Allgemeine Sprachwissenschaft
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Im Masterstudiengang Allgemeine Sprachwissenschaft lernen die Studierenden, die Funktionen und Ausprägungen sprachlicher Phänomene sprachübergreifend zu analysieren. Lernziele sind zum einen der zielgerichtete Einsatz empirischer Verfahren, die kritische Beurteilung theoretischer Konzepte und eine souveräne Umgangsweise mit modernen Analysemethoden des Faches. Zum anderen der Erkenntnisgewinn über allgemeine Charakteristika menschlicher Sprachen – bezogen auf ihre Entwicklung, ihre Beziehung zu kognitiven Prozessen und zur gesellschaftlichen Handlungspraxis. Dafür werden Strukturkenntnisse aus mindestens zwei nicht indo-europäischen Sprachen vermittelt.
Die Studierenden können einen individuellen Schwerpunkt setzen, indem sie eines der drei Fachprofile wählen:
- Sprachtypologie
- Sprachgebrauch
- Sprachwahrnehmung
Über die genannten Schwerpunkte hinaus besteht im Rahmen des Masterstudiengangs die Gelegenheit, mit weiteren Forschungsbereichen in Kontakt zu kommen, so z.B. mit der Sprachlehrforschung, mit Variationslinguistik und Regionalsprachenforschung (insbesondere Niederdeutsch) oder etwa mit Medienlinguistik und Computerphilologie. Ausgeweitet und vertieft wird das Umfeld des Studiengangs zudem durch Kooperationen innerhalb der Universität (z.B. Fachbereich Informatik) sowie überregionaler (RWTH Aachen, CAU Kiel, LMU München) und internationaler Art (z. B. Oslo, Utrecht, Groningen, Paris, Modena, Bergamo, Wien, Kairo, Ankara, Tokyo, Melbourne, Taiwan).
Berufliche Perspektiven
Für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ bieten sich – neben einer wissenschaftlichen Laufbahn – vielfältige Tätigkeitsfelder. Neben der Arbeit an Sprachlehreinrichtungen oder in der Erwachsenenbildung, sind zum Beispiel Tätigkeiten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in Verlagen, Redaktionen oder Kommunikationsagenturen, in Kulturinstitutionen wie Museen, Bibliotheken oder Archiven möglich.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen Profilbereich und einen Wahlbereich.
- Im Pflichtbereich werden die Module „Sprachen der Welt“, „Sprachtheorien und Sprachbeschreibung“ sowie „Empirische Sprachwissenschaft“ belegt.
- Im Profilbereich können eigene Schwerpunkte gesetzt und Module aus einem der drei angebotenen Fachprofile („Sprachtypologie“, „Sprachgebrauch“ oder „Sprachwahrnehmung“) belegt werden.
- Im Wahlbereich können weitere Lehrveranstaltungen, Sprachkurse, studentische Projekte, Konferenzen und ähnliche Leistungen anerkannt werden.
Im letzten Semester des Masterprogramms wird das Abschlussmodul belegt, bestehend aus Kolloquium, Masterarbeit und mündlicher Abschlussprüfung.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Informationen zum Masterstudiengang:
Prof. Dr. Beáta Wagner-NagyInstitut für Finnougristik/ Uralistik
Überseering 35
22297 Hamburg
Mail: beata.wagner-nagy@uni-hamburg.de
Stand: 07. Jun. 2023