Geophysics
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: EnglischStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Die Vorhersage von Naturkatastrophen und die effiziente Suche nach Rohstoffen werden für die Menschheit immer wichtiger. Die Geophysik trägt mit ihren Erkenntnissen z.B. zum Verständnis der Vorgänge bei, die zur Entstehung von Erdbeben führen, oder hilft, Chancen und Risiken bei der Rohstoffgewinnung abzuschätzen. Der forschungsorientierte Masterstudiengang Geophysik vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Praxis auf den Gebieten „Naturgefahren und Extremereignisse“ und „Geophysikalische Erkundungsverfahren und Rohstoffe“.
Da das Institut für Geophysik Teil des KlimaCampus Hamburg und aktiv am Exzellenzcluster CliSAP beteiligt ist, bietet es eine aktive und attraktive Lehr- und Forschungsumgebung. Die Studierenden werden frühzeitig aktiv in Forschungsprogramme eingebunden. Mit ihren Kenntnissen sind Absolventinnen und Absolventen für eine erfolgreiche Karriere in der Forschung oder in Unternehmen vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Das Masterprogramm Geophysik der Universität Hamburg genießt international hohes Ansehen, sodass die Absolventinnen und Absolventen in Forschung, Entwicklung, Administration und Industrie sehr gute Chancen auf leitende Tätigkeiten haben. Geophysikerinnen und -physiker arbeiten bei Forschungseinrichtungen oder sind an Hochschulen in der Forschung und Lehre beschäftigt. Weitere Berufsfelder sind z.B. geophysikalische Messstationen, Behörden (geologische Landesämter) oder Unternehmen der Rohstoffgewinnung. Auch bei Ingenieurbüros, die Baugrunduntersuchungen durchführen, oder in der Entwicklung von Messinstrumenten und Software können Geophysikerinnen und -physiker tätig sein.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang besteht aus einer fachlichen Vertiefungsphase, in der Spezialkenntnisse der Geophysik sowie übergreifende Fachkompetenzen erworben werden, und einer Forschungsphase, innerhalb derer sich die Studierenden in den aktuellen Stand der Forschung und die spezielle Methodik in dem Gebiet einarbeiten, in dem auch die Masterarbeit angefertigt wird. Die Elemente des Studiengangs sind:
- Kernmodule und begleitende Rechner gestützte Übungen (Spezialkenntnisse und Praxis), zusätzliche Module, etwa zur Sicherheit in der anwendungsorientierten numerischen Simulation von geophysikalischen Prozessen, der Dateninversion und -interpretation sowie der modernen Signalbearbeitung
- Vorbereitendes Modul zur Masterarbeit (Methodenkenntnis und Planung)
- Masterarbeit
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
- Abschluss im konsekutiven Bachelorstudiengang Geophysik/Ozeanographie der Universität Hamburg oder einem vergleichbaren Studiengang einer Hochschule oder
- Abschluss in einem anderen mathematisch-physikalischen Studiengang, in dem mit dem konsekutiven Bachelorstudiengang Geophysik/Ozeanographie vergleichbare Studienleistungen erbracht wurden.
- Englischkenntnisse
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Dr. Claudia Vanelle
Tel.: +49 40 42838-5055
E-Mail: claudia.vanelle@uni-hamburg.de
Stand: 04. Mär. 2021