Romanistische Linguistik
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Der Studiengang Romanistische Linguistik vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der Analyse und Beschreibung von je zwei romanischen Sprachen (wählbar: Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Katalanisch), ihren Strukturen und Funktionen. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei unter anderem die Bereiche Spracherwerbsforschung, Sprachlehrforschung, Kognitive Linguistik, Kontaktlinguistik, Sprachtypologie, Pragmatik, Soziolinguistik, Sprachpsychologie, Empirische Sprachwissenschaft und Medienlinguistik. Es besteht die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktbildung in den Bereichen „Struktur der romanischen Sprachen“ (eher theoretisch ausgerichtet) oder „Sprachentwicklung und Sprachvariation“ (eher empirisch ausgerichtet).
Abgerundet wird der Studiengang durch ein sprachpraktisches Ausbildungsprogramm. Im Forschungsbereich profitieren die Studierenden von einer Beteiligung am Fakultätsschwerpunkt „Mehrsprachigkeit". Zudem bestehen verschiedene Austauschprogramme, unter anderem mit den Universitäten Madrid, Barcelona, Lyon, Bordeaux, Pisa, Rom und Mexico-Stadt.
Berufliche Perspektiven
Die im Studiengang vermittelten sprachlichen, analytischen und interkulturellen Kenntnisse bilden gemeinsam mit den im Verlaufe des Studiums erworbenen Schlüsselqualifikationen eine herausragende Qualifikation für eine spätere berufliche Tätigkeit in Museen, in Sprachlehreinrichtungen oder in der Erwachsenenbildung, in Verlagen, im Medienbereich oder in kulturellen Einrichtungen. Darüber hinaus erfüllt der Studiengang die Anforderungen für die anschließende Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang gliedert sich in drei verschiedene Bereiche:
- Pflichtbereich: besteht aus insgesamt vier obligatorischen Modulen zu zentralen Aspekten der Phonologie, der Morphologie und der Syntax der romanischen Sprachen. Zudem können kommunikative Kompetenzen in einer weniger gut beherrschten romanischen Sprache (2. Sprache) erweitert werden.
- Profilbereich: es findet eine Spezialisierung auf einen der beiden Schwerpunkte „Struktur der romanischen Sprachen“ oder „Sprachentwicklung und Sprachvariation“ statt. Dabei werden forschungs- und sachbezogene Kompetenzen vertieft. Besonderes Augenmerk wird dabei u.a. auf den strukturellen Vergleich der romanischen Sprachen in ihrer historischen Entwicklung sowie zentrale Problemstellungen der Mehrsprachigkeit und des individuellen Spracherwerbs gelegt.
- Wahlbereich: es können nach Neigung und Interesse Module und Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Fakultät für Geisteswissenschaften belegt werden.
Im letzten Semester des Masterprogramms wird das Abschlussmodul belegt, bestehend aus Kolloquium, Masterarbeit und mündlicher Abschlussprüfung.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Institut für Romanistik
Überseering 35
22297 Hamburg
Tel.: 040-42838-2744
E-Mail: susann.fischer@uni-hamburg.de
Stand: 11. Sep. 2023