schwerpunkte gesetzt werden, z. B.
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Rechtskunde und Toxikologie
- Statistik
- Ästhetik
- Kosmetikwissenschaft und -technik
- Methoden der Sozialwissenschaften
- Wahlpflichtpraktikum: In der Regel wird dies in einem nationalen oder internationalen Betrieb durchgeführt. Das Praktikum dient der Erweiterung der erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse und soll den Studierenden zugleich die Möglichkeit einer kosmetikwissenschaftlichen Vernetzung bieten.
- Freier Wahlbereich: In diesem kann aus dem Lehrangebot der Universität Hamburg frei ausgewählt werden.
- Abschlussmodul: Das vierte Fachsemester ist für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen.
Weitere Informationen... (PDF)
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Wintersemester ist 01.06. - 15.07.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 28. Nov. 2023