Geowissenschaften
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Globale Umweltänderungen und die Verknappung natürlicher Ressourcen stellen unsere Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Die Erforschung des Erdsystems liefert wichtige Beiträge zum Ressourcenmanagement und erforscht Problemlösungen unter anderem in den Bereichen Erdöl- und Rohstoffgeologie sowie in den Materialwissenschaften. Der Masterstudiengang Geowissenschaften bietet eine bundesweit einmalige interdisziplinäre Ausbildung mit der Möglichkeit der Schwerpunktbildung in Geologie, Bodenkunde und Mineralogie. Er orientiert sich einerseits an der Forschung in den terrestrischen, marinen und atmosphärischen Geowissenschaften, andererseits am Bedarf des Arbeitsmarktes im In- und Ausland.
Berufliche Perspektiven
Das Berufsbild umfasst vielfältige Tätigkeiten in Forschung und Lehre, in der Industrie und bei Behörden. Geophysikerinnen und -physiker erforschen z.B. Stoffkreisläufe und Prozesse an Land und im Meer, sie arbeiten in der Klima-, Boden- und Materialforschung. Weitere Tätigkeitsfelder sind Beratungsfirmen oder Ingenieur- und Architekturbüros, die Baugrunduntersuchungen durchführen, aber auch Bereiche wie Wasserwirtschaft oder Umwelt- und Bodenschutz.
Darüber hinaus finden Geowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Arbeitsplätze in der Industrie, z.B. in Bergwerksgesellschaften oder Erdölfirmen, und sie können in Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus, bei Wasserwerken, Abfalldeponien oder Herstellern von Ziegeln oder Zement beschäftigt sein.
Studienaufbau
Der zweijährige Studiengang ist charakterisiert durch seine Interdisziplinarität der Forschungsbereiche der festen Erde, die eng mit den marinen Geowissenschaften vernetzt sind. Grundlegende Studieninhalte sind:
- Erstes Jahr: Geowissenschaftliche Vertiefung und Praxis, Angebote anderer Vertiefungsrichtungen und Naturwissenschaften
- Zweites Jahr: Geowissenschaftliche Forschungsmethoden und Spezialisierung, Seminare und Masterarbeit
- Geologie, mit den Aspekten Geodynamik, Beckenanalyse, Angewandte Mikropaläontologie, Georisiken und Biogeochemie
- Bodenkunde, mit den Aspekten Stoffkreisläufe im terrestrischen System, Klimarelevante Prozesse im Boden und Bodengenese, Schutzgut Boden, bodenkundliche Forschungsmethoden
- Mineralogie, mit den Aspekten Petrologie, Kristallographie und Materialforschung
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Wintersemester ist 01.06. - 15.07.
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an
Dr. Elke Aden
Studienbüro Erdsystemwissenschaften (Geowissenschaften)
Bei inhaltlichen Fragen zum Masterstudiengang Geowissenschaften wenden Sie sich
bitte an
Prof. Dr. Gerhard Schmiedl
Tel.: 040 – 42838 5008
E-mail: gerhard.schmiedl@uni-hamburg.de
Stand: 11. Sep. 2023