Technomathematik
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenAnmerkungen
: Hochschulübergreifender Studiengang der UHH und TUHHRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: EnglischStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Im Studium der Technomathematik werden die mathematischen Inhalte verstärkt auf technische Fragestellungen ausgerichtet. Der Masterstudiengang Technomathematik ist ein gemeinsames Angebot des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg und der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Sein forschungsorientiertes Profil umfasst die Fächer Mathematik (60 %), Informatik im Ingenieurwesen (20 %) und Technik (20 %).
Der Studiengang hat eine ausgeprägte internationale Komponente: Der Studiengang M.Sc. Technomathematik ist eng verknüpft mit dem Erasmus Mundus Projekt „Mathematical Modelling in Engineering: Theory, Numerics and Applications (MathMods). Er berücksichtigt die Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt sowie die fachübergreifenden Bezüge. Das Studium vermittelt die erforderlichen fachwissenschaftlichen Methoden und Fähigkeiten und erweitert die Kenntnisse, die zu wissenschaftlicher Arbeit sowie zur Anwendung und kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse notwendig sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Technomathematik arbeiten zusammen mit Ingenieuren an Problemen der Simulation und Optimierung dynamischer Prozesse. Das können z.B. geometrische Modellierungen oder die Simulation des Luftwiderstandes bei Karosserieentwürfen sein. Durch die Forschungsorientierung ist das Studium ebenso eine Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Laufbahn wie für eine Karriere in der industriellen Forschung und Entwicklung. Technomathematikerinnen und -mathematiker arbeiten außerdem in der Software-Entwicklung, in der Beratung für Informationstechnologien und Datenverarbeitung, im Bereich Biotechnologie, im Fahrzeugbau oder in der Elektrobranche.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Technomathematik besteht aus einem allgemeinen Pflichtbereich, einem Wahlpflicht- und einem Wahlbereich sowie der Abschlussarbeit.
- Erstes und zweites Semester: Fachliche Vertiefung, allgemeiner Pflichtbereich (Moderne Methoden der Optimierung und Approximation, Partielle Differentialgleichungen und Wissenschaftliches Rechnen I + II).
- Drittes Semester (Wahlpflicht): Auswahl von drei Vertiefungsgebieten. Jeweils eines aus
- der Mathematik (Angebot der Universität Hamburg): Optimierung, Differentialgleichungen oder Numerik
- dem Ingenieurwesen
- der Informatik (für Ingenieurwesen und die Informatik stehen alle an der TU Hamburg-Harburg in den Masterstudiengängen angebotenen Vertiefungsrichtungen zu Auswahl)
Zudem Belegung des Wahlbereichs, indem dem grundsätzlich alle Module der Masterstudiengänge des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg sowie alle Module der Masterstudiengänge der TU Hamburg-Harburg zur Auswahl stehen. - Viertes Semester: Masterarbeit. Sie muss in der Mathematik in einer der drei Vertiefungsrichtungen Optimierung, Differentialgleichungen oder Numerik verfasst werden.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
http://www.math.uni-hamburg.de/master/techno/contact.html.de
Stand: 07. Jun. 2023