Nanowissenschaften
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Nanowissenschaften bilden einen der größten Forschungsschwerpunkte an der Universität Hamburg und zählen auch im internationalen Vergleich zu den bedeutendsten Forschungszentren. Die Nanowissenschaften befassen sich mit der Herstellung, Untersuchung und Anwendung von funktionalen Strukturen und Dimensionen unterhalb von etwa 100 Nanometern (ein Nanometer entspricht einem Millionstel Millimeter). In diesen Größenbereichen führen die Eigenschaften von Nanomaterialien zu innovativen Anwendungen, z.B. in den Bereichen Gesundheit, Mobilität und Energie. Der interdisziplinäre Bachelorstudiengangwird von den Fachbereichen Chemie, Informatik und Physik gemeinsam ausgerichtet.
Berufliche Perspektiven
In allen wissenschaftlich-technischen Berufszweigen besteht ein großer Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Nanowissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Der Bachelor of Science schafft die ersten Grundlagen für den Einstieg ins Berufsleben. In der Regel wird jedoch ein Masterstudium und in vielen Fällen auch eine Promotion angeschlossen. Auch der Übergang in die Masterstudiengänge Physik oder Chemie ist bei geeigneter Wahl der Wahlpflichtmodule möglich. Der Bachelor qualifiziert für den Berufseinstieg z.B. in der Industrie, im öffentlichen Dienst oder im Wissenschaftsjournalismus.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang umfasst sechs Semester und beinhaltet zunächst eine breit angelegte, fächerübergreifende Ausbildung in den Naturwissenschaften. Die Lehrveranstaltungen gliedern sich als Module in folgende Bereiche:
- Erwerb chemischer Grundlagen:
- Einführung in Allgemeine und Anorganische Chemie sowie in die Organische Chemie mit Vorlesungen, Übungen und einem Grundlagenpraktikum.
- Einführung und Vertiefung in die Physikalische Chemie mit Vorlesungen und Übungen.
- Einführung in die Technische Makromolekulare Chemie und die OC von Nanomaterialien mit Vorlesungen und Übungen.
- Einführung in die und Vertiefung der Nanochemie mit Vorlesungen, Übungen und einem Praktikum.
- Erwerb biochemischer und molekularbiologischer Grundlagen:
- Einführung in die Biochemie mit Vorlesung
- Erwerb physikalischer und mathematischer Grundlagen:
- Einführung in die Mathematischen Grundlagen der Physik mit Vorlesungen und Übungen.
- Einführung in die und Vertiefung der Grundlagen der Physik mit Vorlesungen und Übungen.
- Einführung in die und Vertiefung der Nanostrukturphysik mit Vorlesungen, Übungen und einem Praktikum
- Erwerb von Grundlagen der angewandten Informatik:
- Einführung in die Grundlagen der Programmierung und Algorithmik mit Vorlesung und Übung
- Erwerb fachübergreifender Inhalte:
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen: Hierzu gehören Computeranwendungen, Fremdsprachenkompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Präsentations- und Vortragstechniken, Sozialkompetenz und Teamfähigkeit.
- Herbstschule: In einer Blockveranstaltung erschließen sich Lernenden und Lehrenden aktuelle Aspekte des Faches durch Vorträge, Posterpräsentationen und Diskussionen.
Im umfangreichen Wahlpflichtbereich werden die erworbenen Kenntnisse in den Bereichen der Chemie oder Physik noch weiter vertieft. Dieses soll mit Blick auf ein Masterstudium und die Schwerpunkte Nanoanalytik, Nanomaterialien, Nanostrukturierungsmethoden, Nanobiotechnologie und Technologische Anwendungen erfolgen.
In der Bachelorarbeit arbeiten sich die Studierenden in ein Forschungsthema ein, das nachfolgend von ihnen unter Anleitung bearbeitet wird. Der Zeitaufwand beträgt ca. drei Monate.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Informationsseite zum Studiengang
MINTFIT.Hamburg: Mathematik- und Physik-Vorbereitung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Forschungsschwerpunkt Photonen- und Nanowissenschaften
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2017: „Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät“
- Video 2009: „Bachelor Nanowissenschaften – Hamburg setzt Maßstäbe"
- Video 2019: "Nanowissenschaften: Ein interdisziplinärer Streifzug durch Chemie, Physik und Biologie"
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023