Buddhist Studies
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: EnglischStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Im Mittelpunkt des Master-Programms Buddhist Studies (Buddhismuskunde) steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den buddhistischen Traditionen, deren spezifischen ethischen Lehren und philosophischen Standpunkten. Als eigenständiger Studiengang ist das Programm in Deutschland einmalig und genießt international große Anerkennung. Schwerpunkte der Buddhismuskunde an der Universität Hamburg liegen in der Erforschung der Geistesgeschichte des Buddhismus und in der Beschäftigung mit den Manuskriptkulturen des Buddhismus.
Das Internationale Master-Programm „Buddhist Studies“ sieht die Spezialisierung auf eine der fünf Regionen Indien, Tibet, China, Japan oder Thailand vor. Von der Wahl der Region ist auch die Unterrichtssprache abhängig (Indien, Tibet und Thailand: Englisch, China und Japan: Englisch und Deutsch). Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Studierenden Kompetenzen in den Sprachen der Regionen erwerben und vertiefen. Im Rahmen des Programms wird Buddhismus nicht als isoliertes Phänomen betrachtet. Untersucht wird daher besonders, wie der Buddhismus in seiner jeweiligen Ausprägung mit der Kultur, Gesellschaft und der intellektuellen und religiösen Geschichte einer Region interagiert hat. Neben inhaltlichen Themen stehen Fragen der Methodik und der wissenschaftlichen Herangehensweise im Vordergrund. Ein Semester im Ausland ist für alle Studierende ohne Auslandserfahrung obligatorisch. Die buddhismuskundliche Fachbibliothek verfügt über eine ausgezeichnete Sammlung relevanter Werke und bildet für Buddhismusforscher einen wichtigen Anreiz, sich bei der Wahl ihres Forschungsumfelds für Hamburg zu entscheiden.
Das Internationale Master-Programm „Buddhist Studies“ sieht die Spezialisierung auf eine der fünf Regionen Indien, Tibet, China, Japan oder Thailand vor. Von der Wahl der Region ist auch die Unterrichtssprache abhängig (Indien, Tibet und Thailand: Englisch, China und Japan: Englisch und Deutsch). Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Studierenden Kompetenzen in den Sprachen der Regionen erwerben und vertiefen. Im Rahmen des Programms wird Buddhismus nicht als isoliertes Phänomen betrachtet. Untersucht wird daher besonders, wie der Buddhismus in seiner jeweiligen Ausprägung mit der Kultur, Gesellschaft und der intellektuellen und religiösen Geschichte einer Region interagiert hat. Neben inhaltlichen Themen stehen Fragen der Methodik und der wissenschaftlichen Herangehensweise im Vordergrund. Ein Semester im Ausland ist für alle Studierende ohne Auslandserfahrung obligatorisch. Die buddhismuskundliche Fachbibliothek verfügt über eine ausgezeichnete Sammlung relevanter Werke und bildet für Buddhismusforscher einen wichtigen Anreiz, sich bei der Wahl ihres Forschungsumfelds für Hamburg zu entscheiden.
Berufliche Perspektiven
Neben der Forschung ist auch eine berufliche Tätigkeit in Museen, Bibliotheken und Archiven möglich. Zudem ist das Management von Projekten denkbar, die Kenntnisse der Religion voraussetzen, etwa in Entwicklungshilfe-Organisationen, im interreligiösen Dialog und in Organisationen der internationalen Zusammenarbeit.
Studienaufbau
Das Master-Programm geht über vier Semester. Die ersten beiden werden in Hamburg absolviert. Das Curriculum sieht im Pflichtbereich zwei semesterübergreifende Module vor:
Im ersten und zweiten Semester gibt es zudem einen Wahlbereich, in dem die Studierenden andere Fächer belegen und ihr Spektrum erweitern können. Im dritten Semester ist für Studierende, die bisher über keine Erfahrungen in den Zielregionen verfügen, ein Aufenthalt an einer Universität im Ausland vorgesehen, an der buddhismuskundliche Studien zuhause sind. Das vierte Semester ist für die Erstellung der Masterarbeit vorgesehen.
- Regionsspezifische Kurse, die die Kultur, Geistesgeschichte und Literatur der jeweiligen Regionen behandeln.
- „Topics in Buddhist Studies“: Dieses Modul ist nicht länderspezifisch und beschäftigt sich mit wichtigen Fragen aus dem Bereich der Buddhismuskunde.
Im ersten und zweiten Semester gibt es zudem einen Wahlbereich, in dem die Studierenden andere Fächer belegen und ihr Spektrum erweitern können. Im dritten Semester ist für Studierende, die bisher über keine Erfahrungen in den Zielregionen verfügen, ein Aufenthalt an einer Universität im Ausland vorgesehen, an der buddhismuskundliche Studien zuhause sind. Das vierte Semester ist für die Erstellung der Masterarbeit vorgesehen.
Weiterführende Links
Studiengangsbeschreibungen:
Allgemeine Informationen über die Masterstudiengänge am Asien-Afrika-Institut:
http://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/studium/master.html
- http://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/studium/lehrveranstaltungen.html
Allgemeine Informationen über die Masterstudiengänge am Asien-Afrika-Institut:
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich über das zentrale Online-Bewerbungsportal der Universität Hamburg (in STiNE). Hier finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Zum Bewerbungsportal...
Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung ist zu einem Winter- und Sommersemester
möglich; Bewerbungsfristen sind für ein Wintersemester 15.02. - 31.03. und
1.06. - 15.07., für ein Sommersemester 1.12. - 15.1.
Auswahlkriterien
Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Zahl der verfügbaren Plätze, erfolgt die Auswahl nach folgenden Kriterien: Auswahlsatzungen der Fakultät für Geisteswissenschaften
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Universität Hamburg
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Professor Dr. Michael Zimmermann
Tel.: ++49 (0)40-42838-3384
E-Mail: michael.zimmermann@uni-hamburg.de
Stand: 11. Sep. 2023