Mittelalter-Studien
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Der interdisziplinäre Masterstudiengang „Mittelalter-Studien“ vermittelt umfassende Kenntnisse über die Epoche des Mittelalters und über Arbeitsformen der Mediävistik aus der Sicht verschiedener, mit dem Mittelalter befasster Fächer. Dabei wird insbesondere die Relevanz der Epoche des Mittelalters für die heutige Gesellschaft fokussiert. Im Studiengang kann im Rahmen einer individuellen Schwerpunktsetzung aus verschiedenen Fächern gewählt werden. Möglich sind etwa „Ältere deutsche Literatur“, „Mittelalterliche Geschichte“ oder „Mittelalterliche Kunstgeschichte“ sowie u.a. Byzantinistik, Romanistik, Theologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie/Bereich Mittelalter oder Historische Musikwissenschaften.
Berufliche Perspektiven
Die möglichen Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Mittelalter-Studien“ sind vielfältig. Neben der wissenschaftlichen Karriere (Promotion, Forschung, Lehre) sind Tätigkeiten in verschiedensten Bildungseinrichtungen sowie im Kunst- und Kulturmanagement, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder im Journalismus denkbar.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang „Mittelalter-Studien“ gliedert sich in drei Bereiche: Den Profil-, den Ergänzungsbereich und den Freien Wahlbereich:
- Profilbereich: Aus den drei Fächern „Ältere deutsche Literatur“, „Mittelalterliche Geschichte“ und „Mittelalterliche Kunstgeschichte“ müssen zwei zur Spezialisierung gewählt werden
- Ergänzungsbereich: Aus einer Vielzahl von Fächern muss eines gewählt werden. Neben dem nicht gewählten Profilfach können dies sein (jeweils auf das Mittelalter bezogen):
- Byzantinistik
- Romanistik
- Historische Musikwissenschaften
- Evangelische Theologie/mittelalterliche Kirchengeschichte
- Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
- Freier Wahlbereich: einschlägige Veranstaltungen dieser und weiterer Fächer z.B. Geschichte der Naturwissenschaften, Anglistik
Im letzten Semester des Masterprogramms wird das Abschlussmodul belegt, bestehend aus Masterarbeit und zwei mündlichen Prüfung.
Weiterführende Links
- Internetseite des Masterstudiengangs Mittelalter-Studien (auf den Seiten des Fachbereichs Geschichte)
http://www.geschichte.uni-hamburg.de/de/studium/studiengaenge/ma-mittelalter-studien.html - Informationsbroschüre und Vorlesungsverzeichnis Mittelalterstudien
https://www.geschichte.uni-hamburg.de/studium/kvv.html
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
PD. Dr. Michael Baldzuhn, Fachbereich Sprache, Literatur und Medien I:
Tel. 040/42838-4780. Email: Michael.Baldzuhn@uni-hamburg.de
Prof. Dr. Bernhard Jahn, Fachbereich Sprache, Literatur und Medien I:
Tel. 040/42838-2719. Email: Bernhard.Jahn@uni-hamburg.de
Prof. Dr. Bruno Reudenbach, Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde:
Tel. 040/42838-3279. Email: Reudenbach@kunstgeschichte.uni-hamburg.de
Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky, Fachbereich Geschichte:
Tel. 040/42838-2581. Email: Juergen.Sarnowsky@uni-hamburg.de
Stand: 26. Mai 2023