Kunstgeschichte
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Das Fach Kunstgeschichte erforscht die Entstehung, Eigenart, Funktion und Wirkung von Kunstwerken aus den unterschiedlichsten Bereichen der Bildenden Kunst: Architektur, Plastik, Malerei, Grafik und Kunstgewerbe sowie Design, Fotografie und audiovisuelle Medien. Der Masterstudiengang Kunstgeschichte vermittelt umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Geschichte und Theorie der Bildenden Künste sowie methodische Kompetenz im Umgang mit den unterschiedlichen Epochen und Gattungen der Kunst und ihren spezifischen Forschungsproblemen. In Forschung und Lehre wird ein breites Spektrum kunstgeschichtlicher Forschungsansätze vertreten, darunter politische Ikonographie, Materialikonographie, Rezeptionsästhetik und Wissenschaftsgeschichte.
Gegenstand des Studiums sind u.a. die materiellen und ideellen Voraussetzungen der Kunst, die künstlerischen Materialien und Techniken, die Geschichte der Künstlerausbildung, der Kunsttheorie, Kunstkritik und Ästhetik. Angestrebt wird insbesondere die Fähigkeit zur selbstständigen und kritischen wissenschaftlichen Arbeit, zum Methoden- und Wissenstransfer sowie zur Anwendung wissenschaftlicher Theorien, Methoden und Kenntnisse.
Berufliche Perspektiven
Für Absolventinnen und Absolventen sind Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Berufsfeldern möglich, etwa in der akademischen Forschung und Lehre, Museum, Denkmalpflege, Kunstvermittlung in Kunsthandel, Galerie- und Ausstellungswesen oder Kunstkritik.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang „Kunstgeschichte“ besteht aus einer Profilierungsphase, einem freien Wahlbereich und einem Abschlussmodul.
- Profilierungsphase (1–3. Semester): Fünf Pflichtmodule, bestehend aus einem Hauptseminar und einer anderen Lehrveranstaltung. Mindestens zwei der fünf Module müssen mit einem Hauptseminar abgeschlossen werden. Gewählt werden kann zwischen
- „Medialität und Gattungen“
- „Epochen und Ordnungssysteme“
- „Austausch und Transfer“
- „Ikonographien und Ikonologie“
- „Lokal- und Globalkolorit“
- Wahlbereich (1.–3. Semester): Es können sowohl vertiefende Lehrveranstaltungen aus dem Profilierungsbereich als auch Angebote aus einem anderen Studienfach gewählt werden.
- Abschlussmodul (4. Semester): Kolloquium, Masterarbeit, mündliche Prüfung
Weiterführende Links
- MA-Seite des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde
http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/Studium/MA-Studiengaenge.html - Informationen des Instituts für Kunstgeschichte zum Masterstudiengang
https://www.kultur.uni-hamburg.de/studium/ma-studiengaenge.html - Master-Studienordnungen auf den Seiten des kunsthistorischen Instituts
http://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienorganisation/ordnungen-satzungen/pruefungs-studienordnungen/geisteswissenschaften.html
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Beratung zu den Studieninhalten:
Fachberatung am Fachbereich Kulturwissenschaften
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienmanagement des Fachbereichs Kulturwissenschaften
Stand: 11. Sep. 2023