Systematische Musikwissenschaft
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Die Systematische Musikwissenschaft richtet ihr Erkenntnisinteresse auf die physikalischen, biologischen, psychologischen, kulturellen und sozialen Grundlagen der Musik, ihre Daseinsformen und Wirkungen. Systematische Musikwissenschaft geht mit empirisch-experimentellen Methoden insbesondere der Frage nach, wie physikalisch messbare Schallvorgänge (Akustik) vom Gehör empfangen, neuronal verarbeitet und zu Gegenständen der Wahrnehmung werden (Psychoakustik, Musikpsychologie). Hieran schließen sich die Untersuchung der Rezeption und der ästhetischen Wertung (experimentelle Rezeptionsforschung, Musikästhetik) unter Berücksichtigung des sozialen und kulturellen Kontextes (Musiksoziologie, Musikethnologie/Vergleichende Musikwissenschaft) an.
Systematische Musikwissenschaft befasst sich außerdem mit den heutigen Erscheinungsformen der Popmusik, ihrer Vermittlung durch die technischen Medien und den Bedingungen ihrer Produktion und Rezeption. Die Teilgebiete der Musiktheorie, Musikphilosophie und der Instrumentenkunde verbinden die Systematische mit der Historischen Musikwissenschaft. Im Rahmen des Studiengangs werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, auf deren Grundlage den Studierenden wissenschaftlich eigenverantwortliche Arbeit im gesamten Spektrum des Faches ermöglicht wird. Eine Schwerpunktsetzung auf entweder naturwissenschaftliche und musiktheoretische oder sozial‐ und kulturwissenschaftliche Aspekte im Rahmen des Studiums ist möglich.
Berufliche Perspektiven
Der Masterstudiengang „Systematische Musikwissenschaft“ bereitet die Absolventinnen und Absolventen zum einen auf eine Karriere in der Wissenschaft vor (Promotion, Forschung, universitäre Lehre). Sie qualifizieren sich aber auch für berufliche Tätigkeiten in den Medien, in der Musikindustrie bzw. Musikproduktion, der Kulturverwaltung und kulturbezogenen Forschung.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang „Systematische Musikwissenschaft“ teilt sich auf in einen Pflicht- und einen Profilbereich, ein Abschlussmodul sowie einen freien Wahlbereich.
- Pflichtbereich: umfasst die Module „Musikalische Akustik für Fortgeschrittene“ und „Musikpsychologie für Fortgeschrittene“.
- Profilbereich: Es ist eine thematische und methodische Schwerpunktbildung möglich.
- Naturwissenschaftlicher und musiktheoretischer Schwerpunkt mit Veranstaltungen zu „Signalverarbeitung“, „Neuromusikologie“ und „Musiktheorie und Musikphilosophie“.
- Sozial‐ und kulturwissenschaftlicher Schwerpunkt mit Veranstaltungen zu „Musikproduktion, Medien, Märkte“, „Vergleichende Musikwissenschaft“ und „Jazz‐ und Popularmusikforschung“
- Abschlussmodul: Umfasst ein Examenskolloquium und die Masterarbeit
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023