Wirtschaft und Kultur Chinas
(Achtung: Dieser Studiengang läuft aus.)
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: läuft ausBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Chinas Wandel von einer geschlossenen sozialistischen Wirtschaft zu einem der bedeutendsten Märkte der Welt ist eine Herausforderung und Chance zugleich. Die verschiedenen Aspekte und Folgen dieser Entwicklung zu analysieren und einzuordnen, ist das Ziel des interdisziplinären Bachelorstudiengangs „Wirtschaft und Kultur Chinas“ an der Universität Hamburg. Der sechs-semestrige Studiengang integriert die drei Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sinologie gleichgewichtig. Damit bietet er eine breite wirtschafts- und kulturwissenschaftliche Grundlage als akademische Erstausbildung.
Der wirtschaftswissenschaftliche Teil des Studiums umfasst die Betriebswirtschaftlehre und die Volkswirtschaftslehre in ihrem gesamten fachlichen Spektrum. Im sinologischen Bereich verbindet sich eine intensive Sprachausbildung mit kommunikativen Fertigkeiten und dem Erwerb von Fachwissen zur Landeskunde Ostasiens, zentralen Aspekten der chinesischen Kultur, kulturwissenschaftlichen Themen und Arbeitsweisen.
Das Programm stellt einerseits die ideale Kombination für Studierende dar, die eine fundierte wirtschaftswissenschaftliche Erstausbildung mit einem ausgeprägten China-Fokus verbinden wollen. Andererseits bietet es Studierenden mit einem kulturwissenschaftlichen und sinologischen Interessenschwerpunkt zusätzliche wirtschaftswissenschaftliche Qualifikationen, die den späteren Berufseinstieg erleichtern. Das interdisziplinäre Seminar im dritten Studienjahr führt Sinologie und Wirtschaftswissenschaften unter aktuellen Fragestellungen zusammen.
Berufliche Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen haben zum einen die Möglichkeit, nach dem Bachelor-Abschluss ihre wissenschaftliche Karriere in Form eines Masterstudiums fortzusetzen, ein Masterstudiengang "Wirtschaft und Kultur Chinas" wird an der Universität Hamburg aber nicht angeboten. Zum anderen ist der Bachelor ein berufsqualifizierender Abschluss, der verschiedene Tätigkeiten in Unternehmen, volkswirtschaftlichen Abteilungen von Banken und Versicherungen, bei Industrie- und Handelskammern und anderen Wirtschaftsverbänden sowie in der staatlichen oder privaten Entwicklungshilfe ermöglicht. Dabei sind insbesondere alle Bereiche denkbar, in denen eine Verbindung zur Kultur oder zur Wirtschaft Chinas besteht.
Studienaufbau
Im Rahmen des Studiums müssen Pflichtmodule in den drei Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaftslehre und Sinologie belegt werden:
Sinologie:- Chinesisch für Anfänger I + II
- Chinesisch für Fortgeschrittene I + II
- Wirtschaftschinesisch I + II
- Landeskunde Ostasiens
- Chinesische Kultur in Geschichte und Gegenwart
- Sinologisches Seminar
- Mathematik
- Statistik + Ökonometrie
- Einführung in die VWL
- Mikroökonomik
- Makroökonomik
- Industrieökonomik
- Seminar zur Wirtschaftsentwicklung Chinas
- Grundkurs Betriebwirtschaftslehre
- INterdisziplinäres Seminar "Wirtschaft und Kultur Chinas"
- 5 aus 7 BWL Wahlpflichtmodulen
- Buchführung
- Bilanzen
- Kostentheorie
- Public and Nonprofit Management
- Marktorientierres Management
- Personalwesen
- Investition und Finanzierung
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
MINTFIT Hamburg: Mathe-, Physik-, Chemie- & Informatik-Vorbereitung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023