Software-System-Entwicklung
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Anwendungssoftware bestimmt fast überall den beruflichen und persönlichen Alltag. Ihre Entwicklung und Gestaltung erfordert gute Programmierkenntnisse, kombiniert mit kommunikativen Fähigkeiten und anderen „Soft Skills“. Die Analyse und Konstruktion von Software im Kontext ihrer Anwendung (beispielsweise der Wirtschaft, Verwaltung oder Medizin) steht daher im Mittelpunkt dieses Bachelorstudiengangs, der auf die komplexen Anforderungen aktueller Software-Systeme ausgerichtet ist. Er kombiniert theoretische Grundlagen mit Projekterfahrung und Anwendungsbezug und ist durch drei Themengebiete charakterisiert: Konzepte und Techniken der Software-Entwicklung, Einarbeitung in ein Anwendungsgebiet nach Wahl sowie ergänzende Themen der allgemeinen Informatik. Dabei werden innovative Formen der Lehre mit betrieblichen Praktika und Projekten kombiniert. Das Industriepraktikum mit 480 Zeitstunden Softwareentwicklungspraxis in einem IT-Unternehmen ist ein Alleinstellungsmerkmal des Bachelorstudiengangs.
Wesentliche Studienziele sind: eine solide Basis in Softwareentwicklung und Softwaretechnik, Beherrschung der Grundlagen der Informatik, Methodische Kompetenz, soziale und kommunikative Fähigkeiten sowie Erfahrung mit Software-Projekten.
Berufliche Perspektiven
Mit dem Abschluss des Bachelorstudiengangs SSE haben die Absolventinnen und Absolventen hervorragende Chancen für den Berufseinstieg. In den letzten Jahren haben sich rund um die Softwaretechnik neue Berufsfelder entwickelt, die von Software-Architektur für Arbeitsplatzsysteme bis zum Design von Web-Portalen reichen. Außerdem ist der Bachelor Voraussetzung für die wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen eines Masterstudiums und anschließender Promotion.
Studienaufbau
Der Bachelor-Studiengang besteht aus den Modulbereichen
- Grundlagen der Informatik mit Schwerpunkt auf Softwareentwicklung
- Mathematik und theoretische Grundlage der Informatik
- Allgemeine Kompetenzen
- Freier Wahlbereich als interessegeleitet wählbarem Anwendungsgebiet
Im ersten Studienabschnitt werden die notwendigen Informatik-Grundlagen vermittelt, danach stehen praktische Lehrveranstaltungen und die gesetzten Schwerpunkte im Vordergrund. Die Module Softwareentwicklung 1 und 2 bilden den Einstieg in die objektorientierte Programmierung und Modellierung. In der zweiten Hälfte des Curriculums ist die Teilnahme an einem Projekt verpflichtend. Verpflichtend ist ebenfalls ein Industriepraktikum.
Der Schwerpunkt der Softwareentwicklung besteht aus den folgenden Modulen:
- Softwareentwicklung 1
- Softwareentwicklung 2
- Praktikum Softwareentwicklung
- Softwaretechnik
- Projekt
- Industriepraktikum
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Informationsseite zum Studiengang
MINTFIT Hamburg: Mathe-, Physik-, Chemie- & Informatik-Vorbereitung
MINTFIT-Check Informatik
Studienfilme
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Sie finden bei Lecture2go einführende Lehrveranstaltungen online.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023