Romanische Literaturen
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Der Masterstudiengang „Romanische Literaturen“ widmet sich aktuellen literatur-, medien- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen der verschiedenen romanischen Literaturen. Innerhalb des Masterstudiengangs besteht die Möglichkeit einer vergleichenden Ausrichtung mit der Wahl einer zweiten romanischen Sprache und Literatur (Französisch, Italienisch, Spanisch oder Portugiesisch). Studierende haben aber auch die Möglichkeit, sich auf eine romanische Sprache und deren Literatur zu konzentrieren. Wichtige Forschungsschwerpunkte des Studiengangs sind die Literatur der Renaissance und des 18. Jahrhunderts sowie die Literatur, Kultur und Medien Lateinamerikas. Integraler Bestandteil des Studiums ist ein einsemestriger Aufenthalt an einer Partner-Hochschule im romanisch-sprachigen Ausland. Austauschprogramme existieren u. a mit den Universitäten Madrid, Barcelona, Lyon, Bordeaux, Pisa, Rom und Mexico-Stadt.
Berufliche Perspektiven
Die im Studiengang vermittelten sprachlichen, analytischen und interkulturellen Kenntnisse bilden gemeinsam mit den im Verlaufe des Studiums erworbenen Schlüsselqualifikationen eine herausragende Qualifikation für eine spätere berufliche Tätigkeit in Museen, an Forschungs- und Bildungseinrichtungen, in Verlagen, im Medienbereich oder in kulturellen Einrichtungen. Darüber hinaus erfüllt der Studiengang die Anforderungen für die anschließende Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang „Romanische Literaturen“ gliedert sich in einen Wahlpflicht- und einen Pflichtbereich, die je nach Wahl des Profils verschiedenen Ausrichtungen haben. Dazu kommt ein freier Wahlbereich
- Profilbereich A (komparatistische Ausrichtung):
- Pflichtbereich: Vertiefung und Erweiterung der fachwissenschaftlichen und sprachpraktischen Vorkenntnisse einer romanischen Sprache (Portugiesisch, Spanisch, Italienisch bzw. Französisch).
- Wahlpflichtbereich: Ergänzung der fachwissenschaftlichen und sprachpraktischen Vorkenntnisse einer zweiten romanischen Sprache (Portugiesisch, Spanisch, Italienisch bzw. Französisch).
- Profilbereich B (einzelphilologische Ausrichtung):
- Pflichtbereich: Vertiefung und Erweiterung der fachwissenschaftlichen Vorkenntnisse einer romanischen Sprache (Portugiesisch, Spanisch, Italienisch bzw. Französisch).
- Wahlpflichtbereich: Weitere Vertiefung der fachwissenschaftlichen Vorkenntnisse dieser gewählten romanischen Sprache und Erprobung der Kompetenz im Rahmen selbst entwickelter Fragestellungen.
- Im freien Wahlbereich können die Studierenden entweder ihre Kenntnisse interdisziplinär erweitern oder ihre Kenntnisse der Romanischen Literaturen über das Pflichtprogramm hinaus vertiefen.
Im dritten Fachsemester ist für diejenigen Studierenden ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule verpflichtend, die nicht bereits in ihrem Bachelor-Studium im romanisch-sprachigen Ausland waren.
Im letzten Semester des Masterprogramms wird das Abschlussmodul belegt, bestehend aus Kolloquium, Masterarbeit und mündlicher Abschlussprüfung.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Genauere Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen... (PDF)
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Institut für Romanistik
Überseering 35
22297 Hamburg
Tel.: 040-42838-4804
E-Mail: inke.gunia@uni-hamburg.de
Stand: 07. Dez. 2023