Mensch-Computer-Interaktion
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften; Psychologie und BewegungswissenschaftRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Je stärker Computer auf unser Leben einwirken, desto wichtiger ist es, die Mensch-Computer-Interaktion so zu gestalten, dass sie von Menschen als einfach und natürlich empfunden wird. Hieraus ergibt sich ein neues Forschungs- und Berufsfeld, das Perspektiven von Informatik und Psychologie, aber auch von Pädagogik, Linguistik und Design zusammenbringt. Ausgehend von Untersuchungen zu menschlicher Kommunikation und Interaktion mit und durch Computer werden Informatiksysteme entwickelt, deren Gestaltung sich an den Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer orientiert.
Der Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion ist stark interdisziplinär ausgerichtet. Er verbindet theoretische Grundlagen aus der Informatik und Psychologie mit anwendungsorientierten Themen aus den Bereichen Softwareentwicklung und Multimediasysteme. Von Beginn des Studiums an werden Bereiche der Psychologie, die für die Gestaltung und Bewertung von Benutzungsschnittstellen wichtig sind, in die Ausbildung einbezogen.
Berufliche Perspektiven
Der Bachelorstudiengang bietet einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Absolventinnen und Absolventen können ihre Qualifikationen in eine berufliche Tätigkeit in Industrie, Verwaltung oder Selbstständigkeit einbringen (z. B. in der Beratung, in Software- und Systementwicklung sowie insbesondere im Medienbereich, etwa bei Internetagenturen). Möglich ist auch eine wissenschaftliche Weiterqualifikation durch Aufnahme eines Masterstudiums. Im Anschluss an den Bachelor Mensch-Computer-Interaktion kann an der Universität Hamburg ein Masterstudium in Informatik, Intelligent Adaptive Systems oder IT-Management und -Consulting absolviert werden.
Studienaufbau
Das Bachelorstudium dauert sechs Semester und gliedert sich in zwei Säulen: den Informatik-Bereich und den Psychologie-Bereich. In beiden Bereichen gibt es Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Grundlegende Studieninhalte sind:
- Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion
-
· Entwicklung von Informatiksystemen
- Mathematische & theoretische Grundlagen der Informatik
- Grundlagen der Psychologie (Allgemeine Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Sozialpsychologie)
- Interaktive Multimediasysteme
- Interaktionsdesign und Usability
- Weitere Themen der Informatik zur Wahl
- Spezialisierte Praktika, Projekte und eine Bachelorarbeit
Hinzu kommen Praktika und Projekte im Bereich Mensch-Computer-Interaktion.
Im Bereich Psychologie kann im Wahlpflichtbereich zwischen den drei Untergebieten Entwicklungspsychologie, Biopsychologie oder Differenzieller Psychologie gewählt werden.
Im Freien Wahlbereich können Veranstaltungen aus weiteren Studienfächern der Universität besucht werden.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Informationsseite zum Studiengang
MINTFIT Hamburg: Mathe-, Physik-, Chemie- & Informatik-Vorbereitung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Sie finden bei Lecture2go einführende Lehrveranstaltungen online.
MINTFIT-Check Informatik
Studienfilme
- MINTFIT-Check Informatik: Interview Studierende – B.Sc. Mensch-Computer-Interaktion
- MINTFIT-Check Informatik: Experteninterview – B.Sc. Mensch-Computer-Interaktion
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 28. Nov. 2023