Computing in Science
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Die Nutzung von Computern für wissenschaftliche Zwecke hat in vielen Naturwissenschaften eine große Bedeutung. Experimente und deren Auswertung werden heute in sehr vielen Bereichen, z. B. in Life Science oder Physik, rechnergestützt durchgeführt. Aber auch in der Chemie, Meteorologie und Nanotechnologie werden computergestützte Vorhersage- und Simulationsverfahren zukünftig eine zentrale Rolle spielen. Die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften bietet deshalb einen fachübergreifenden Bachelorstudiengang an, in dem durch Kombination von informatisch-mathematischen mit naturwissenschaftlichen Lehrinhalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die interdisziplinäre Forschung und Entwicklung ausgebildet werden.
Das Bachelorstudium „Computing in Science" befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung computergestützter Methoden im Kontext von Naturwissenschaften. Der Studiengang umfasst die Gebiete Informatik, Mathematik, ein naturwissenschaftliches Schwerpunktfach und naturwissenschaftliche Informatik. Im Studiengang erwerben die Studierenden erste berufsqualifizierende Fähigkeiten und Kenntnisse mit umfangreichen theoretischen Grundlagen sowie Methodenkenntnissen und -fähigkeiten. Er vermittelt die Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung von Techniken und Konzepten der Mathematik und Informatik und befähigt die Studierenden zu verantwortlichem Handeln, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen des technologischen Wandels.
Das Studium richtet sich an interdisziplinär interessierte Studierende und stellt eine ideale Grundlage dar für weiterführende Studien und Tätigkeiten im Bereich der angewandten Informatik mit Schwerpunkten in Naturwissenschaft und Technik. Der Fachbereich Informatik bietet den fachübergreifenden Studiengang gemeinsam mit dem Zentrum für Bioinformatik und den Fachbereichen Mathematik, Chemie und Physik an.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventin erhalten einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss und die Voraussetzung für ein weiterführendes Studium (Master of Science). Durch die fundierte Informatik- und Mathematik-Ausbildung erschließt sich der Informatik-Arbeitsmarkt, insbesondere im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Ein Masterstudium kann je nach Schwerpunkt in unterschiedlichen Disziplinen absolviert werden. Neben M.Sc. Informatik, M.Sc. Intelligent Adaptive Systems und M.Sc. IT-Management und -Consulting bieten sich an der Universität Hamburg folgende Optionen:
- Schwerpunkt Biochemie: M.Sc. Bioinformatik - mit der Möglichkeit zur Spezialisierung in Genominformatik, struktureller Bioinformatik oder Chemieinformatik.
- Schwerpunkt Physik: M.Sc. Physik (bei geeigneter Physik Wahlpflicht-Auswahl)
Studienaufbau
Im Rahmen der Bewerbung wird einer der beiden naturwissenschaftlichen Schwerpunkte Biochemie oder Physik gewählt. Im Schwerpunkt Biochemie kann zur Studienmitte zwischen den Vertiefungen Biochemie und Chemie gewählt werden. Im Verlauf des Studiums werden die folgenden Bereiche intensiv behandelt:
- Informatik, Softwareentwicklung, theoretische und praktische Informatik
- Mathematische Modelle als Grundlage computergestützter Verfahren
- der gewählte naturwissenschaftliche Schwerpunkt (Physik oder Biochemie), insbesondere die theoretischen Anteile des Fachs
- Computing in Science (Modellierung und Problemlösung naturwissenschaftlicher Fragestellungen im Schwerpunkt mit Hilfe mathematischer und informatischer Methoden)
- Weitere Wahlpflichtmodule aus der Mathematik, Informatik und dem Schwerpunktfach können zur Ergänzung des Methodenspektrums gewählt werden.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Informationsseite zum Studiengang
MINTFIT.Hamburg: Mathematik- und Physik-Vorbereitung
MINTFIT-Check Informatik
MINTFIT Hamburg: Mathe-, Physik-, Chemie- & Informatik-VorbereitungÜber "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
- MINTFIT-Check Informatik: Interview Studierende – B.Sc. Computing in Science
- MINTFIT-Check Informatik: Experteninterview – B.Sc. Computing in Science
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2017: „Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät“
- Video 2016: „Informatik studieren – Die Zukunft gestalten“
- Video 2011: „Informatik in den modernen Naturwissenschaften“
- Video 2011: „Schnupperstudium Computing in Science“
- Video 2010: „An der Schnittstelle: Informatik trifft Naturwissenschaften“
- Podcast 2009: „Informatik und Naturwissenschaften – Geht das auch zusammen?“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 07. Jun. 2023