Geographie - Globale Transformationen und Umweltveränderungen
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Geographie-Masterstudiengang „Global Transformations and Environmental Change/Globale Transformationen und Umweltveränderungen“ wird am Institut für Geographie angeboten und soll mit einem forschungsorientierten Ansatz und einer integrativen Perspektive auf wissenschaftliche Tätigkeiten im weiteren Sinne vorbereiten. Es geht vor allem um die Vermittlung von Ansätzen zum Verständnis von und zum Umgang mit globalen Transformationsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft, mit globalen Umweltveränderungen sowie daraus resultierenden Interaktionen in spezifischen Mensch- Umwelt-Beziehungen. Die Studierenden können dabei zwischen drei Schwerpunkten wählen:
- physisch-geographisch: Untersuchung der durch Klimawandel und Landnutzungsveränderungen ausgelösten Dynamik des Erdsystems sowie weitere aktuelle Prozesse globaler Umweltveränderungen aus landschaftsökologischer Sicht
- wirtschafts- und sozialgeographisch: Analyse von Globalisierungsprozessen in ihren politisch-territorialen und soziokulturellen Dimensionen
- integrativ: Verbindung natur- und sozialwissenschaftlicher Herangehensweisen und Erkenntnisse
Berufliche Perspektiven
Die Studierenden des Geographie-Masters „Global Transformations and Environmental Change/Globale Transformationen und Umweltveränderungen“ werden in erster Linie auf Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung vorbereitet, zum Beispiel in Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aber auch in Behörden (bei kommunalen Planungsämtern, geowissenschaftlichen Landesämtern, in der Wasserwirtschaft, im Umweltschutz, in der Wirtschaftsförderung etc.). Weitere mögliche berufliche Tätigkeitsfelder finden sich in der Wirtschaftsförderung, im Tourismussektor, in der Verkehrsplanung, bei Logistikbetrieben, in Ingenieurbüros oder in den Bereichen Standortentwicklung, Geodatenmanagement sowie Medien und Öffentlichkeitsarbeit.
Studienaufbau
Für den Masterstudiengang sind vier Semester vorgesehen. Einige Veranstaltungen können in Englisch abgehalten werden. Das Studium ist folgendermaßen gegliedert:
- Erstes Semester: Basisvorlesungen, methodische Übungen, Seminare und Wahlveranstaltungen
- Zweites und drittes Semester: Seminare, Forschendes Lernen, Studienprojekt, Wahlveranstaltungen, Abschlusskolloquium
- Viertes Semester: Masterarbeit
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023